Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Juni 2024 um 14:09:08 Uhr:
Wie schon mehrfach geschrieben, habe ich mir aufgrund div. Empfehlungen und Erfahrungen hier auf MT das Ctek Pro 25S gekauft. Damit lädt mein M340i G21 LCI wunderbar und ohne jedwede Probleme.
Moin! Deiner ist doch auch ein MHybrid mit der 8 kW / 48 V Batterie, oder?
Ich plane auch den Kauf eben dieses Ladegeräts.
Wo schließst du es an? An den Ladepunkten im Motorraum?
Muss man irgendetwas beachten oder vorbereiten?
Oder einfach dranstecken, Auto abschließen und 12 Stunden warten?
Ich lese immer wieder, dass es jede Menge Fehlermeldungen gäbe oder die Starterbatterie aufgrund der 48 V Batterie nicht "korrekt" geladen werden könne...
Servus,
ja ich habe auch einen Mild-Hybriden (48V). Und ich war genauso wie Du am Anfang verunsichert, da viele konträre Meinungen hier kursieren....von Top bis Ladegerät zu stark für die Batterie....usw.
Ich bin anfangs noch sehr wenig mit dem BMW gefahren, weil noch ein Audi Leaser im Haus war. Prompt kam nach dem ersten Update (3 Monate nach EZ) eine Warnmeldung der Batterie (s. Bild). Habe mir dann umgehend das Pro 25S gekauft. Beim ersten Mal war das dann auch ca. 13 Stunden dran, bis die Batterie wieder voll (?) war.
Zwischenzeitlich fahre ich deutlich mehr (aber immer noch nicht sehr viel 😉) und hänge es daher prophylaktisch alle 3 - 4 Monate Mal hin. Nach max. 2 Stunden voll.
Seither nie wieder eine Warnmeldung bekommen oder Probleme bezgl. nicht startender Updates.
Ich schließe es ausschließlich an die Ladepunkte im Motorraum an, direkt an die Batterie wäre mir zu "heiß".
NACHTRAG: bis dato keine einzige Fehlermeldung. Das einzige was ich beachte, dass ich im Winter es nicht an eine eiskalte Batterie anschließe. Also vorher ein bisschen fahren, wenn's draußen eisig ist, dann erst anschließen. So mach's ich zumindest.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 18. Juni 2024 um 08:55:22 Uhr:
Ich schließe es ausschließlich an die Ladepunkte im Motorraum an, direkt an die Batterie wäre mir zu "heiß".
Aber ansonsten triffst du keine weiteren Vorkehrungen?
Lässt du die Motorhaube während des Ladevorgangs geöffnet?
Also quasi Laden wie bei den vorherigen Modellen auch?
Und das Ladegerät meldet dann irgendwann, dass die Batterie "voll" ist, wie auch immer das von dem Ladegerät und/oder der BMW Software definiert ist?
Würdest du denn sagen, erst mit dem manuellen Nachladen beginnen, wenn das erste Mal die Meldung kam "Batterie nicht ausreichend geladen"? Oder besser direkt von Anfang an alle paar Monate nachladen?
Du wohnst nicht zufällig im Bereich Dortmund Richtung Sauerland, um es bei dir vor Ort mit meinem 330d mal auszuprobieren?
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 18. Juni 2024 um 09:2:41 Uhr:
Aber ansonsten triffst du keine weiteren Vorkehrungen?
Lässt du die Motorhaube während des Ladevorgangs geöffnet?
Also quasi Laden wie bei den vorherigen Modellen auch?
Und das Ladegerät meldet dann irgendwann, dass die Batterie "voll" ist, wie auch immer das von dem Ladegerät und/oder der BMW Software definiert ist?
Die Motorhaube muss (!!) beim Mild-Hybrid offen sein, da lt. BA nur dann die 48V Batterie abgekoppelt ist. Und diese lasse ich auch offen bis fertig geladen ist.
