Wie tankt ihr AdBlue?

Ich habe bemerkt, dass AdBlue in der Schweiz an der Tanke nur einen Bruchteil desjenigen im Kanister kostet. Zudem ist das Einfüllenan der Tanke ganz sauber (ohne Spritzer) und mit automatischem Stopp.

Leider sind solche Tanken dünn gesäht.

Wie füllt ihr auf? An der Tanke oder aus dem Kanister?

92 Antworten

Zitat:

@pagra90 schrieb am 25. Januar 2022 um 11:14:33 Uhr:


Hallo, da ich im Moment meinen ersten Diesel mit AdBlue fahre und ich immer egal wo ich google gesagt bekomme das der Verbrauch auf 1000km bei ca 1-1,5 Liter liegen würde bin ich doch nun etwas verunsichert.
Mein Wagen fasst 12 Liter AdBlue, und da sich nach 10tsd km die Tankanzeige noch keinen Millimeter bewegt hat dachte das eventuell ein defekt vorliegt. Jetzt habe ich gestern einfach mal bei Hornbach AdBlue (1L/0,58€) nachgetankt bis die Zapfsäule abschaltet und noch einmal nachgedrückt um sicher zu gehen das auch voll ist. Dann war ich doch etwas verblüfft, da ich sage und schreibe nur 1,9Liter nachtanken konnte. Das wäre ein Verbrauch von 0,2Liter auf 1000km! Kann das normal sein?

Schummelsoftware?

Nach dem verpflichtenden Software-Update bei meiner ehemaligen E-Klasse (E350 BlueTec EU6) stieg der AdBlue-Verbrauch an. Von vorher <1 Liter/1.000km auf nachher deutlich >1 Liter. Wenn Deine Signatur stimmt, funktioniert das bei Huyndai wohl auch nicht so, wie vom Gesetzgeber angedacht.

Als Richtwert nimmt man ca. 3% bis 5% vom Kraftstoffverbrauch an ... bei nicht Hybriden Fahrzeugen.

@pagra90 War das Auto zufällig frisch zur Inspektion und wurde dort evtl. aufgefüllt? Die Wneigen Einträge bei spritmonitor deuten auch eher auf einen seeehr gerinden adblue-Bedarf hin.

https://www.spritmonitor.de/.../1046-i30.html?...

Vorsichtig mit Aussagen wie 3-5%.

Weil:
* neue Diesel haben seit 6D auf einmal ein Hoch- und Niederdruck AGR, welche auf einmal sogar im Alltag benutzt werden. Das Niederdruck-AGR nimmt Abgas HINTER dem Partikelfilter und dosiert es VOR dem Turbo. Hat halt eine hohe Zeitkonstante, aber arbeitet auch bei Tempomat 130. Und nicht nur auf dem Prüfstand.
* Es gibt neben dem AGR auch LNT Systeme. Da wird Rest-NOx in einer "Falle" gesammelt, die ab und zu regeneriert wird. Auch da brauchts weniger Harnstoff.

Der Wagen ist Nagelneu! 01.09.21 beim Händler geholt. Sieht man ja auf Spritmonitor.
Täglich fahre ich 120 Arbeitsweg. Davon 90% BAB.
Reisegeschw. in der Regel 140 km/h.
Deswegen musste wieder ein Diesel her.
Erste Inspektion ist erst im Juli 2022.
Der Wagen war bei Abholung zwischen Viertel und halbvoll. Händler meinte, aus Erfahrung reichen die Erstfüllungen ca 6tsd km. Deshalb hab ich bei ODO 1400 vollgetankt. Und gestern nochmal bevor ich mich in der Werkstatt blamieren oder aber auf der Bahn stehen bleibe.

Ähnliche Themen

@pagra90 dann sag doch mal, wieviel Diesel der Wagen auf 100km im Schnitt verbraucht.

@ipthom

Laut spritmonitor verbraucht @pagra90 Hyundai 5,36l/100km

Hat er in seiner Signatur

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 25. Januar 2022 um 21:52:37 Uhr:


@ipthom

Laut spritmonitor verbraucht @pagra90 Hyundai 5,36l/100km

Hat er in seiner Signatur

Danke, hab ich übersehen, dass er den Link in der Signatur hat.

