Wie verwendet Ihr eigentlich die Klimatronik?
Hallo,
wie verwendet Ihr die Klimatronik?
Habt Ihr die immer auf Automatik stehen oder auch in andere Modi?
Was macht Ihr vor dem ankommen am Reiseziel? Kompressor schon mal so 5 min eher aus oder einfach immer auf Auto laufen lassen und fertig?
Danke
Beste Antwort im Thema
Automatik immer aus!
Das Teil wird manuell bedient, je nach gusto des Fahrers.
Gebläse Stufe 1- max. 3, Temp. so zw. 23 & 26 Grad.
"A/C on" erst wenn die Hitze unerträglich wird.
87 Antworten
Zitat:
@schweik6 schrieb am 3. Juli 2018 um 22:03:12 Uhr:
Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren hat mit dem Kondenswasser am Wärmetauscher nichts zu tun.
Kondenswasser am Verdampfer (so heißt das Teil, das du Wäremetauscher nennst, wirklich) kann allerdings durchaus was mit Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren zu tun haben. Denn wenn da beim Losfahren noch Wasser ist, und man über dieses Wasser Luft strömen lässt, dann nimmt die Luft u.U. etwas von dem Wasser mit, und trägt so zusätzliche Feuchtigkeit nach innen.
Zitat:
Eine Klimaanlage kühlt nicht nur, sondern trocknet auch die Außenluft.
Und das tut sie auf Kosten von was? Genau, Auftreten von Kondenswasser am Verdampfer. Das läuft im Optimalfall durch den Schlauch nach außen, aber Reste davon können drinnen verbleiben, und zu erhöhter Feuchtigkeit bei der nächsten Fahrt führen.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 3. Juli 2018 um 22:31:12 Uhr:
Zitat:
@schweik6 schrieb am 3. Juli 2018 um 21:51:01 Uhr:
Wie schon geschrieben wurde, sollte der Wärmetauscher am besten durch den Fahrtwind getrocknet werden, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Wenn du da so sicher bist, kannst du bestimmt auch erklären, wie der Fahrtwind da überhaupt hin kommen soll.
Im nachstehenden Link wird die Funktion einer Klimaanlage erklärt.
Der äußere Wärmetauscher befindet sich in der Nähe des Kühlers und wird dadurch durch den Fahrtwind getrocknet.
http://www.klimacheck.com/klimaanlage/funktion-der-anlage.htmlWovon soll der Wärmetauscher denn trocknen?
Das Teil wird im Kühlbetrieb warm, da kondensiert nichts dran. Und selbst wenn er durch Regen nass wird, es besteht keine Verbindung nach innen durch zur Luft die in den Innenraum gelangt.
Was Geruch verursachen kann, ist der Verdampfer im Innenraum. Aber da kommt kein Fahrtwind hin. Bzw da ist das Gebläse effektiver zum trocknen.
Ich fahre ganzjährig mit den selben Einstellungen (Auto, 22°C, Umluftautomatik) und stelle sie auch zu keiner Jahreszeit ab, auch nicht 5 Minuten vor Fahrtende um irgendwas zu trocknen.
Mit diesem Vorgehen hatte ich bisher nie irgendwelche Probleme oder Defekte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schweik6 schrieb am 3. Juli 2018 um 21:51:01 Uhr:
Wichtig ist, dass eine Klimaanlage mindestens einmal im Monat (auch im Winter) für ca. 15 Minuten eingeschaltet wird, damit alle beweglichen Teile des Systems durch das Öl im Kältemittel geschmiert werden.
Das war zuletzt beim Golf 4 wichtig. Seit dem Golf 5 läuft auch bei "AC off" der Kompressor mit einer minimalen Leistung und hält das Kältemittel im Umlauf.
Zitat:
@schweik6 schrieb am 3. Juli 2018 um 22:43:28 Uhr:
Der äußere Wärmetauscher befindet sich in der Nähe des Kühlers und wird dadurch durch den Fahrtwind getrocknet.
Der "äußere Wärmetauscher" ist der Kondensator und hat mit der Luft, die in den Innenraum strömt, absolut nichts zu tun.
Zur Ausgangsfrage: Ich greife oft und gerne manuell ein. Vor dem Winter wird die Anlage trocken gelegt und dann monatelang ohne Kompressor gefahren. Den Kompressor 5 Minuten vor Fahrtende abschalten, mache ich nicht. Die Komforteinbußen sind damit schon zu groß und 5 Minuten reichen auch nicht aus, um das im Verdampfer eingelagerte Wasser vollständig zu beseitigen.
Ich weiß, dass es jetzt wieder leidenschaftliche Diskussionen um das Für und Wider geben wird. Aber ich bin mir sicher, dass das, was ich mache, für mich goldrichtig ist. 🙂
Hab die Klima immer ausgeschalten - im Prinzip ganzjährig. Ausser auf langen Strecken bei wärmeren Temperaturen lasse ich sie dann doch laufen.