Genau, irgendwann zeigt das Ladegerät "Vollzug" an, dann schließe ich es ab und fertig. Sonst treffe ich keinerlei weitere Vorbereitungen....was auch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 18. Juni 2024 um 09:2:41 Uhr:
Würdest du denn sagen, erst mit dem manuellen Nachladen beginnen, wenn das erste Mal die Meldung kam "Batterie nicht ausreichend geladen"? Oder besser direkt von Anfang an alle paar Monate nachladen?Du wohnst nicht zufällig im Bereich Dortmund Richtung Sauerland, um es bei dir vor Ort mit meinem 330d mal auszuprobieren?
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir das Ladegerät vorher schon gekauft und nicht erst auf eine Meldung gewartet. Ich lade jetzt ja auch immer wieder....ohne Meldung.
Schadet der Batterie ja nicht, ganz im Gegenteil.
Du wärst herzlich willkommen, aber ich wohne ganz in Süden der Republik..... Bayern Raum München.
Danke! @DriverF48
CTEK ruft ja (bei Amazon) stolze 239 EUR für das CTEK PRO25S auf.
Der Baum-BMW-Shop verlangt 93 EUR für ein CTEK "BMW" Ladegerät für die meisten Baureihen, auch G20/21.
Das ist auch ein CTEK Ladegerät, aber anderer Typ, mit 5,0 A.
https://www.baum-bmwshop24.de/bmw-batterieladegeraet
Dagegen bringt es das CTEK PRO25S auf bis zu 25 A.
Funktioniert das günstigere CTEK nicht mit unserem MHybrid 3er?
Oder hast du dich bewusst für das stärkste Ladegerät entschieden?
Das CTEK PRO25S kann doch sicherlich auch noch die ganz normalen "alten" Autobatterien aus Opel Corsa und Co. laden, noch ohne AGM und Co.?!
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 18. Juni 2024 um 11:25:25 Uhr:
Dagegen bringt es das CTEK PRO25S auf bis zu 25 A.
Funktioniert das günstigere CTEK nicht mit unserem MHybrid 3er?
Oder hast du dich bewusst für das stärkste Ladegerät entschieden?
Ich habe hier (noch bevor ich meinen 3er überhaupt bestellt habe) viel gelesen. Da waren auch YT Videos verlinkt, wo einer von seinen Ladeprobleme mit einem 5er MH berichtet hat, welche erst mit dem Pro 25S verschwunden sind (Fehlermeldungen im BC usw.). Dann sind hier einige User die sehr begeistert über ihr 25S berichtet haben.
Das ist wohl auch der Knackpunkt, dass BMWs mit MH, starke Ladegeräte benötigen (warum auch immer? Bin kein Techniker)! Es waren auch Leute dabei, bei denen das auf BMW gelabelte kleinere Ctek nicht funktioniert hat, obwohl es lt. BMW funktionieren sollte.
Und nachdem eine kaputte Batterie bei BMW mit Wechsel und anlernen wahrscheinlich das 3 fache kostet, als das Pro 25S, habe ich mich entschieden diese Investition zu tätigen.
Habe aufgrund vieler "Horrormeldungen" mein kleines älteres Ctek (3,8 A) bis heute nicht getestet.
Und das Pro 25S knallt ja auch nicht dauerhaft mit 25A (falls überhaupt) rein, sondern passt den Ladestrom an die Gegebenheiten an.
Ich kann nur sagen, es tut was es soll und das ohne Probleme. Lediglich die Kühllamellen im Grill öffnen sich hin und wieder.... warum auch immer? Aber das war's. Batterie wird geladen und keinerlei Fehlermeldung ersichtlich.
Würde ich jederzeit wieder so machen, habe keinen Bock auf Probleme mit dem Update usw.
Das 25S ist zum Codieren praktisch - weil die Batterie da eine Stunde belastet wird - oder wenn man mal schnell leere Batterien binnen 2h startfähig machen will. Für eine kleine Auto-Werkstatt ist das das Optimum. Eine große Werkstatt oder auch eine BMW Vertragswerkstatt hat dann auch ein 48A Gerät auf Rädern.
Fürs Motorrad geht es beispielsweise nicht, das habe ich selbst bei CTEK in Schweden gefragt. Soweit geht die Anpassung des Ladestromes dann doch nicht. Ich bin ja von meinem 25S auch sehr angetan.
