Wie stellt ihr eure Klimaautomatik im Winter ein?
Hallo,
Ist ja für mich der erste Winter mit Klimaautomatik und ich muß sagen ich bin nicht sehr zufrieden damit. Im Sommer hat alles gut geklappt. Temperatur eingestellt, losgefahren und gut. Anfangs hat das Gebläse natürlich stark gearbeitet wurde dann aber schwächer wenn die Temperatur erreicht war.
Jetzt im Winter wird das Gebläse nicht leiser. Ich fahre ungefähr eine Stunde Arbeitsweg und wenn ich ankommme arbeitet das Gebläse genauso stark wie wenn ich losfahre.
Wenn ich das Gebläse auf manuell stelle zeigt er ja die Stufe an und das ist dann eine unter maximum. Das nervt mich echt, es ist einfach zu laut, wenn man so wie ich nur Landstraße fährt. Das Gerausche ist dann das lauteste Geräusch im Auto.
Außerdem dauert es ewig bis das Auto warm wird wenn man alles auf Auto stellt, wie es laut Bedienungsanleitung ja gemacht werden soll.
Regele ich manuell Gebläse, Temperatur und Stellung bzw. Öffnung der Düsen ist das Fahrzeug sehr schnell warm.
Aber ich habe doch eine Klimaautomatik und da wollte ich eigentlich nicht mehr per Hand nachregeln müssen!!!
Was habt ihr für Erfahrungen?
Wie stellt ihr eure Klimaautomatik ein?
Grüße und ein gesundes neues schippe115.
23 Antworten
Hi schippe115,
die Klimaautomatik ist worl keine echte Automatik. Geh mal über die Suchfunktion. Über das Thema wurde schon ausgiebig diskutiert.
Die AirCondition solltest Du allerdings nur bei deutlichen Plusgraden einschalten. Bei Frost kann Dir der Kondensator oder war es der Verdampfer (halt das Teil aus dem im Sommer das Kondenswasser abtropft) hops gehen.
Grüße
Bullish 🙂
Hallo,
obwohl ich auch ne Automatik habe fahre ich meist ohne - bei Automatik läuft meist der Kompressor mit und braucht Sprit.
Wichtig ist nur das ich mind. 2 mal im Monat mit Klima fahre damit die Dichtungen nicht porös werden.
Ich fahre im Winter eigentlich immer mit der Auto-Einstellung. Ansonsten beschlägt mir das Auto ziemlich schnell. Mein Gebläse ist nur solange laut bis der Innenraum auf Temperatur ist, danach ist ruhe.
HI!
22 ° C Auto, je nach Empfinden kann mann +/-2 °C vertstellen. Ich fahre bei 21 ° C am besten. Im Winter läuft der Kompressor nur überhalb ca 4° C !
Der Diesel braucht halt länger, wenn das Motor auf Temperatur ist, fährt das Gebläse normalerweise runter....
CU tigerwutz
Ähnliche Themen
KLIMAAUTOMATIK IM WINTER
Hi
Bei mir hat sich folgendes bewährt:
Auf AUTO, was bewirkt dass die Klimaanlage eingeschaltet wird, die Defrost- und Fussraum-Taste einstellen und auf 21,5°. Fertig.
Wirkung: Die Heizung kommt erst bei warmem Motor (macht ja auch keinen Sinn vorher und verlängert nur die Kaltlaufphase), kein Luftzug, warme Füsse - kühler Kopf, freie Scheiben.
Versuchs doch mal!
Herzliche Grüsse
MLu
Bestätigung MLu
Hallo,
ich sehe es genau so:
Ich muss wohl dazu sagen, dass ich immer allein fahre und damit kein Problem mit dem Beschlagen der Scheiben habe. Dann mache ich es so:
Unabhängig vom Wetter: Nur Luft an Füße und Frontscheibe. (Mir trocknen sonst auch leicht die Augen aus)
Bei kaltem Wetter:
Klimaanlage nur 2 Mal pro Monat einige Minuten laufen lassen, also nur zur Erhaltung der Dichtigkeit und das auch nur möglichst bei deutlich über Null Grad.
