wie verhält sich euer 203 im schnee?
halli hallo
heute nach eine kurzen proberunde hab ich meinen w202 sofort bei mir eingepakrt und stehen gelassen.
hab hier etwa 10cm neuschnee.
das abs arbeitet beim bremsen so stark das die elektronik schwächer wird, die kurven sind nur mit unter 5kmh fahrbar.
der bremsweg ist sehr lang auch bei etwa 7kmh.
mit der kiste trau ich mich gar nicht fahren ...
da mein nechstes auto ein w203, wollte ich mal fragen ob sich das schon verbessert ha?
ich hoffe schon..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stern7
da mein nechstes auto ein w203, wollte ich mal fragen ob sich das schon verbessert ha?
Einfach geil, fette SP WINTER SPORT 3D 245/40 R17 95V XL & 225/45 R17 94V XL auf den Achsen, den Gasfuss auf einem verschneiten Kundenparkplatz feinjustiert, die Geschwindigkeit den anderen Verkehrteilnehmern angepasst und die Sicherheit in vollen Zügen genossen.
Wenn ich ab und an glaube das die Straße nicht rutschig sein kann einfach mal kräftiger beschleunigt und das Gelbe Symbol mit dem Aufrufungszeichen im Tacho aufleuchten lassen.... und wenn mir das immer noch nicht genügte, erneut bei der nächsten (fahrzeugfreien) Einbiegung etwas kräftiger beschleunigt. Das Heck bricht aus, läßt sich allerdings erstaunlich gut abfangen.... das Dreieck im Display hört auf zu flackern... und das Kind im Manne hat seine "Banane" erhalten 😁
... allerdings ohne Weib im Auto, denn da gibts anstelle der Banane eins hinter die Löffel 😠
Nach 30 Jahren Fronttriebler endlich mal wieder mit dem Gasfuss drivten... Hanbremse ist ja nicht. 😛
140 Antworten
Hallo,
ich komme aus Südtirol und wir haben alle Jahre sehr viel Schnee. Im großen und ganzen habe ich auf dem Schnee keine Probleme.
Es macht auch sehr viel Spaß mal das ESP auszuschalten und auf dem Parkplatz etwas zu "driften".
Das einzige Problem ist, dass im Heck zu wenig Gewicht ist. Wie einige Kollegen bereits geschrieben haben, einfach 50 bis 100 kg Gewicht in den Kofferraum und das Auto fährt sich wunderbar. Ansonsten hatte ich schon öfters Probleme beim wegfahren, speziell wenn etwas Steigung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Stampfi85
Wer wie ich in einer schneereichen Gegend(Bayr.Wald) wohnt, dem kann ich nur von soner "Heckschleuder" abraten...
Ich wohne auch in einer Gegend in der schnee nicht unbekannt ist. Aber bisher haben mich meine Heckschleudern immer dahin gebracht wo ich hin wollte. Und das Sommer wie Winter.
Eines meiner schönsten Wintererlebnisse war z.B. als ich vor ein paar Jahren am 23.12. dringend nach Innsbruck musste. Mit dem 300er und natürlich über die Strecke von München über Garmisch und den verschneiten Scharnitz-Pass. Traumhaft.
Zitat:
Ich wohne auch in einer Gegend in der schnee nicht unbekannt ist. Aber bisher haben mich meine Heckschleudern immer dahin gebracht wo ich hin wollte. Und das Sommer wie Winter.
Eines meiner schönsten Wintererlebnisse war z.B. als ich vor ein paar Jahren am 23.12. dringend nach Innsbruck musste. Mit dem 300er und natürlich über die Strecke von München über Garmisch und den verschneiten Scharnitz-Pass. Traumhaft.
ich kann da natürlich nur von dem S203 und dem s210 reden... und die waren mit Heckantrieb einfach nur katastrophal im Winter... vielleicht hängt das auch ein bisschen mit dem Gewicht zusammen... habe auch schon von mehreren Leuten gehört mit so alten e-klassen oder 190ern, dass sie im winter überall hingefahren sind... die hatten halt meistens noch ne Differentialsperre, die meiner nicht hatte(nachrüsten hätte ca. 3000€ gekostet)
mfg stampfi
Wenn die Batterie schlapp macht, kauft sich der Mercedesfahrer eine neue Batterie. Der Japaner-Fahrer kauft sich einen neuen Japaner.
Warum haben die wohl so "wenige" Probleme?
Wer für 'n Appel und 'n Ei ein "Auto" kauft, erwartet wohl auch nicht so viel wie einer, der was Investiert.
Die meißten Probleme an einem Auto entstehen erst wenn ein Reisbrenner schon seit Jahren verschrottet wurde...
