Wie spürbar dürfen Schaltvorgänge bei 7-Gang-S-Tronic sein?
Hallo,
seit 2 1/2 Monaten fahre ich einen A3 2.0 TFSI 190 PS von 11/2016 mit knapp 27.000 km mit 7-Gang-S-Tronic.
In unserem Fuhrpark befindet sich auch ein Passat Variant mit demselben Motor, 7-Gang-DSG, 26.000 km und BJ 09/2019.
Was mich am A3 ziemlich enttäuscht, sind die Schaltvorgänge. Gerade in den unteren Gängen merkt man - nicht immer, aber doch immer wieder - die Schaltvorgänge der S-Tronic deutlich. Es kommt zu einer kurzen Zugkraftunterbrechung, wie beim manuellen Gangwechsel bei einem Handschalter. Beim Passat hingegen merkt man die Gangwechsel nur, wenn man auf den Tacho schaut. Das Popometer fühlt hier nichts.
Zudem hört man beim A3 in niedrigen Gängen innerorts Geräusche, wenn er runterschaltet, das DSG im Passat ist absolut leise.
Sind die Unterschiede im DSG-Schaltverhalten beim A3 tolerabel? Liegen sie im Bereich der Fertigungstoleranz oder wurde das DSG/die S-Tronic zwischen Ende 2016 und 2019 deutlich verbessert? Gibt es für das Audi-DSG Updates, die das ruppigere Schaltverhalten abschaffen? Die S-Tronic bleibt gerne auch mal in höheren Drehzahlen am Berg hängen und schaltet nicht in den nächst höheren Gang im Gegensatz zum DSG im Passat. Insgesamt wirkt das Passat-DSG ausgereifter als das im A3.
Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht und sind die nicht immer soften Schaltvorgänge "Stand der Technik" bei den nicht ganz aktuellen Baujahren?
41 Antworten
Wie komme ich über Erwin an TPIs. Bin zwar dort registriert, habe aber noch nichts gefunden. Muss man dazu eine Flat haben?
du musst bezahlen, die 7 euro für ne stunde sollte ausreichen. anschliessend im portal oben auf einen reiter (weiss den namen nicht mehr) und dann technische produktinformation, dort siehst du entweder alles auf einmal, oder nach kategorie.
vielleicht hat jemand noch die bilder mit anleitung, sonst selber mal kurz reingucken 😉
Zitat:
@Corx schrieb am 11. Juni 2021 um 08:44:17 Uhr:
@Colognedriver4711 + @BiermannFreund Welches Baujahr?
'18 (A3) und '19 (S3)
Also DQ200 und DQ381
Ich fahre gerade eine A4 Limousine als Ersatzwagen, 150PS mit 5.000km auf der Uhr...
Beim Anfahren kommt der mal so gar nicht in die puschen.
Ich geb Gas und es passiert erstmal für 1 Sekunde gar nichts, und dann geht's Schlagartig nach vorne.
Dennoch merkt man während der Fahrt absolut gar nichts vom Schalten, nicht mal in "S".
Sobald ich aber an eine Ampel roll und gleichzeitig abbremse, ruckelt es leicht, wie wenn der Motor noch nicht komplett entkoppelt ist.
Während dem Schaltvorgang von "R" zu "D" (beim Rangieren auf dem Hof oder einem Parkplatz) ist die Verspannung im Antriebsstrang deutlich zu spüren.
Da der Wagen anscheinend kein Sportfahrwerk hat, hat nur S-line Ausstattung, lenke ich mich auch noch zu Tode... Kreisverkehr fahren und abbiegen an einer Kreuzung ist echt eine Umstellung im Vergleich zum S3.
Dafür gefällt mir das lockere Cruisen, ohne dauernd diese Bodenwellen und Schachtdeckel zu spüren erheblich besser.
