Wie transportiere ich zwei Fahrräder am besten mit meinem Mondeo?
Hallo Leute!
Ich brauch mal wieder Euren Rat. Über die Suche hab ich auch nicht wirklich was gefunden.
Meine Freundin und ich fahren recht gern Fahrrad und wollen die beiden Räder auch mal mit dem Auto mitnehmen, weil wir unsere Gegend hier schon mehr als erkundet haben... 😉
Das Problem ist jetzt, dass mein Mondeo MK3 ein Fließheckmodell ist und ich keine Anhängerkupplung habe.
Leider kommt auch derzeit eine Anhängerkupplung deshalb nicht in Frage, da sonst mein Auto nicht mehr in die Garage reinpasst, ne abnehmbare Kupplung mir zu teuer ist und so ein Kupplungsträger für Fahrräder ja ein kleines Vermögen kostet. Ich habs mir mal durchgerechnet und ich komm für ne abnehmbare Kupplung mit E-Satz plus Kupplungsträger auf ca. 700 bis 800 Euro, da ich die Kupplung leider auch nicht selbst anbauen kann... 🙁
Die zweite Alternative wäre ein Heckträgersystem, das ich allerdings nur von Kombis und Steilheckmodellen kenne. Beim Auktionshaus und im Internet allgemein find ich aber keine passenden Heckträger für meinen Wagen. Kann es sein, dass für Fließheckmodelle sowas nicht angeboten wird??
Die dritte Alternative (is mir momentan am liebsten) wäre ein Grundträgersystem mit Fahrradträgern fürs Autodach. Da gibts von Thule zum Beispiel schon recht hochwertig wirkende Artikel zu annehmbaren Preisen von komplett ca. 200 bis 300 Euro (Sets). Auch die Originalteile von Ford sind in etwa derselben Preisklasse (sind ja glaub ich auch Thule oder).
Über den höheren Spritverbrauch bin ich mir auch im klaren und ich glaube nicht, dass ich mit den Rädern auf dem Dach schneller als 120 km/h fahren würde. Ich will ja Reisen und nicht Rasen. 😉
Jetzt bin ich mir aber über die Sicherheit dieser Dachgrundträger, insbesondere beim Mondeo mit den werksseitigen Befestigungspunkten in dieser Kunststoffleiste auf dem Dach nicht so ganz im Klaren.
Taugt denn sowas überhaupt was?
Bleiben die Räder samt Träger (ordnungsgemäße Befestigung vorausgesetzt) auch bei einer Vollbremsung noch sicher auf dem Dach?
Ich frage deswegen, weil es für mich den Anschein hat, dass die Grundträger lt den Bildern die ich im Internet gesehen habe nur lose in die Öffnungen im Dach gesteckt werden und dann "nur" durch eine kurze Schraube befestigt werden. Ich mein, da dürfen mehr als 50 kg drauf und das soll halten???? 😕
Ich wäre froh, wenn Ihr mir dazu vielleicht ein paar Tipps oder Erfahrungswerte geben könntet.
Also, vielen Dank schonmal!
Gruß
Börnybärchen
P.S.:
Klar wär mir ne Anhängerkupplung am liebsten, aber das is momentan preislich leider gar nicht drin.... 🙁
20 Antworten
Hallo Leute!
Erstmal sorry, dass ich den alten Fred nochmal vorkram und zum zweiten noch mehr sorry's obendrauf, denn ich habs jetz ganz anders gemacht, als ich eigentlich wollte... 😉
Das mit dem Dachträger war mir dann irgendwie doch zu blöd, da ich in nem anderen Thread gelesen hab, dass es dann sein kann, dass dann Regenwasser irgendwie durchs Dach tröpfeln kann und hin und her.
Die Heckklappenträgerlösung war mir auch nicht ganz geheuer... warum auch immer.
Ich hab dann doch kurzerhand n Stemmeisen genommen, aus meiner Garagenrückwand 4 cm Putz und Mauerwerk rausgestemmt und mir bei Ebay ne neue starre Anhängerkupplung samt fahrzeugspezifischem Elektrosatz zu nem Kurs von 190 Euro geschossen. Die Kupplung ist von Westfalia und der spezifische Elektrosatz (super einfach einzubauen) ist von Jäger. Also doch Firmen, die einen guten Ruf vorweisen können.
Hab sie am Samstag dann in einer 5-stündigen Operation auch erfolgreich einbauen können und hab nun eine gescheite Lösung die auch optisch meiner Meinung nach KEINEN Fehlgriff darstellt.
Den Kupplungsträger für die Fahrräder kann ich mir von meinem Schwiegervater in Spe ausleihen, solange ich noch keinen eigenen hab. Und wer weiß, wofür so ne Anhängerkupplung nochmal nützlich sein kann.
Also, nochmals danke für Eure Tipps und Ratschläge. 🙂
Gruß
Börnybärchen, der doch ein bisschen stolz auf sich is, dass ganz allein drangebaut zu haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von Börnybärchen81
...
Ich hab dann doch kurzerhand n Stemmeisen genommen, aus meiner Garagenrückwand 4 cm Putz und Mauerwerk rausgestemmt ......
Er hats getan! Er hats getan! 😉 🙂
Im Ernst, ist doch so die bessere Lösung....
Viel Spaß beim Ankuppeln!
Grüße A.R.
Zitat:
Original geschrieben von Börnybärchen81
Börnybärchen, der doch ein bisschen stolz auf sich is, dass ganz allein drangebaut zu haben 😁
Hallo Börny,
ich bin auch stolz auf Dich!! 😁
Ich hätte mir das nicht so ohne weiteres zugetraut. (Die AHK anbauen natürlich, das Loch
in der Wand hätte ich auch noch hinbekommen 😉 )
Irgendwie sind die Handwerkergene meiner Familie nicht auf mich vererbt worden. 🙄
Gruß
haegar75
Also ich habs mir wahrlich schlimmer vorgestellt, erstrecht als ich den ersten Blick auf den Kabelbaum geworfen hab... 😰
Aber es waren zwei wirklich gute Einbauanleitungen dabei und das größte Problem war (und jetz bitte lächeln) die hintere Stoßstange abzubekommen, ohne die Radhausschalen der Hinterräder zu entfernen. Die Löcher in den Längsträgern sind ja schon alle da, nur weng sauber machen und anschrauben.
Nur hatte ich in meinem Ratschensatz leider keine 16er Nuss, nur ne Zündkerzennuss (auch 16er). Aber es ging auch so... 😁
In der Montageanleitung stand was von 60 Minuten, aber ich glaub, das war ein Witz... 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Hab ich dir ja auch geschrieben das dieses die beste Lösung für die Sache ist, kann mir auch nichts besseres vorstellen.
Meine Kupplung dauerte ca 2 1/2 Std mit Einbau.
Und ich bin froh satt drum. Der einzigste Murks bei mir war das ausschneiden der Stoßstange
Zitat:
Original geschrieben von Maiki1978
Der einzigste Murks bei mir war das ausschneiden der Stoßstange
Selbst das war bei mir kinderleicht, denn es sind für alle möglichen Arten von (originalen) Heckstoßstangen (Standart, Facelift und ST) spezielle Schnittschablonen dabei, ausschneiden, drauflegen anzeichnen und mit der Stichsäge aussägen. Passt zu 99,9 %!
Ich musste da nur bei den Schrauben für den Kugelhals etwas nachbessern, damit die Stossstange nicht so arg verbogen werden muss, wenn man da mit der Ratsche rangeht.
Gruß