Seit 12 Jahren Golf noch nie ein Problem damit gehabt.
Ansonsten ist immer Frischluft über offene Seitenscheiben im Auto angesagt🙂
Klima ist fast immer AUS. Ich mache Klima nur an, wenn es gar nicht mehr geht, also ab 32°C Außentemperatur. Ansonsten fast immer mit Fenster offen. Noch nie gammelige Gerüche aus dem System gehabt.
Klima bei mir nur an wenn's nötig ist. Luftverteilung auf Fenster und Füsse. Ganzen Winter aus, noch nie Probleme gehabt damit.
Mein Golf wird bald vier Jahre alt und die Klimaautomatik steht nun seit fast 48 Monaten auf "Auto". A/C ist immer an, allenfalls die Temperatur ändere ich ab und zu mal. Das Gebläsestärke und die Kühl-/Heizleistung passt sich ja der Umgebungs- und Wunschtemperatur an
Es gab nie Probleme. Sie tut was sie soll, stinkt nicht, kühlt im Sommer und sorgt in den anderen Jahreszeiten dafür, dass die Scheiben nicht beschlagen.
Ich bestelle mir doch keine Klimaautomatik, um dann später eine Doktorarbeit über die optimale Bedienung zu schreiben. Die soll mir das Leben erleichtern. 😁
Bei mir steht die Climatronic auch immer auf Auto. AC ist nur an, wenn es sein muss. 5 min vor Ende schalte ich den Kompressor wieder aus. Damit hatte ich noch nie Probleme. Einmal hat es im Innenraum bei mir auch gemüffelt, war aber nach Tausch des Innenraumfilters sofort weg. Seit dem lasse ich den Filter jährlich wechseln.
Wenn die Luft nicht gut riecht, schaut auch mal auf den Filter!
Nik
Scheint ja ein Glaubenskrieg zu sein. Etliche behaupten, sie hätten keine Geruchsprobleme, weil sie die Climatronic dauernd auf AUTO haben. Da frage ich mich nur, woher sie diese Kausalität wissen wollen. Ich jedenfalls habe meinen alten Bora 18 Jahre gefahren und die Climatronic nur bei Bedarf eingeschaltet, ohne jemals ein Geruchsproblem zu haben.
Dann kommt immer gleich die Frage: wozu die teure Climatronic, wenn man sie nicht dauernd automatisch werkeln lässt? Antwort: um überhaupt bequem die Temperatur einstellen zu können.
Meine Gegenfrage: wozu gibt es überhaupt den Schalter, wenn man sie dauernd eingeschaltet lassen soll?
Wenn ich rechtzeitig daran denke, schalte ich kurz vor Fahrtende aus, damt der Verdampfer trocknet - das wurde schon diskutiert. Weiterer Effekt: die zum Fahrtende hin steigende Innentemparatur verschont mich beim Aussteigen vor dem Temperaturschock und ist daher sehr angenehm.
Im Übrigen kommt es darauf an, was für ein Frischlufttyp man ist. Wer gern mit offenem Schiebedach fährt, spürt ohenhin nichts von der Klima.
Und wer zur elektrisch fahrenden Minderheit gehört, schaltet gern unnötige Verbraucher ab, während es beim Verbrennerfahren mit seinen riesigen Verlusten nicht darauf ankommt.
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 4. Juli 2018 um 10:39:16 Uhr:
Bei mir steht die Climatronic auch immer auf Auto. AC ist nur an, wenn es sein muss.
AUTO bedeutet ja nur, dass das Gebläse automatisch geregelt wird. Das habe ich meistens auch so. AC ist ein anderes Kapitel.
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 4. Juli 2018 um 11:01:42 Uhr:
Meine Gegenfrage: wozu gibt es überhaupt den Schalter, wenn man sie dauernd eingeschaltet lassen soll?
Um sie ausschalten zu können, wenn man mit offenem Fenster oder Schiebedach fährt. Dann wäre die Klimaanlage ja komplett für die Katz bzw. komplette Energieverschwendung. Extremfall: Cabrio.
Wobei Heiminmax mit seiner Aussage einen wichtigen Punkt trifft: der "Auto"-Knopf wirkt sich nur auf die Lüftungsmotoren und die Luftverteilung aus. Der Klimakompressor wird über den AC-Knopf und die Temperatureinstellung gesteuert. Selbstredend, dass die vom System abgebbare Kühl- oder Heizleistung dennoch auch von der Luftführung und damit auch vom Auto-Knopf abhängig ist.
Patrick
Da würde mich mal interessieren, ob es hier Leute gibt, die sich der Performance halber die leichten OZ Ultraleggera ans Auto schrauben und gleichzeitig immer mit Klima ON herumfahren. Denn dass ein Klimakompressor spürbar Leistung frisst, ist zwar mir klar und auch logisch, aber viele andere merken das gar nicht (dafür merken sie, wenn im Getriebe das 7. Zahnrad von links etwas zu hoch singt...)