Nach dem Starten auf Umluft, um eine möglichst schnelle Aufheizung des Innenraums zu erreichen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich auch das Kühlwasser schneller aufheizen kann. Temperatur auf z.B. 21 Grad. Lüftung auf kleinste Stufe.
Nach 2 km kommt schon bei 4 Grad Außentemperatur warme Luft aus den Düsen.
Wenn Temperatur auf "1 Viertel" steht, Umschalten auf normale Belüftung. Etwas später Lüftung auf Stufe 2 oder 3. (Die Automatik läuft also die ganze Zeit, aber der Kompresser ist abgeschaltet (Leuchte "AC" ist aus" und die Lüftung ist begrenzt auf 1 bzw 2)
Bei warmen Wetter: Klimaanlage einschalten (logisch, ich weiß), jedoch gibt es eine besondere Situation in der ich sie nicht oder zumindest nicht sofort einschalten würde: Wenn die Außentemperatur in Etwa der Zieltemperatur entspricht (20 bis 24 Grad), aber der Wagen aufgrund von starkem Sonnenschein stark aufgeheizt ist: In diesem Fall regelt die Anlage nicht gut. Sie "vertut" sich irgendwie. Dann kann es passieren, dass warme Luft herauskommt, obwohl es immer noch deutlich zu warm im Auto ist. Deshalb: Klimaautomaikk auslassen, die rechten Fenster herunterfahren und erst einmal so losfahren. Der Wagen kühlt jetzt viel schneller und vor allen Dingen sparsamer ab, weil große Luftmengen das Auto schnell abkühlen. Mit "schnell" meine ich so 1 Minute. Danach alle Fenster wieder zu und vielleicht die Klimaanlage einschalten.
Immer gilt: Die Klimaanlage mindestens 1 Minute vor dem Fahrziel ausmachen und normal durchlüften, damit sich kein Kondenswasser sammelt, das Stunden später beim "Neustart" sofort eine beschlagene Frontscheibe verursachen würde.
So, ist etwas lang geworden, aber dafür auch relativ konkret.
viele Grüße
Norbert
Ich kann nur sagen die "Klimaautomatik" ist ein Witz.
Ich hatte noch nie ein Auto was ein so "bescheidenes" Verhalten hat wie die von meinem 2002er Kombi. Temperatur halten ist für die Anlage ein Fremdwort.
Das teil ist keinen Pfifferling wert. Absoluter Fehlinvest.
mfG
Oliver
Mh,
also auf meine Klimaanlage kann ich eigentlich nichts negatives kommen lassen.
Sie wird bei mir teilweise über die DVD-Navi gesteuert.
Seit dem Kauf des Wagens steht die Zieltemperatur immer auf 21 Grad.
Das einzige was ich noch eingreifend tue, ist den Kompressor an oder auszuschalten.
Den Rest regelt die Anlage wunderbar alleine.
Es wird auch bei kalten Tagen (wohne in der Eifel, also richtig kalt im Winter) sehr schnell warm.
Die Anlage relgelt perfekt die Luftströme und die Lüfterstufen.
Nie wird es unangenehm laut oder zugig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer
Mh,
also auf meine Klimaanlage kann ich eigentlich nichts negatives kommen lassen.
(...)
So ist es. Sprüche wie "Das ist garkeine echte Klimaautomatik" sind doch reine Panikmache. Wenn ich will, finde ich überall ein Haar in der Suppe.
Meine Klimaautomatik arbeitet so, wie ich es von einer Klimaautomatik gewohnt bin.
Aber wahrscheinlich sind wir nur Einzelfälle, wäre ja langweilig, wenn es an einem Auto nichts auszusetzen gäbe.
Stefan
Ich lasse auch die Klimaautomatik alleine regeln, der Kompressor wird doch laut Bedienungsanleitung sowieso ab 4 Grad plus abgeschaltet oderrr?
Also alles spitze und trotz Diesel eine recht schnelle Temperaturzunahme nach dem Start
(* Ist ja auch kein VW? :-) *)
Ach so, "feuchte Frontscheibe" macht auch nix, ist doch elektrisch beheizt.