Ähnliche Themen
@ stampfi
Der 300TE-24 (S124) hat das gespiegelte Getriebe und ASD. Der C270 CDI (S203) hat 5-Gang-Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von 300TE-24
P.S.: Alle laufen auf Pirelli-Winterpneus.
Meine Pirellis habe ich als sparsamer Mensch mit 6mm Profil nun gegen Michelin getauscht. Die P. hatten Höhenschlag und machten eine Spektakel das es eine Sau graust.
Die M. sind vom Ablauf her PERFEKT.
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
aber es kommt durchaus (gerade bei der Einfahrt in mein Carport) vor, dass ich erst gar nicht reinkomme, da sich das auto nicht vom fleck rührt... das ESP greift so stark ein, dass die Reifen praktisch stehen bleiben... oder aber das Heck ausschert...
Wie schaut denn deine Auffahrt aus???
Also bisher hat mein S203 noch keine (Winter)-Nacht auf der Straße verbringen müssen, nur weil er (bzw. ich) die Auffahrt nicht rauf gekommen sind.
Zitat:
Original geschrieben von C230 V6
Wenn die Batterie schlapp macht, kauft sich der Mercedesfahrer eine neue Batterie. Der Japaner-Fahrer kauft sich einen neuen Japaner.Warum haben die wohl so "wenige" Probleme?
Wer für 'n Appel und 'n Ei ein "Auto" kauft, erwartet wohl auch nicht so viel wie einer, der was Investiert.
Die meißten Probleme an einem Auto entstehen erst wenn ein Reisbrenner schon seit Jahren verschrottet wurde...
Der Reisbrenner meines Vaters ist fast 15 Jahre alt. Bis auf einen elektrischen Fensterheber der defekt war, hatte er noch
nie Probleme (Verschleißteile ausgenommen, braucht ja jedes Auto- Bremsscheiben, Stoßdämpfer, Beläge)
und er hat auch schon 245000 auf der Uhr und springt auch bei jeder Temperatur an.
Hallo,
also da ich außer meinem W203 auch Zugriff auf 2 W202 habe, kann ich da einen guten Vergleich bringen:
Ich sollte gestern Früh den W202 meiner Mutter (Bj 98, ESP, ABS, ASR, 5-Gang Handschaltung, Winterreifen 8 Jahre alt, 185er 16'' Alufelgen, 5mm Profil) zum Tanken fahren (sie hat sich mal wieder nicht getraut) nebst unserem zugeschneiten und ungeräumten Berg an dem wir wohnen, gab's nur zugeschneite Straßen, ich hab' natürlich so früh wie möglich hochgeschalten und so wenig wie möglich hochdrehen lassen. Mit Kunst und Raffinesse am Gas war's da aber leider nicht getan (das freundliche Warndreieck im Tacho hat ein wahres Leuchtfeuer veranstaltet). Ich bin trozdem ziemlich durch die gegen gerutscht und ich bin wirklich geschlichen. Nun ja, angekommen und auch wieder zurückgekommen bin ich ohne irgendwelche Eskapaden oder ähnliches, es gibt besseres, es gibt schlechteres. Wenn man die Motorbremse verwendet und von der normalen den Fuß lässt geht's eigentlich ganz ok für die Straßenverhältnisse.
Mit meinem ging's wenig später los. Mein W203 Bj 00, ESP, ABS, ASR, 6-Gang Handschaltung, Winterreifen fast 9 Jahre alt, 195er 15'' Stahlfelgen, 4,5 mm - 4,0 mm Profil) Hier musste ich an unserem Rutschberg halten da jemand kam, normale Probleme beim Anfahren, aber gut weggekommen. Bin nicht oft rumgerutscht. Ein paar mal in den Kurven und natürlich beim Anfahren hat sich das Warndreieck im Kombiinstrument gemeldet. Sons war nicht viel. Aber der W203 eignet sich hervorragend zum driften, vorrausgesetzt man hat einen schönen leeren Parkplatz oder ist grad' ganz allein auf der Straße (aber nur bei guter Sicht ob wer kommt 🙂) einfangen lässt er sich recht leicht, hätte ich nicht erwartet. Anspringen tut er auch bei -15°C noch sofort und ganz tadellos. Also der W203 ist meiner Erfahrung nach ein sehr wintertaugliches Auto, und was die ''Heckschleuder'' angeht, für's Bremsen hab' ich wie immer Motorbremse verwendet und nicht über 2.500 Touren gedreht, dann geht's gut. (Für ein oder zwei drifterchen natürlich auch bissl mehr 😉)