Ähnliche Themen
Seit die Temperaturen extrem gestiegen sind, schaltet die S-Tronic sanfter, v. a. wenn der Wagen länger als 18 km gefahren wurde. Deutet das darauf hin, dass das die S-Tronic eigentlich sauber arbeitet, aber erst, wenn das Getriebeöl richtig heiß ist bzw. der A3 lange genug in der Sonne gestanden hat und sich Bauteile ausgedehnt haben? Wie gesagt, unser Passat (MJ 2020) schaltet auch im kalten Zustand sehr sauber und unauffällig. Bisher bin ich noch nicht bei Audi gewesen und habe nur telefonisch nach einem Softwareupdate für die S-Tronic angefragt. Dort meinte man, in der Datenbank stünde, man müsse versuchen, ein Update einzuspielen. Beginnt dessen Download, dann gibt es ein Update, wenn nicht, dann sei der Softwarestand aktuell. Die Datenbank gebe auch keine genaueren Informationen dazu her, als die eben genannten.
Von R zu D
Und umgekehrt soll man immer kurz in N bleiben
Auf keinen Fall sofort umschalten
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 14. Juni 2021 um 22:28:04 Uhr:
Ich fahre gerade eine A4 Limousine als Ersatzwagen, 150PS mit 5.000km auf der Uhr...Beim Anfahren kommt der mal so gar nicht in die puschen.
Ich geb Gas und es passiert erstmal für 1 Sekunde gar nichts, und dann geht's Schlagartig nach vorne.
Dennoch merkt man während der Fahrt absolut gar nichts vom Schalten, nicht mal in "S".Sobald ich aber an eine Ampel roll und gleichzeitig abbremse, ruckelt es leicht, wie wenn der Motor noch nicht komplett entkoppelt ist.
Während dem Schaltvorgang von "R" zu "D" (beim Rangieren auf dem Hof oder einem Parkplatz) ist die Verspannung im Antriebsstrang deutlich zu spüren.
Da der Wagen anscheinend kein Sportfahrwerk hat, hat nur S-line Ausstattung, lenke ich mich auch noch zu Tode... Kreisverkehr fahren und abbiegen an einer Kreuzung ist echt eine Umstellung im Vergleich zum S3.
Dafür gefällt mir das lockere Cruisen, ohne dauernd diese Bodenwellen und Schachtdeckel zu spüren erheblich besser.
da wir beim getriebe sind: wenn das auto leicht mit der front nach unten (gefälle) im P geparkt ist (ohne handbremse), kommts zu einem lauten metallischen Geräusch beim schalten in R. Ist das schädlich?
Die Zahnräder werden im P wahrscheinlich ineinander gerollt, aber das Geräusch beim Lösen ist unangenehm.
Umgang mit Automatik
Beim Losfahren
Auf die Bremse
In D
Handbremse lösen
Beim Parken
Auf die Bremse
Von D in N
Handbremse an
In P
Beim Rangieren
Immer von D in R oder R in D
Kurz in N verweilen
Das schont das Getriebe
Zitat:
@yersi schrieb am 29. Juni 2021 um 10:00:57 Uhr:
da wir beim getriebe sind: wenn das auto leicht mit der front nach unten (gefälle) im P geparkt ist (ohne handbremse), kommts zu einem lauten metallischen Geräusch beim schalten in R. Ist das schädlich?
Die Zahnräder werden im P wahrscheinlich ineinander gerollt, aber das Geräusch beim Lösen ist unangenehm.
Zieh mal die Handbremse an, dann rollt das Auto nicht auf den Anschlag und es kommt beim schalten in R auch nicht zu solch einem Geräusch 🙂.
Das mit den fest gebackenen Bremsen ist dann wieder ein anderes Thema.
Denn nach einer Nacht mit angezogener Handbremse im Regen, können die schon gut festkleben.
So ist es zumindest bei mir, wenn ich im Regen die Handbremse anzieh und längere Zeit geparkt habe.
Hallo,
deswegen habe ich die Familienregel eingeführt, dass VAG Fahrzeuge über Nacht generell auf ebener Fläche mit eingelegtem Gang oder in P aber mit loser Handbremse abzustellen sind weil konzernweit von A wie Audi A3 bis V wie VW T6 der gleiche Kernschrott auf der Hinterachse montiert ist. Auch bei Fahrzeugen mit Listenpreisen jenseits 70.000 Euro wie VW T6 Multivan oder Audi RS3. Jawoll.
Gruß
WBX2110
Hatte den Wagen nun in der Werkstatt. Wurde neueste Software aufgespielt und eine Kalibrierungsfahrt vorgenommen. Gebracht hat es nichts. Ist wohl Stand der Technik ...