Wie verwendet Ihr eigentlich die Klimatronik?
Hallo,
wie verwendet Ihr die Klimatronik?
Habt Ihr die immer auf Automatik stehen oder auch in andere Modi?
Was macht Ihr vor dem ankommen am Reiseziel? Kompressor schon mal so 5 min eher aus oder einfach immer auf Auto laufen lassen und fertig?
Danke
Beste Antwort im Thema
Automatik immer aus!
Das Teil wird manuell bedient, je nach gusto des Fahrers.
Gebläse Stufe 1- max. 3, Temp. so zw. 23 & 26 Grad.
"A/C on" erst wenn die Hitze unerträglich wird.
87 Antworten
Nein, da liegt leider ein Missverständnis vor. Ich bin kein Psychotherapeut oder Sozialpädagoge, der euch bei der Organisation oder Vermittlung helfen kann. Lasst euch da am besten von eurer Krankenkasse oder einer Selbsthilfeorganisation beraten.
Oh entschuldige, ich habe vergessen, dass du unfehlbar bist und immer recht hast. Werde in Zukunft öfters daran denken . . . .
Ach Mensch, Leute... :-(
immer automatik, a/c aus, ab 28° schalte ich a/c ein...profil der climatronic auf mittel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Juli 2018 um 10:40:29 Uhr:
ich habe vergessen, dass du unfehlbar bist und immer recht hast.
Ich persönlich halte mich für alles andere als unfehlbar.
Haben diejenigen, denen das Gebläse zu laut ist, eigentlich alle Luftausströmer geöffnet. Die Strömunsgeräusche nehmen nämlich zu, wenn man einzelne schließt.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 5. Juli 2018 um 10:46:16 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. Juli 2018 um 10:40:29 Uhr:
ich habe vergessen, dass du unfehlbar bist und immer recht hast.
Ich persönlich halte mich für alles andere als unfehlbar.
Ok, dann sind wir schon mal zwei. Strecke dir die Hand entgegen und Friede. 😉
Das Angebot nehme ich gerne an! 😉
Zitat:
@interforno schrieb am 5. Juli 2018 um 05:56:32 Uhr:
Und wenn die Außentemperatur zu hoch ist um die Wunschtemperatur im Fahrzeug zu erreichen , DANN und nur dann wird auch zusätzlich Kühlleistung vom Kompressor angefordert.
Das stimmt jetzt aber auch nicht. Der Kompressor läuft auch im Heizbetrieb mit verringerter Leistung, anderenfalls könnte man nicht entfeuchten. Die Entfeuchtung ist ja immer ein Abfallprodukt der Kühlung.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 5. Juli 2018 um 10:46:16 Uhr:
Haben diejenigen, denen das Gebläse zu laut ist, eigentlich alle Luftausströmer geöffnet. Die Strömunsgeräusche nehmen nämlich zu, wenn man einzelne schließt.
Ja, die sind alle geöffnet, auch hinten. Das Gebläse im Beifahrerfußraum ist einfach zu wenig gedämmt. Bei gleicher Luftmenge machen andere Autos weniger Krach. Auch frühere Golf-Modelle waren da leiser. Mehr als Stufe 3 ertrage ich jedenfalls nur zum schnellen Herunterkühlen. Und selbst die Stufe 3, die in Auto-Stellung und Klimaprofil mittel oft dauerhaft gewählt wird, ist mir schon zu laut. Die manuelle Wahl der Stufe 2 reicht fast immer aus, um die gewählte Innenraumtemp. zu halten.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 5. Juli 2018 um 16:51:03 Uhr:
Zitat:
@interforno schrieb am 5. Juli 2018 um 05:56:32 Uhr:
Und wenn die Außentemperatur zu hoch ist um die Wunschtemperatur im Fahrzeug zu erreichen , DANN und nur dann wird auch zusätzlich Kühlleistung vom Kompressor angefordert.Das stimmt jetzt aber auch nicht. Der Kompressor läuft auch im Heizbetrieb mit verringerter Leistung, anderenfalls könnte man nicht entfeuchten. Die Entfeuchtung ist ja immer ein Abfallprodukt der Kühlung.