Also ehrlich, was bezahlt ist, wird auch benutzt.
Einstellungen
So hb ich sie an:
AC an, Auto an, Luft auf Windschutzscheibe (nicht die rote!!!) und Fußraum, Temp auf 22-23 Grad.
Wenn er zu feucht ist, AC an, Auto an, Umluft an und rote Windschutzscheibe an, alles so ungefähr 20 Min lang...
hab den TDDI mit 85 KW
Hi,
ich habe einen 04/2002 130PS TdCI und habe ebenfalls die Klimaautomatik und bin echt absolut zufrieden damit.
Im Sommer habe ich meist 21,0 Grad eingestellt und im Winter, da ich ja mehr anhabe habe ich 19,0 Grad eingestellt.
Die Temperatur wird eigentlich sowohl im Sommer als auch im Winter sehr gut gehalten, ich habe noch keine Schwankungen bemerkt, und ich reagiere eigentlich auf jede Kleinigkeit die nicht paßt an meinem Auto sehr empfindlich.
Wenn dann einmal die Temperature erreicht wurde (das kann im Sommer dann wirklich ein ganz schön lautes Geblase sein) hält sie diese und ich merke eigentlich auch recht wenig Zugluft (auch da bin ich empfindlich).
Was mir noch aufgefallen ist, im Sommer kommt die Luft nur aus den vorderen Auslasdüsen, die drehe ich dann in Richtung Dachhimmel und im Winter kommt die Luft ausschließlich aus den Fußraumdüsen.
muss mal das posting von stefan_fr relativieren:
mein turnier tdci ist 12/02 gebaut und hat ebenfalls die alte besch... klimaautomatik, die ihr geld nicht wert ist. aber ford hat irgendwann in 2003 angefangen die elektronik gegen eine andere auszutauschen und die 2004er klimaautomatik hat mit der alten gar nix mehr zu tun. es ist echt zu hoffen, dass die neue version funktioniert.
meine hat schon mehrere software-updates bekommen, lüftungsklappen und stellmotoren kalibriert und trotzdem spinnt sie regelmässig sommers wie winters. mal hört sie auf zu heizen, obwohl 22 grad eingestellt ist und bläst kaltluft in den innenraum (nein im innenraum ist es definitiv nicht wärmer als 22 grad). manchmal reagiert sie auf geänderte temperaturvorgaben gar nicht. ich schalte dann das ganze modul auf off und warte ein paar minuten. ab und zu funktioniert sie danach auch wieder. und im sommer heizt sie manchmal, obwohl kein ersichtlicher grund zum heizen da ist, aber das wirklich ganz selten.
wie gesagt diese version der klimaautomatik ist rausgeschmissenes geld und was die unterstützung durch die ford-händler angeht: die einen geben zu, dass die anlage mist ist und die anderen erklären einen für zu blöd, die anlage zu bedienen. einer zeigte mir, wie man die anlage "richtig" einstellt, indem er die automatik ausschaltete. ich musste ihm recht geben, in diesem fall funktionierte sie zuverlässiger. <ironie an> für diesen fall hab ich ja auch extra eine automatik bestellt, damit ich weiter manuell regeln kann.
das klingt jetzt bitterer, als es momentan für mich ist, am anfang hats echt genervt, aber mittlerweile hab ich mich damit abgefunden und bin vom ford kundenservice (bis auf den händler, der meinen jetzigen service macht) echt enttäuscht und desillusioniert.
gute fahrt
peter
Hi
Zitat Zechi
_________________________________________________
Was mir noch aufgefallen ist, im Sommer kommt die Luft nur aus den vorderen Auslasdüsen, die drehe ich dann in Richtung Dachhimmel und im Winter kommt die Luft ausschließlich aus den Fußraumdüsen.
_________________________________________________
Genau das ist mir auch aufgefallen und hab das bei meiner Inspektion im Dezember angesprochen.
Darauf hat der Meister bei Ford nachgefragt und folgende Antwort bekommen:
Das die Verteilung der Luft so gewollt ist, da warme Luft nach
oben steigt und kalte nach unten fällt.
MfG Locke