@ Bugatti1712: Dein Problem hatte ich auch vor kurzem, er ist auch nach 'ner halben Stunde nicht warm gewesen. Das Problem: der Thermostat war kaputt, dadurch öffnet er gleich zu Anfang alle Kühlkreisläufe. Dann kann er sich natürlich nicht aufheizen, da is die Kühlleistung dann zu stark. Normalerweise wird erst der kleine Kreislauf geöffnet und der große geschlossen, am kleinen hängt die Heizung. Dann wenn der warm ist wird erst der große geöffnet. Das hab' ich dann beim Service gleich mitmachen lassen, jetz wird er wieder schön warm 🙂, die Reparatur war von den Kosten her nich so wild. Fahr' mal zu deinem 🙂 und frag' nach, der wird dir vermutlich des selbe sagen. Des Ding zu tauschen is anscheinend keine große Sache. (Ich hoff', dass du dir keine Erkältung gefangen hast 🙂)
schönen Tag noch
@thunder: ja, meine befürchtung ist auch thermostat oder zuheizer... da man hier überwiegend vom thermostat hört, gehe ich mal davon aus, dass da der fehler liegt.... ja ich hoffe auch, dass ich gesund bleibe... auf holzklopf seit locker 1 1/2 jahren keine erkältung mehr gehabt.... aber es ist schon unangenehm, wenn man eine stunde rumfährt und man zittert am ganzen körper
Zitat:
Original geschrieben von rawkins
Der Reisbrenner meines Vaters ist fast 15 Jahre alt. Bis auf einen elektrischen Fensterheber der defekt war, hatte er noch
nie Probleme (Verschleißteile ausgenommen, braucht ja jedes Auto- Bremsscheiben, Stoßdämpfer, Beläge)
und er hat auch schon 245000 auf der Uhr und springt auch bei jeder Temperatur an.
Und er ist ein Diesel, der Japaner? Nur damit wir hier nicht Äpfel mit Birnen beim winterlichen Startverhalten vergleichen.😕
Gib den Benz in die Werkstatt, spendiere ihm neue Glühkerzen, eine Batterie dazu und lass die Einspirtzanlage checken... ist doch bestimmt noch Garantie drauf 😛
Eigentlich ist das größere Problem beim Diesel ihn abzustellen, als ihn zu starten. Keine Zündanlage, ein wenig mehr Kompression und bissel Diesel in den Zylinder und er kann eigentlich nicht anders, als explodieren. 😎
Im Schnee/Eis ist es allgemein üblich nicht die gleiche Zeit in den Asphalt zu brennen, wie auf trockener Strecke... auch verlängert sich der Bremsweg; ja selbst bei Vierradantrieb. 😁
Bin mehr als überrascht über das gute Fahrverhalten vom s203, wenn bei meinem Fronttriebler die Traktion aufhört schiebt er einfach geradeaus, bzw. fährt im Stand >120Km/h, beim Benz bleibt wenigsten der Tacho auf Null..... im Stand.
... juti, hier im hohen Norden Germaniens habe ich wenig Probleme in der Bergen. 😉
Das Vergnügen hatte ich leider erst vorgestern. Wir waren auf einem steilen Berg mit Kurve unterwegs im 118d von meinem Kumpel, da is uns ein alter Golf reingefahren. Der is zu uns in den Gegenverkehr reingerutscht und trotz ausweichen... ZACK! Dann durften wir etwa 1 Stunde bei Schneefall und etwas stärkerem Wind ausen rumstehen und Beweise sichern und der ganze andere Kram...
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Und er ist ein Diesel, der Japaner? Nur damit wir hier nicht Äpfel mit Birnen beim winterlichen Startverhalten vergleichen.😕Zitat:
Original geschrieben von rawkins
Der Reisbrenner meines Vaters ist fast 15 Jahre alt. Bis auf einen elektrischen Fensterheber der defekt war, hatte er noch
nie Probleme (Verschleißteile ausgenommen, braucht ja jedes Auto- Bremsscheiben, Stoßdämpfer, Beläge)
und er hat auch schon 245000 auf der Uhr und springt auch bei jeder Temperatur an.
Nö, aber dieser Beitrag hat sich mehr auf die Aussage von "C230 V6" bezogen.
Das man einen 2,7 Liter Diesel nicht mit einem 1,6 Liter Benziner vergleichen kann ist mir auch klar.
Versteh trotzdem nicht warum er nicht anspringt, nicht einmal nachdem die Batterie voll geladen ist🙁
Zitat:
Original geschrieben von k.krapp
Das ABS muss ständig arbeiten.
Die Bremswege sind trotzdem spektakulär lang.
mit ABS ist der Bremsweg im Schnee in der Regel deutlich laenger.
8 oder 9 Jahre alte Winterreifen gehoeren natuerlich entsorgt. Das Profil davon, sofern sie noch welches haben, wird man damit nicht mehr abfahren koennen, so hart werden sie sein.
Und fuer alle, die in der "steilen" Einfahrt das "Wedeln" beginnen, einfach 1 oder 2 Sack Zement in den Kofferraum legen 🙂. (50-100kg sollten schon reichen).