Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Zitat:
@S60D2.4 schrieb am 12. März 2024 um 11:05:44 Uhr:
Meiner mit Standheizung hat auch 105 Ah
Welcher Motor? Mildhybrid?
320d xDrive, Bj.2020 , Normal kein Mildhybrid , ist Original Batterie drin mit 105Ah
Ähnliche Themen
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 12. März 2024 um 05:13:59 Uhr:
Für 105Ah müsste die Kapazität im Steuergerät geändert werden. Wie sind da die Erfahrungen, Bimmercode? Bekommt das Energiemanagement es hin eine größerer Batterie zu verwalten und zu laden?
Zur Umcodierung der Kapazität benötigst Du BimmerCode, und zwar die Vollversion. Das hat hier geklappt. Falls Du aus BaWü Nähe Offenburg bist kann ich helfen. Wäre aber ein großer Zufall :-)
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 10. März 2024 um 07:47:19 Uhr:
Dasselbe Problem auch hier: Update wird nicht gestartet.
Das Fahrzeug mehrfach längere Strecken gefahren, im Sport Modus. Mit Ctek im AGM Modus über Kontakte im Motorraum über Nacht geladen,..........alles ohne Erfolg.
........
Bimmerlink zeigte trotz aller Ladeaktionen meinerseits nur 63% Kapazität an
Moin,
ich habe eine ähnliche Odyssee hinter mir ... seit Wochen hängt das RSU und wird nicht angestoßen, weil irgendein Parameter ihm nicht gefällt.
Der Fehlerspeicher in Bimmercode sagt dazu in 3 Punkten:
"Fahrzeugspezifische Vorgaben nicht erfüllt"
"Kundenspezifische Vorgaben nicht erfüllt"
"keine Zuordnung....Fehlereintrag wurde erstellt" (oder so ähnlich...)
Das mit der Batterie könnte sein, die Kapazität ohne spezielles Nachladen liegt bei 63%...
Ich habe an den Starthilfepunkten ein (älteres) CTEK MX7000 drangeklemmt, aber so richtig will es nicht mit der Batterie kommunizieren: Die Status LED schwankt im 5sec. Rhythmus zwischen "fast leer" - "fast voll" - (orange) und "abgeschlossen" (grün)...
ich kenne das ja von BMW Motorrädern un dem speziellen Ladegerät, was den CAN_Bus "überlisten" muß... ist das hier womöglich auch der Fall oder muß ich, neben der Ladeverweigerung, einen erheblichen Kapazitätsverlust der Batterie annehmen, wenn sich da nix tut?
Hallo,
auf die Schnelle. Das MX 7000 ist mir jetzt nicht bekannt, ist wohl noch älter als das MXS 7.0.
Prüfen ob es für AGM Batterien geeignet ist.
AGM Modus nicht vorhanden?
Modus auf PKW und nicht auf Motorrad?
Ladegerät rot an Plus, Schwarz an Minus angeklemmt?
Fehlerspeicher im Bimmercode?
Voraussetzungen werden eigentlich im Display angezeigt. Z.B. Parkbremse muss betätigt sein.
Ladegerät/ Kabel in Ordnung?
Portimao
Zitat:
@inegy schrieb am 16. Juni 2024 um 23:58:09 Uhr:
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 10. März 2024 um 07:47:19 Uhr:
..Ich habe an den Starthilfepunkten ein (älteres) CTEK MX7000 drangeklemmt,
Steht zumindest für diesen Kandidaten dabei.
Schließ das Teil an die Batterie und du hast Ruhe.
Das Powermanagement bekommt das auch mit
Hallo,
warum einfach wenn es auch umständlich geht?
An den Starthilfepunkten im Motorraum ist korrekt!
Portimao
Zitat:
@portimao schrieb am 17. Juni 2024 um 10:21:02 Uhr:
Hallo,warum einfach wenn es auch umständlich geht?
An den Starthilfepunkten im Motorraum ist korrekt!
Portimao
Bei meinem MildHybrid war es kaum möglich, über die Stützpunkte im Motorraum zu laden. Alle 5-10 Minuten wachten hörbar irgendwelche Peripheregeräte im Motorraum auf, die Ladespannung sackte um paar Volt nach unten ab (mit einem Multimeter parallel gemessen). Angeblich wird dann die MH Lithium Batterie mitgeladen. Es wurde fast immer eine Fehlermeldung generiert, siehe Bild.
Wie schon mehrfach geschrieben, habe ich mir aufgrund div. Empfehlungen und Erfahrungen hier auf MT das Ctek Pro 25S gekauft. Damit lädt mein M340i G21 LCI wunderbar und ohne jedwede Probleme. Es machen zwar beim anschließen an die Ladepunkte (!!) die Kühllamellen auf, das war's aber auch schon. Ich hätte auch noch ein älteres Ctek mit 3,8A gehabt, habe das aber nie getestet. Die Investition des nicht ganz billigen Pro 25S war's mir leicht wert, wenn sich damit die Lebensdauer der Batterie deutlich verlängern lässt und es keine Probleme mit den Updates gibt. 3 - 4 Mal jährlich wird es abgeschlossen.
Das brauche ich nicht nochmal
https://www.motor-talk.de/.../...pdate-startet-nicht-t7568743.html?...
Hach das leidige Thema... Ich hab's aufgegeben trotz Anschaffung eines 15A Ladegerät. Die Batterie bekomme ich nicht mehr über 68% und demzufolge auch keine Updates mehr. Der Karren läuft mit der Software aus 08/23 perfekt, deshalb ist es mir mittlerweile egal. Vor dem Winter werde ich dann aber sehr wahrscheinlich mal eine neue einpflanzen und anlernen. Vielleicht beobachte ich die alte aber noch eine Weile, so lang Start Stop funktioniert kann die ja nicht so schwach sein. Start Stop nutze ich nur um zwischendurch mal zu schauen was das Batteriemanagement von BMW zur Batterie sagt... Die neue werde ich dann auch einmal in Quartal mit dem Victron Nachladen
Das Update kann ich seit fast 1 Jahr nicht mehr installieren. Bj 11/19 320d ohne MH.
Start Stopp geht nur wenn ich mal eine Länge Strecke fahre. Diesen Monat bin ich bei 39 km gefahrenen km und trotzdem hält die Batterie.