Wie verwendet Ihr eigentlich die Klimatronik?
Hallo,
wie verwendet Ihr die Klimatronik?
Habt Ihr die immer auf Automatik stehen oder auch in andere Modi?
Was macht Ihr vor dem ankommen am Reiseziel? Kompressor schon mal so 5 min eher aus oder einfach immer auf Auto laufen lassen und fertig?
Danke
Beste Antwort im Thema
Automatik immer aus!
Das Teil wird manuell bedient, je nach gusto des Fahrers.
Gebläse Stufe 1- max. 3, Temp. so zw. 23 & 26 Grad.
"A/C on" erst wenn die Hitze unerträglich wird.
87 Antworten
23-23.5 Grad und im Winter 22.
Teilweise bläst sie mir zu schwach bei Start Stopp
Dann schalte ich das aus.
Außerdem bei starker Sonneneinstrahlung auf das Armaturenbrett und eher langsamer Fahrt, da schalte ich auf manuelle Luftverteilung, also auch auf die Scheibe, dann strahlt es nicht wie ein Backofen von vorne.
Aber zu über 80 Prozent Automatik und bin damit zufrieden.
Automatik immer aus!
Das Teil wird manuell bedient, je nach gusto des Fahrers.
Gebläse Stufe 1- max. 3, Temp. so zw. 23 & 26 Grad.
"A/C on" erst wenn die Hitze unerträglich wird.
Fast immer auf Auto, bei Geruchsbelästigung von außen mit Umluft. Vor Fahrtende ausschalten ist zwar eine Empfehlung, damit das Teil noch abtrocken kann. Brauch ich aber nicht zwingend, da unser Auto unter'm Carport steht und die Nase quasi in den Wind hält.
Beim EOS, den ich offen mit Klima aus und geschlossen mit Klima an Auto fahre, rieche ich schon ab und zu, dass die müffelt. Ist gerade wieder gereinigt und desinfiziert worden.
Zitat:
@fastfreddy19 schrieb am 3. Juli 2018 um 21:00:51 Uhr:
Automatik immer aus!
Das Teil wird manuell bedient, je nach gusto des Fahrers.
Gebläse Stufe 1- max. 3, Temp. so zw. 23 & 26 Grad.
"A/C on" erst wenn die Hitze unerträglich wird.
Weshalb dann den Aufpreis für Climatronic zahlen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@wk205 schrieb am 3. Juli 2018 um 21:07:10 Uhr:
Zitat:
@fastfreddy19 schrieb am 3. Juli 2018 um 21:00:51 Uhr:
Automatik immer aus!
Das Teil wird manuell bedient, je nach gusto des Fahrers.
Gebläse Stufe 1- max. 3, Temp. so zw. 23 & 26 Grad.
"A/C on" erst wenn die Hitze unerträglich wird.
Weshalb dann den Aufpreis für Climatronic zahlen?
Ist Serie beim GTI, lässt sich zwar komplett abwählen, jedoch ist mit Standheizung ist die Climatronic zwingend, bei jeglicher Golf-Ausstattung.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 3. Juli 2018 um 19:37:12 Uhr:
Dachte eher das immer auf Auto die Gerüche eher aufkommen lässt, da die Klima nicht durchgelüftet wird sondern die Feuchtigkeit im System vor sich hin suppt.
Das kann bei kurzstrecken passieren wenn sich Kondenz bildet und der Wärmetauscher durch den fehlenden Fahrtwind nicht trocknen kann. Wenn das öfters hintereinander vorkommt, is die warscheinlichkeit hoch, das es zu "müffeln" anfängt.
Also ich lasse die Klima immer "automatisch" - bzw. "aus" wenn kurze Strecken anliegen 🙂
Ich habe immer auf Auto stehen. Mache sie jedoch manchmal aus, damit Start/Stop greift.
Allgemein vor Fahrtende früher ausmachen ist großer Quatsch.
Warum soll das "großer Quatsch" sein?
Wie schon geschrieben wurde, sollte der Wärmetauscher am besten durch den Fahrtwind getrocknet werden, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Dies gilt im Prinzip sowohl für die manuelle als auch für die automatische Klimaanlage.
Wichtig ist, dass eine Klimaanlage mindestens einmal im Monat (auch im Winter) für ca. 15 Minuten eingeschaltet wird, damit alle beweglichen Teile des Systems durch das Öl im Kältemittel geschmiert werden.
Hatte das feuchte Klima nur, als ich beim eGolf mal 2-3 Tage probehalber auf Eco+ und somit ohne Klima ins Büro gefahren bin.
Sonst auch auf Kurzstrecke keine Probleme.
Naja ich muss es mal mit der Lüftung (Taste) probieren. Wenn ich die auf 10 min einstelle, sollte es ja ausreichen. Mal sehen.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren hat mit dem Kondenswasser am Wärmetauscher nichts zu tun.
Eine Klimaanlage kühlt nicht nur, sondern trocknet auch die Außenluft.
Dass im Fahrzeuginneren die Scheiben beschlagen können (zB. bei Regen), wenn die Klima ausgeschaltet ist, ist völlig normal.
Zitat:
@schweik6 schrieb am 3. Juli 2018 um 21:51:01 Uhr:
Wie schon geschrieben wurde, sollte der Wärmetauscher am besten durch den Fahrtwind getrocknet werden, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Wenn du da so sicher bist, kannst du bestimmt auch erklären, wie der Fahrtwind da überhaupt hin kommen soll.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 3. Juli 2018 um 22:06:58 Uhr:
Wenn da noch Wasser in den Schläuchen ist, bläst es beim Neustart erst einmal aus den Düsen.
Wasser in Schläuchen gibt es in der Klimaanlage nicht.
Edit: ... außer im Ablaufschlauch des Verdampfers, aber von dort kommt es nicht mehr zurück in den Luftstrom.