Ist dann aber nicht ein Verbrauch von 0.2 Liter AdBlue etwas wenig? Trotz neuester Abgastechnologie? Wenn ich 5.x Liter Diesel verbrenne entsteht NOx, das muss doch irgendwo hin. Und wenn ich es in einen Zwischenspeicher packe, irgend wann muss es doch raus. Kann mich jemand aufklären?

Na ja, es ist wie es ist. Da ich ja 5 Jahre Garantie habe kann es mir relativ schnuppe sein. Sind die unterhaltskosten etwas günstiger ist eh schon teuer genug das autofahren.

Zitat:

@pagra90 schrieb am 28. Januar 2022 um 16:32:02 Uhr:


Na ja, es ist wie es ist. Da ich ja 5 Jahre Garantie habe kann es mir relativ schnuppe sein. Sind die unterhaltskosten etwas günstiger ist eh schon teuer genug das autofahren.

Ja und nein 😉

Hä?

@pagra90 ... es liest/las sich widersprüchlich bis unverständlich

(und wohl nicht nur für @ipthom )

Zitat:

@pagra90 schrieb am 1. Februar 2022 um 09:02:34 Uhr:


Hä?

Es kann Dir egal sein, weil Du Garantie hast. Es SOLLTE Dir nicht egal sein, wenn/falls etwas defekt ist. 😉

Um nochmal auf die "Wie tankt ihr AdBlue?"-Frage zurückzukommen.
Nachdem mich der Preis abgeschreckt hat, den mir meine VW-Werkstatt für das Auffüllen des AdBlue-Tanks abgenommen hat und ich festgestellt habe, dass eine Total-Tankstelle nahe der Abfahrt HA-West (A1) über eine der noch sehr seltenen AdBlue-Tanksäulen für PKW verfügt, habe ich mich dort bedient - bis sich eines Tages (Sommer 2023) die Motorkontrollleuchte (gelb) meldete. Nach Auslesen des Fehlerspeichers durch die Werkstatt, erhielt sich zwei wenig schöne Nachrichten: 1) "Ihr AdBlue war verunreinigt und hat die Störung ausgelöst". 2) "Wir müssen das Einspritzventil für das Reduktionsmittel tauschen, was etwa 700,-- € Kosten verursacht."
Seither bin ich auf Selbstbetankung umgestiegen und verwende dazu 10-l-Kanister eines AdBlue gem. ISO 22241 aus dem Fachhandel in Verbindung mit einem Füllschlauch, was eine in jeder Beziehung "saubere" Betankung möglich macht.

Zitat:

@Dieselant schrieb am 13. November 2023 um 18:38:48 Uhr:


- bis sich eines Tages (Sommer 2023) die Motorkontrollleuchte (gelb) meldete.

Wie groß war der Zeitraum zwischen der Betankung und dem Aufleuchten der MKL?

Zitat:

@Dieselant schrieb am 13. November 2023 um 18:38:48 Uhr:


Nachdem mich der Preis abgeschreckt hat, den mir meine VW-Werkstatt für das Auffüllen des AdBlue-Tanks abgenommen hat

Das wird mit levitiertem Wasser hergestellt und vom Geschäftsführer höchstpersönlich eingefüllt worden sein 😁

Zitat:

und ich festgestellt habe, dass eine Total-Tankstelle nahe der Abfahrt HA-West (A1) über eine der noch sehr seltenen AdBlue-Tanksäulen für PKW verfügt,

Hm, sooo selten finde ich die gar nicht. Ich kenne mehrer PKW-Zapfen hier im Umkreis.

Zitat:

Seither bin ich auf Selbstbetankung umgestiegen und verwende dazu 10-l-Kanister eines AdBlue gem. ISO 22241 aus dem Fachhandel in Verbindung mit einem Füllschlauch, was eine in jeder Beziehung "saubere" Betankung möglich macht.

Wenn es an der Tanke mit adblue bezeichnet ist das ist es es überall das gleiche. Egal ob im Kanister, Faß oder der Zapfsäule. Ansonsten wäre das Lizensmißbrauch.

Wer entsprechende Zapfsäulen sucht muß allerdings auch die Augen aufmachen. Die Spritpreisdatenbanken sind da etwas Lückenhaft. Manchmal findet man nur den Eintrag für LKW-Adblue, kann aber an der Säule auf PKW umstellen, einige Tankstellen fehlen aber komplett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen