Wie Standheizung stilllegen?
Hallo,
ich möchte vorübergehend die Standheizung stilllegen (qualmt wie sau...). Wie macht man das am geschicktesten?
- Sicherung ziehen (welche)?
- irgendeinen Stecker ziehen?
Die SH taucht nicht als Steuergerät auf -> käme dann trotzdem eine Meldung im Check-Control?
Einfach-nicht-einschalten funktioniert nicht, weil die automatisch auch als Zuheizer missbraucht wird.
Eine Rast nach kurzer Fahrstrecke führt dann evtl. noch dazu, dass jemand einen Brand vermutet.
Unten sind 2 Bilder angehängt, die das Ausmaß zeigen. Wenn man die SH aktiviert, wird auch der Innenraum zugequalmt.
Der Freundliche meinte sinngemäß "gewisses qualmen sein normal bei Diesel-SH. Bei übermäßigem Qualmen müsse sie getauscht werden". Bevor die gesamte SH zu einem vermutlich horrenden Preis getauscht wird, wollte ich mir das mal in Ruhe selber ansehen.
Ist ja auch nur eine Blechdose mit Gebläse, Pumpen, Ventil, Düse,...
Gibt's da Standardfehler, wie verdreckte Düse oder defekte Dichtungen?
Beste Antwort im Thema
Heute hat mich die Neugierde gepackt, und ich habe die SH zerlegt. Mich interessierte vor Allem, was defekt sein könnte. Außer dem Rußklumpen war aber nichts auffällig (Diagnose: nächster Fred...)
Falls sich jemand für das Innenleben einer Thermo Top V interessiert: hier ein paar Fotos.
43 Antworten
Zum ursprünglichen Thema - hab' das ganze Web durchforstet und finde keine Antwort: Welche Sicherung(en) muss ich bei einem F10 (BJ2011) ziehen, um eine sichtlich deaktivierte Standheizung zu resetten?
Lt. Sicherungsbelwgung sieht mir kein Symbol so wirklich nach Standheizung aus!?
Ich hab´ jetzt mal die in dem Thread schon erwähnten 44, 48, 142, 195, 202 versucht - die sind dem Symbol Strich mit drei Flammen zugewiesen - macht also durchaus Sinn.
Zuerst die Sicherungen im hinteren Bereich: 142, 195 und 202 abgesteckt (alle gleichzeitig draussen) und nach 30 Sekunden wieder rein --> brachte nichts (bei eingeschalteter Zündung)
Dann die vorderen Sicherungen: 44, 48 (beide gleichzeitig draussen) und nach 30 Sekunden wieder reingesteckt --> brachte leider auch nichts (bei eingeschalteter Zündung). Ich bekam jedoch die Meldung "Kamerabasierende Assistenzsysteme defekt" - die dann natürlich wieder verschwand, als die Sicherungen wieder drinnen war...
Also bei mir hat der hier angesprochene Reset zum Reaktivieren nicht funktioniert - entweder ich hab´ was falsch gemacht, die falschen Sicherungen gezogen oder überhaupt ein anderes Problem.
Apropos Problem: Ich hatte jetzt eigentlich kein auffälliges Qualmen - meine Standheizung geht einfach nicht mehr. Lässt sich nicht einschalten.
Tipp für den Winter: Keine dauerhaften Kurzstrecken unter 5 Minuten fahrt und Standheizung Täglich 20 Min am Stück laufen lassen.
Bei mir läuft sie in den kalten Tagen sogar 2x min 20 min bis ich losfahre. Und ich habe null Probleme damit.
Einzig das Qualmen bei Fahrten unter 3 -5 min ist bei mir vorhanden. Ansonsten alles Gut. Ach, die Software wurde 2014 schon mal neu aufgespielt weil die 2010 Heizungen Probleme mit der Fernbedienung hatten.
Nur zum absichern meiner Vermutung, da wo es qualmt dient aber immer Diesel als Treibstoff oder hat jemand sowas auch mal mit Benzin gehabt (Ist physikalisch natürlich eher unwahrscheinlich)
Ähnliche Themen
Ursache für die Probleme ist der fehlerhafte Softwarestand vor 2014.
Dieser hat bei meinem dazu geführt, dass sich die SH selbst beschädigt hat (erinnere mich nicht mehr, was der Freundliche da genau diagnostiziert hat). Hat auch nur noch gequalmt, so dass man sich in der Stadt schämen musste. Am Ende hat sie sich nur noch verriegelt. Habe eine komplett neue Standheizung bekommen, da Europlus vorhanden/Kulanz keine Kosten für mich.
Auf PN-Nachfrage kann ich eine kompetente BMW-Werkstatt zwischen Würzburg und Aschaffenburg empfehlen, die wirklich großartige Arbeit leistet und am Problem/Kunden interessiert ist.
Zitat:
@Kurvenräuber49682 schrieb am 13. Dezember 2014 um 13:46:13 Uhr:
Die alte is auch ne TT Evo :-).
....
Die Aussage ist falsch.
Der Vorgänger der TT-V war die TT-C (5kW) oder TT-E (4kW), Leistungsunterschied nur über Software.
Bild TT-C /-E in der Anlage. Die TT-C/ -E hat einenen Verdampfungsbrenner, der Kraftstoff wird auf ein Metallfließ verdampft, Erwärmung durch die Flamme selbst, Start durch Glühstift.
Die Bezeichnung TT-V soll auf das verwendete Venturi-Prinzip zur Zerstäubung des (zum Teil vorgewärmten) Kraftstoffs hinweisen.
Erkennbar ist die TT-V am Keramikaufsatz an der Brennkammer, auf dem Bild vom Themenstarter mehrfach sichtbar.
Die beiden Federklammern, die den Kraftstoffeinlauf und die Venturi-Düse mit dem Brenner verbinden dürfen nach Vorgabe Webasto nicht gelöst werden, deshalb gibt es die Dichtungen zwischen Metall und Keramik auch nicht als Ersatzteil.
Das vom Themenstarter zerlegte Exemplar gehört zu den komplexen TT-V, die hatte zum Teil Kraftstoffvorwärmung und bei Diesel auch z. T. ein Absoerrventil am Kraftstoffstutzen, Für die Variante mit Absperrventil muss die Pumpe bei Wärmedehnung des abgesperrten Kraftstoffs den Weg zum Tank zurück ermöglichen, deshalb ist dann die Dosierpumpe speziell für dieses Modell erforderlich.
Die TT-V wurde nur kurze Zeit gebaut.
Beim Nachfolger TT-V EVO nutzt Webasto zumindest das Gehäuse der TT-V, kehrte aber recht "geräuschlos wieder zum Verdampfungsbrenner zurück. Die Verbrennung geschieht über einen Fließ, prinzipiell genau wie bei der TT-C / -E.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Reifenfüller16800 schrieb am 29. November 2015 um 11:20:56 Uhr:
Zum ursprünglichen Thema - hab' das ganze Web durchforstet und finde keine Antwort: Welche Sicherung(en) muss ich bei einem F10 (BJ2011) ziehen, um eine sichtlich deaktivierte Standheizung zu resetten?
Lt. Sicherungsbelwgung sieht mir kein Symbol so wirklich nach Standheizung aus!?
Moin,
bei den älteren Standheizungen, die über ein analoges Einschaltsignal gestartet wurden konnte man einen Reset über das Ziehen der Sicherungen auslösen.
Wenn das Einschaltsignal vor der Dauerplusversorgung anlag wurde das als absichtlicher Eingriff des Nutzers erkannt und mit Reset beantwortet.
Das funktionier bei Standheizungen, die in den CAN- Bus des Fahrzeuges eingebunden sind nach meiner Kenntnis nicht mehr.
Eine in der Diagnose angezeigte "Störverriegelung" verschwindet nach meiner Erfahrung, wenn zunächst das Einschaltsignal zurückgenommen und der Fehlerspeicher gelöscht wird.
Mit dem nächsten Einschaltsignal wird der bei jedem Start übliche Selbsttest der Heizung angestoßen und wenn sie dann startet verschwindet die Störverriegelung.
Liegt weiter ein Fehler vor klappt das selbstverständlich nicht und die Störverriegelung bleibt gespeichert.
Gruß
Pendlerrad
Hallo,
Hut ab DIY Bastler!!!!
Ich bastle auch viel, habe aber zum Glück keine Standheizug in meinm Dicken verbaut.
Mit großem Intersse und Ehrfurcht habe ich Deienen Beirtag verfolgt.
Du kannst Dich durchaus als Mitarbeiter im Tea der Autodoctoren bewerben!
Leider sind heute 98% der Mit arbeiter in Werkstätten gar nichtr mehr in der Lage logisch ein Problem zuz diagnostizieren, geschweige mit Erfolg zu reparieren- dafür sin d wir leider in einer Wegwerf-und Paragraphengesellschaft angekommen.
Frohe Weihnachten und allzeit gute unfallfreie Fahrt mit stets gut temperierten Innenraum!
Danke für das Lob!
Wieso "zum Glück keine Standheizung"?
Wenn Du Deinem Diesel was gutes tun willst baust Du eine analog gesteuerte TT-C ein.
Wenn der Innenraum- Wärmetauscher nicht von der Kühlflüssigkeit abgesperrt wird genügt es, die STH ganz einfach in Reihe zu legen. Ein- und Auslass sind mit dicken Pfeilen am Gehäuse gekennzeichnet, eine Pumpe kann schon an der Heizung montiert sein oder irgendwo im Kreislauf sitzen.
Wenn es ein elektrisches Absperventil am Innenraum-Wärmetauscher gibt muss das mit einer kleinen Zusatzelektrik angesteuert werden, das ist auch kein Hexenwerk.
Dann hast Du eine zuverlässige Standheizung, die einfach zu warten ist und im (seltenen) Fehlerfall auch repariert werden kann.
Es ist immer wieder eine Freude, wenn der Motor beim Start eine annehmbare Kühlflüssigkeitstemperatur hat und auch das Öl bei weiter laufender STH schnell auf Betriebstemperatur kommt. Alle Mercedes-Diesel haben einen ÖL/Wasser-Wärmetauscher, der den schnellen Temperaturausgleich unterstützt. Ich nehme an, den hat BMW auch. Warmes öl geht problemlos durch den Ölfilter, es kommt mit Standheizung nicht mehr zur Öffnung des Bypasses, kein Kaltstart = kein ungefiltertes Öl im Ölkjreislauf.
Ganz nebenbei kommt dann auch gleich Warme Luft für Dich dabei raus....
Ich baue gebrauchte TT-C / -E neu auf und habe kein Problem damit, 6 Monate für einwandfreie Funktion einzustehen. Sollten doch mal Probleme auftreten, bringe ich das Gerät kurzfristig wieder zum laufen.
Eine Wartung alle zwei Jahre genügt und sie läuft, und läuft, und läuft....
Kraftstoffverbrauch ca. 06L/h bei 5kW Wärmeleistung
Gruß
Pendlerrad
Er meint wahrscheinlich "zum Glück EINE".
Zitat:
@perro234 schrieb am 21. Dezember 2024 um 18:00:18 Uhr:
Hallo,Hut ab DIY Bastler!!!!
Ich bastle auch viel, habe aber zum Glück keine Standheizug in meinm Dicken verbaut.
Mit großem Intersse und Ehrfurcht habe ich Deienen Beirtag verfolgt.
Du kannst Dich durchaus als Mitarbeiter im Tea der Autodoctoren bewerben!
Leider sind heute 98% der Mit arbeiter in Werkstätten gar nichtr mehr in der Lage logisch ein Problem zuz diagnostizieren, geschweige mit Erfolg zu reparieren- dafür sin d wir leider in einer Wegwerf-und Paragraphengesellschaft angekommen.
Frohe Weihnachten und allzeit gute unfallfreie Fahrt mit stets gut temperierten Innenraum!
ich beziehe das Lob mal auf mich. Vielen Dank dafür, und euch allen frohe Festtage!
Der Beitrag ist ja 10Jahre alt. @real-toni . Wie lange hattest du das Auto noch bzw hast du es noch ? Lief bis zum Ende die Heizung ohne Probleme?
Ja ich meine wie ich es geschrieben habe! Erstens habe ich einen Beziner, der eh nur als Langstreckenfahrzeug aus einer großen absolut trockenen und eisfreien (aber unbeheizten) Garage gefahren wird. Bei beheizten Warmfahren ist der Innenraum bereits bei 0 Grad Auißentemperatuen warm . Was nicht verbaut ist kann nicht kaputt gehen. Viele meiner Freunde haben nach 6-7 Jahren täglichen Gebrauchs im Winter nach 7- 10 Jahren Probleme mit den Standheizungen, egal ob Audi, BMW, Mercedes oder Opel, die dann oft sehr preisintensive RFeparfaturen nach sich ziehen!
Zitat:
@Adam320 schrieb am 25. Dezember 2024 um 20:58:05 Uhr:
Der Beitrag ist ja 10Jahre alt. @real-toni . Wie lange hattest du das Auto noch bzw hast du es noch ? Lief bis zum Ende die Heizung ohne Probleme?
Ich habe das Auto immer noch. Seit dem Umbau keine Probleme mehr mit Standheizung