Für normale Leute reicht ein 8A oder 5A. Und das geht dann auch fürs Motorrad.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 18. Juni 2024 um 11:25:25 Uhr:
Das CTEK PRO25S kann doch sicherlich auch noch die ganz normalen "alten" Autobatterien aus Opel Corsa und Co. laden, noch ohne AGM und Co.?!
Einen eigenen AGM Modus hat es nicht, wird von alleine erkannt, welche (Säure)Batterie dranhängt. Ausnahme Lithium Batterien....da gibt's einen eigenen Modus. Siehe Bild oben.
Ja, Du kannst damit auch normale Säurebatterien laden.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 18. Juni 2024 um 11:50:09 Uhr:
Fürs Motorrad geht es beispielsweise nicht, das habe ich selbst bei CTEK in Schweden gefragt.
Bingo, das würde ich auch nicht machen. Dafür habe ich ja noch mein kleines Ctek.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 18. Juni 2024 um 11:25:25 Uhr:
CTEK ruft ja (bei Amazon) stolze 239 EUR für das CTEK PRO25S auf.
Das habe ich auch bei Amazon bezahlt 😁
Letztes Jahr am "Black Friday" wären es € 200 gewesen.
Zitat:
@DriverF48 [url=https://www.motor-talk.de/.../...pdate-startet-nicht-t7568743.html?...]schrieb am 18. Juni 2024 um 11:49:01 Uhr
Ich kann nur sagen, es tut was es soll und das ohne Probleme. Lediglich die Kühllamellen im Grill öffnen sich hin und wieder.... warum auch immer? Aber das war's. Batterie wird geladen und keinerlei Fehlermeldung ersichtlich.
Würde ich jederzeit wieder so machen, habe keinen Bock auf Probleme mit dem Update usw.
Ich danke dir für die gute Zusammenfassung. Besser als die gefühlt 5000 Meinungen aus diversen Foren und Blogs. 🙂
Ich sehe es wie du und habe das Gerät eben bestellt.
Kühllamellen im Grill? Hmmm... hat die der Diesel nicht? (siehe Foto Anhang) Der Frontgrill ist doch geschlossen, jedenfalls bei meinem Fahrzeug. Oder was öffnet sich da genau? Habe ich noch nie drauf geachtet.
Ich war gerade auf der CTEK Homepage unterwegs.
Was ist denn von dem CS ONE zu halten? Scheint ja der neueste Schrei zu sein. Für Doofe. Und günstiger. Aber auch nur 8 A Ladestrom. Am wichtigsten aber die Frage: Ist es kompatibel zum zickigen BMW G20 Lademanagement?
Entweder du kaufst es auf Probe und schickst es wieder zurück wenn es nicht passt, oder du fragst unter Angabe des vermuteten Problems nach
Die Adresse, von der ich Antworten bekommen habe, lautet germany@ctek.com . Sie schreiben dir auch auf Deutsch.
Das Büro, welches antwortet sitzt in
CTEK OFFICE +46 10 344 88 10
Rostugnsvägen 3
776 70 VIKMANSHYTTAN | SWEDEN
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 18. Juni 2024 um 12:58:49 Uhr:
Die Adresse, von der ich Antworten bekommen habe, lautet germany@ctek.com .
WOW! Das nenne ich mal Support, rasend schnell. 20 Minuten nach der Anfrage schon eine - eindeutige - Antwort. Es kamen sogar zwei Antworten von zwei unterschiedlichen Mitarbeitern.
1.
Unfortunately the CS ONE will not work since BMW Mildhybrids require at least 20A to charge which means that our PRO25 is the smallest charger we offer which meets those requirements.
Med vänliga hälsningar/Best Regards
2.
Thank you for contacting CTEK.
We often recommend the CS ONE for vehicles, but we have seen a need for bigger chargers when it comes to mild hybrids.
I agree with your hunch, the PRO25S is a better recommendation than the CS ONE.
I hope this helps. If you have further questions please don't hesitate to contact us again.
Med vänliga hälsningar/Best Regards