Im „normalen“ Heizbetrieb wird durch das aufheizen der Luft (meist ausreichend) „entfeuchtet“. Durchs erwärmen sinkt nämlich die relative Luftfeuchtigkeit der eingeblasenen Luft. Ob der/die Hersteller die Automatik so programmieren, dass der kompressor immer (mit Kühlleistung) mitläuft glaub ich eher nicht. Das würde speziell bei längeren Fahrten unangenehm sein. Dafür gibts ja entsprechende Fühler, die innenraumfeuchten jenseits/Nähe des Taupunkts messen (können) und (nur) dann entsprechend durch Zusätzliche Luftvorkühlung entfeuchten.
Ich denke mir auch hier im Forum öfters, dass die Begrifflichkeit „Entfeuchten“ und was da wie funktioniert bzw. funktionieren muss kaum jemandem
bekannt ist, was mMn auch sehr oft zu „Erwartungen“ führt, die „außerhalb der Systemgrenzen“ liegen.
Mir sind die Begrifflichkeiten gut bekannt und ich weiß auch, wie eine Klimaanlage funktioniert. Selbstverständlich kann der Kompressor auch im Heizbetrieb laufen. Steig doch mal bei nass-kühlem Wetter mit nasser Kleidung ins Auto und warte bis die Scheiben beschlagen. Mit warmer Luft allein kann man nur die relative Luftfeuchtigkeit senken. Das funktioniert schlecht, es entsteht eine Sauna im Innenraum. Dann drückst du AC und kannst regelrecht zuschauen, wie die Scheiben innerhalb weniger Sekunden beschlagfrei werden. Der kalte Verdampfer reduziert die absolute Luftfeuchtigkeit.
Zitat:
@interforno schrieb am 5. Juli 2018 um 17:09:34 Uhr:
Im „normalen“ Heizbetrieb wird durch das aufheizen der Luft (meist ausreichend) „entfeuchtet“. Durchs erwärmen sinkt nämlich die relative Luftfeuchtigkeit der eingeblasenen Luft. Ob der/die Hersteller die Automatik so programmieren, dass der kompressor immer (mit Kühlleistung) mitläuft glaub ich eher nicht.
[...]
Dafür gibts ja entsprechende Fühler, die innenraumfeuchten jenseits/Nähe des Taupunkts messen (können) und (nur) dann entsprechend durch Zusätzliche Luftvorkühlung entfeuchten.
Er läuft immer im erforderlichen Umfang mit, wenn AC an ist, um die nötige Entfeuchtungsleistung zu erreichen.
Wie Du richtig schreibst, wird das über den Feuchtefühler, der hinter dem Spiegel an der Windschutzscheibe sitzt, geregelt. Dort ist die Scheibe am kältesten, und damit beschlägt dort die Scheibe als erstes.
Entfeuchtet wird häufiger als man denkt. Z.B. fast immer, wenn es regnet. Oder wenn man mit feuchten Klamotten einsteigt und es draußen kalt ist.
Schaltet einfach mal bei solchem Wetter AC aus und seht zu, wie die Scheiben zumindest in den Ecken beschlagen.
Ebenso bemerkt man bei etwas Aufmerksamkeit an ähnlichen Merkmalen auch ganz deutlich den Punkt, an dem zum Vereisungsschutz der Kompressor ausschaltet (besser: auf Minimum geht), wenn die Temperatur unter ca. +3°C fällt.
Patrick
Stufe 1 des Gebläses geht.... Stufe 2 noch akzeptabel. Aber ab Stufe 3 einfach zu laut für das was es leistet. Habe alle Strömer li/re/mi voll auf....