Wie tese ich die Wasser Pumpe beim E36 coupe
Hallo Freunde,
Will mir nen E36 kaufen,hab auch einen in aussicht nur das der Verkäufer behauptet das die wasserpumpe defekt ist und man nicht viel damit fahren kann.
ich würde sehr gerne auf nummer sicher gehn und das irgendwie testen ob WIRKLICH NUR die wasserpumpe defekt ist.
Der verkäufer behauptet halt dadurch wird der Motor schnell warm.
Frage:Hatt jemand eine idee wie ich das kurz testen kann wodurch der motor warm wird ob es wirklich nur die wasserpumpe ist?
Vielen Dank
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
der schleim ist sehr wohl ein anzeichen für eine kaputte ZKD, weil wenn sich öl mit kühlwasser mischt, ergibt das weißlichen schleim!Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
DAS war noch NIE ein Anzeichen für ne defekte ZKD.....das ist ein Anzeichen für Kurzstrecke,nicht mehr,nicht weniger.
ZKD-Defekt hat andere Anzeichen,am besten zu überprüfen in einer Werkstatt mittels CO-Test,Kompressionsprüfung und abdrücken des Kühlsystems.
rest ist natürlich auch ein anzeichen auf eine kaputte ZKD.
@TS: lass den wagen erstmal fertig machen, so wie andyrx schon schreibt ist da vorsicht angebracht!
Ja Dario stimme dir voll zu eigendlich,sorry Cap.aber schleim am deckel oder Motor ist ein bedeutet nur eins.WASSER im Motor ich denke da soll es nicht unbedingt sein😉
Ja,"Wasser" im Motor......is nur die Frage,wo es herkommt.
Kondenswasser bildet sich durch Kurzstrecken,wie ich bereits erwähnte.Kühlwasser,das durch die defekte ZKD austritt,läuft entweder gleich außen am Motor runter oder es läuft in die Brennkammer und von DA aus gehts NUR nach hinten raus....wie soll das Kühlwasser also bitte in den Ventildeckel kommen?
Es kann sich evtl. noch in die Ölkanäle drücken und sich dort mit dem Motoröl vermischen,das sieht man aber,wie ich bereits erwähnte,nur am Ölpeilstab....
Guckt euch an,wie der M50/M52 aufgebaut sind,dann seht ihr das evtl. auch.
So,mehr sag ich da jetzt nimmer zu....
Greetz
Cap
da ich damals (golf2) und bis letztes Jahr (e36) gefahren bin und auch immer nur kurzstrecke, hatte ich auch regelmässig gelben schleim am Deckel...
nachdem ich die Fzg. verkauft hatte, und sie keine Kurzstrecke mehr ausgeliefert waren, war wieder alles ok, kein Schleim, kein Motorschaden o.d.
weisslich/gelbe Emulsion deutet auf Wasser hin,ja das stimmt und dafür gibt es zwei Ursachen...viel Kurzstreckenverkehr/Kaltstarts deshalb viel Kondensat von Wasser welches sich in Form dieser Emulsion zeigt einmal ordentlich Langstrecke und der Spuk ist weg oder eben ZKD da dies Wasser intern hinzukommt und für diese Emulsion am Deckel sorgt--->Indiz sind dann Kühlmittelverlust und im fortgeschrittenen Stadium weisser Qualm aus dem Auspuff auch wenn er warm gefahren ist😉
mfg Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Und WIE soll das da hoch kommen?Wenn die ZKD im Eimer ist,wird das Kühlwasser im Zylinder "verbrannt" (oder es vermischt sich gleich in der Ölwanne mit dem Öl,das sieht man dann aber auch NUR am Peilstab,Ölfiltergehäuse wird hier eher selten aufgeschraubt,um nachzuschauen),da bleibt kein Wasserdampf übrig,der in den Ventildeckel aufsteigt und sich dort mit den Öldämpfen vermischt und am Öldeckel niederschlägt....Zitat:
Original geschrieben von darioesp
der schleim ist sehr wohl ein anzeichen für eine kaputte ZKD, weil wenn sich öl mit kühlwasser mischt, ergibt das weißlichen schleim!rest ist natürlich auch ein anzeichen auf eine kaputte ZKD.
@TS: lass den wagen erstmal fertig machen, so wie andyrx schon schreibt ist da vorsicht angebracht!
Mal nachdenken,bevor man sowas zum Besten gibt. 😉
Das is einzig und allein Kondenswasser,das sich unterm Ventildeckel bildet und dort absetzt....
Greetz
Cap
🙄😉
Hi
hier mal ein Statement von Le Car einem großen Anbieter von Gebrauchtwagen versicherungen😉
Was ist eine Zylinderkopfdichtung?
Die Zylinderkopfdichtung trennt im Zylinderkopf den Wasser- vom Ölkreislauf. Ist die Zylinderkopfdichtung defekt, so kann Wasser in den Ölkreislauf gelangen. Dies erkennt man häufig an einer schmierigen Emulsion am Öldeckel. Allerdings kann auch Kondenzwasser diese schmierige Emulsion verursachen. Ein weiteres Anzeichen ist es, wenn Wasser mitverbrannt wird. Dann kommt aus dem Auspuff Wasserdampf. In beiden Fällen hat das Fahrzeug ein erhöhten Verbrauch von Kühlwasser. Öl kann in den Wasserkreislauf eintreten. Dies erkennt man daran, dass ein Ölfilm auf dem Kühlwasser zu sehen ist.
http://www.lecarberlin.de/_alt/html/faq.htm
das Wasser was durch eine defekte ZKD eindringt mischt sich mit dem Öl,durch den Druck und Wärme im Motor entsteht diese Emulsion,die am Deckel dem höchsten Punkt um Kreislauf abgelagert wird😉
weil dieser Schaum leichter als das Wasser und auch leichter als das Öl ist,wird er da oben haften bleiben bis du es abwischst😉
mfg Andy
genau!
@ cap: von wegen nachdenken, solltest du vll. auch mal machen 😉
Zitat:
Und WIE soll das da hoch kommen?Wenn die ZKD im Eimer ist,wird das Kühlwasser im Zylinder "verbrannt" (oder es vermischt sich gleich in der Ölwanne mit dem Öl,das sieht man dann aber auch NUR am Peilstab,Ölfiltergehäuse wird hier eher selten aufgeschraubt,um nachzuschauen),da bleibt kein Wasserdampf übrig,der in den Ventildeckel aufsteigt und sich dort mit den Öldämpfen vermischt und am Öldeckel niederschlägt....
außerdem warum sollte wasser im öl nur am ölpeilstab zu sehen sein? wird die nockenwelle nicht mehr geölt oder mag das wasser nicht da hoch 😁 oder war es doch die pumpe?🙄
und ich habe auch nie gesagt das der schleim am deckel NUR von einer kaputten ZKD kommt, sondern das es ein HINWEIS darauf ist!
Hi,
🙂 kommen wir nicht langsam vom eigendlichem thema ab?
war aber trotzdem cool hab einiges dazugelernt.
werd ihm das morgen mit dem reparieren vorschlagen wenn er zustimmt ist ja alles ok wenn nicht kann er sich den BMW sonst wohin......😉
werd euch informieren was pasiert ist.
gruss
und DANKE