Wie verhindert man das Festrosten von Spurplatten?

Audi A5 8T Coupe

Ich möchte an meinem A5 Spurplatten montieren. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese gerne an der Radnabe festrosten und dann ohne sie zu zerstören nicht mehr entfernt werden können. Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage, wie man das Festrosten am Besten verhindert.

Ich habe mich dazu jetzt durch diverse Foren und Beiträge gelesen, aber viele widersprüchliche Aussagen gefunden. So wird z.B. von einigen Kupferpaste empfohlen und von anderen vehement davon abgeraten, da dies die Reaktion zwischen (Alu) Spurplatte und (Stahl) Radnabe noch beschleunige.

Andere empfehlen Fett, wovon aber auch teilweise abgeraten wird, da sich dieses wohl bei hohen Temperaturen verflüssigen und zur Lockerung der Radschrauben führen kann. Des Weiteren wurden Graphit- und Keramikpasten erwähnt.

Was benützt ihr, um das Festrosten Eurer Spurplatten zu verhindern?

Gruß,
Cykomiko

24 Antworten

Habe mit dem antiquitsch von
http://www.tirendo.de/.../?...

gearbeitet, auch wenn es etwas saut, sprich evt stellenweise etwas dick drauf war. So das nach der ersten Fahrt etwas an Felge und Radlauf hin🙁
Aber das Zeug hatte ich über Winter an meinem 3er Golf an den Naben....und bis Dato noch drauf😉 Trotz Salz,Wasser-Schnee etc...
MfG

Also ich nehm schon seit Ewigkeiten Kupferpaste. Sowohl für den Sitz als auch für die Schrauben.
Und jetzt auch für die Spurplatten. Bisher nur gute Erfahrungen.
Was bringen die anderen Mittel für Vorteile?

Alu+ Kupfer vertragen sich halt nicht so gut....Flächenkorosion! Wie sehen denn deine Spurplatten aus, und wie lange hast Du die verbaut 😕
Dann frage ich mich die "braune" Kupferpaste ...wenns die rausschleudert, wie sehen die Felgen aus ?
Ich bin zufrieden mit dem LM Antiquitsch, wenn es auch "Flecken" hinterlässt.Hätte halt etwas sparsamer damit umgehen sollen😁
Gruss

Also ich benutze Kupferpaste schon seit Jahren... und auch an Alufelgen. Bisher gabs nie Probleme.
Das ganze Netz ist voll von Warnungen bzgl Kupferpaste und Alufelgen, aber das sind nur Aussagen von Leuten in Foren. Ich habe keinen OFFIZIELLEN Bericht über die Probelmatik gefunden.
Das es eine chemische Wechselwirkung zwischen Alu und Kupfer geben kann, ist mir klar (hatte Chemie in der Schule und der Uni). Gesehen hab ich es an einer Felge aber noch nicht.... Vielleicht wars Glück 😕
Im Gegenzug seh ich immer die komplett vergammelten Gewindegänge von Schrauben, die ein halbes Jahr vorher vom Reifendienst montiert wurden.

Und rausgeschleudert hat es da auch noch keine Kupferpaste. Man schmiert ja nicht ne ganze Tube dran, sondern nur hauchdünn auf den Sitz.

Spurplatten: Die sind neu und deswegen kann ich auch keine Erfahrungen mitteilen. Im Netz hab ich von einem gelesen, dessen Platte mit Kupferpaste komplett "angeschweist" war und sich nur durch Zerstörung enfernen lies. Klingt gruselig 😰

Ich würde gern mal nen richtigen Bericht über die ganzen Mittel lesen und was man nun wo verwenden soll/kann.... Kupferpaste, Alupaste, Keramikpaste, Plastilube, Anti-Quietsch,...???

Bitte jetzt nicht steinigen, weil ich Kupfer benutze 😉 Ich werde mir aber mal parallel dieses Plastilube besorgen und testen. Wenn das die saubere Alternative ist, warum nicht umsteigen 🙂

PS: gibt es einen Unterschied zwischen dem Plastilube von Loctite und ATE?

Ähnliche Themen

Da Audi schon seit Jahrzehnten Kupferpaste an seinen Bremsen und Fahrwerksteilen verbietet nehme ich auch schon seit Ewigkeiten Radnaben Servicepaste für die Spurplatten bzw Winterräder Montage.
Saut nicht rum und funktioniert bestens.
https://www.liqui-moly.de/.../de_4058.html?Opendocument&%3Bland=DE

Zitat:

Original geschrieben von mounty65


Da Audi schon seit Jahrzehnten Kupferpaste an seinen Bremsen und Fahrwerksteilen verbietet nehme ich auch schon seit Ewigkeiten Radnaben Servicepaste für die Spurplatten bzw Winterräder Montage.
Saut nicht rum und funktioniert bestens.
https://www.liqui-moly.de/.../de_4058.html?Opendocument&%3Bland=DE

Welche Farbe hat denn die Montagepaste ? Sollte aber fast das selbe sein wie meine "antiqutsch "

http://www.liqui-moly.de/.../de_3078.html?Opendocument&%3Bland=DE

oder die Keramikpaste...
Das ATE Plastilube Anti-Quietsch Paste ist auch ein guter Schmierstoff....Wen es interessiert:Farblich hellbraun.
MfG

Habe heute meine platten montiert und auch gleich eingeschmiert mit bremsenpaste.

Mfg
Chris

Hallo,

nach jedem Reifenwechsel nehme ich meine Spurplatten runter und reinige ich sie sowie die Rad narbe. Schmieren tue ich es mit einfacher Bremsenpaste was nur damit zu empfehlen ist. Kupferpaste sollte man seit längeren schon nicht mehr für neue Fahrzeuge benutzen da das ABS/ESP sowie das Reifendruckkontrollsystem sehr empfindlich drauf reagieren können.

MFG

Muß dieses Thema nach letztem Beitrag aus 2014 jetzt wieder aus der Tiefe holen.
Wollte heute meine vorderen Spurverbreiterungen (H&R) demontieren -
keine Chance.
Ging anschließend in eine Werkstatt (ehemaliger VW-Mitarbeiter) um evtl. eine
Lösung zu finden. Alle Versuche scheiterten. Doch die Dinger mußten runter wegen
bevorstehender Bremsenerneuerung vorne.
Ich stimmte der 'Gewaltanwendung mit Hammer und Schraubenzieher zu'.
Die Platten sind naürlich nicht mehr verwendbar.
Von zukünftiger Kupferpastenanwendung wurde mir abgeraten.
Viel mehr beim Räderwechsel im Frühjahr bzw. Winter vor allem die Nabe mit Carbonpaste
einzu'fetten' und vorher gut säubern.
Ich war immer froh dass die Dinger meim Radwechsel draufblieben
und nicht abfielen . . .
E.

Ich ärgere mich immer das Sie am Rad klemmen bleiben…
jetzt bin ich froh!

Deine Antwort
Ähnliche Themen