Wie spürbar dürfen Schaltvorgänge bei 7-Gang-S-Tronic sein?
Hallo,
seit 2 1/2 Monaten fahre ich einen A3 2.0 TFSI 190 PS von 11/2016 mit knapp 27.000 km mit 7-Gang-S-Tronic.
In unserem Fuhrpark befindet sich auch ein Passat Variant mit demselben Motor, 7-Gang-DSG, 26.000 km und BJ 09/2019.
Was mich am A3 ziemlich enttäuscht, sind die Schaltvorgänge. Gerade in den unteren Gängen merkt man - nicht immer, aber doch immer wieder - die Schaltvorgänge der S-Tronic deutlich. Es kommt zu einer kurzen Zugkraftunterbrechung, wie beim manuellen Gangwechsel bei einem Handschalter. Beim Passat hingegen merkt man die Gangwechsel nur, wenn man auf den Tacho schaut. Das Popometer fühlt hier nichts.
Zudem hört man beim A3 in niedrigen Gängen innerorts Geräusche, wenn er runterschaltet, das DSG im Passat ist absolut leise.
Sind die Unterschiede im DSG-Schaltverhalten beim A3 tolerabel? Liegen sie im Bereich der Fertigungstoleranz oder wurde das DSG/die S-Tronic zwischen Ende 2016 und 2019 deutlich verbessert? Gibt es für das Audi-DSG Updates, die das ruppigere Schaltverhalten abschaffen? Die S-Tronic bleibt gerne auch mal in höheren Drehzahlen am Berg hängen und schaltet nicht in den nächst höheren Gang im Gegensatz zum DSG im Passat. Insgesamt wirkt das Passat-DSG ausgereifter als das im A3.
Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht und sind die nicht immer soften Schaltvorgänge "Stand der Technik" bei den nicht ganz aktuellen Baujahren?
41 Antworten
Zitat:
Manche empfehlen einen Reset der S-Tronic, der wohl kein Reset ist, sondern eher ein neues Anlernen der Fahrgewohnheiten des Fahrers entspricht. Ist das zu empfehlen?
Da lernt sich nix an die Fahrgewohnheiten an.
Ich habe mal folgende Antwort auf Nachfrage in Baunatal bekommen.
Zitat:
Zu dem RESET das sind Märchen aus dem I-Net durch Spielerei mit dem Gaspedal passiert da nix.
Und wenn einer meint, dass er was merkt dann ist das Placebo.
Das DSG hat eine adaptive Kupplungsregelung, da findet eine gewisse Anpassung statt die aber nix mit dem Fahrer oder Fahrstiel zu tun hat.
Die Kupplung soll ja in jedem Betriebszustand und über die gesamte Lebensdauer gleich reagieren, deswegen ist es notwendig die Zusammenarbeit des Steuerstrom der Kupplungsventile und dem Kupplungsmoment fortlaufend aktualisiert werden.
Das ist erforderlich weil sich die Reibwerte der Kupplungen immer verändern weil sie ständig von folgenden Faktoren beinflusst werden.
- dem ATF da spielen so Sachen wie (Qualität, Alterung, Verschleiß) eine Rolle.
– der Öltemperatur
– der Kupplungstemperatur
– dem Kupplungsschlupf
Die Zusammenhänge zwischen dem Steuerstrom und den Kupplungsmoment werden für verschiedene Fahrzustände (Mikroschlupf usw) erfasst und abgespeichert.
Das war es dann auch schon mit lernen des DSG.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 11. Juni 2021 um 16:55:28 Uhr:
Nein, das DSG "lernt" nicht von den Fahrgewohnheiten des Fahrers und "merkt" sich diese Gewohnheiten auch nicht. Das gehört zu den Legenden, die im Internet über das DSG verbreitet werden. Reset und neu "anlernen" meint, dass das Getriebe zuerst auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt wird und dann das Schaltverhalten entsprechend dem aktuellen Verschleisszustand der Kupplungen kalibriert wird.
Danke für die Erläuterungen. D.h., ein "Reset" kann eventuell durch die Kalibrierung das DSG/die S-Tronic geschmeidiger schalten lassen? Spricht also nichts gegen einen Reset?
Vielleicht, aber dann richtig. Also mit Diagnosegerät und Einmessfahrt. Einfach nur entsprechend den "Geheimtipps" aus dem Internet mit Knöpfchendrücken und Gaspedaldurchdrücken, das ist Unsinn, wie TT-Eifel auch schon geschrieben hat.
S-Tronic Reseten:
1. Zündung muss aus sein
2. Kickdown drücken und halten
3. Zündung an und Kickdown für weitere ca 30 sek treten
4. Zündung aus
5. Fuß vom Gas
6. Fertig
Zitat:
@flitzer_wi schrieb am 11. Juni 2021 um 19:04:44 Uhr:
S-Tronic Reseten:
1. Zündung muss aus sein
2. Kickdown drücken und halten
3. Zündung an und Kickdown für weitere ca 30 sek treten
4. Zündung aus
5. Fuß vom Gas
6. Fertig
🙄
Liest du eigentlich nicht, was man 3 oder 4 Beiträge vorher schon erklärt hat?
Das Klappt nicht und ein Reset wird davon schon gar nicht ausgeführt.
Das ist genau das, was man sich auch mangels Nutzen ersparen kann.
Zitat:
@Colognedriver4711 schrieb am 10. Juni 2021 um 21:35:12 Uhr:
Meiner schaltet die Gänge sauber und ruckelfrei durch.
S Modus wie D Modus
Unser Cabrio auch, heute in der Eifel ausgiebig getestet ……🙂
Gruß, Thomas
Bei "S" sollte es aber schon etwas ruppig sein, steht ja auch so in der Anleitung, soweit ich weiß soll das ein sportliches Feeling rüber bringen.
Wenn ich das richtig verstanden habe hat der TE auch Zugkraftunterbrechungen, die konnte ich bei unserem Cabrio bisher nicht feststellen, ob die Schaltvorgönge im Modus „S“ ruppiger sind ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen, werde demnächst mal drauf achten……
Gruß, Thomas
Ich hatte bei meinem Cabrio S3 2017 folgendes: Wenn man langsam fährt und das Auto von 3 in die 2 schaltet, dann hörte man ein metallisches Geräusch, nicht immer, aber es hat gestört. Daraufhin gab es ein Softwareupdate und alles war gut... bis mir dann Ende 2020 das Getriebe komplett ausgetauscht wurde xD bei ca. 90000km
Damals hat er von 1 zu 2 und 2 zu 3 auch nicht immer sauber geschaltet. Jetzt ist es besser... nur dass von 3 in die 4 manchmal härter schaltet (ohne S)... sehr merkwürdig. Habe ja noch 1.5 jahre Garantie und werde es sicher ansprechen falls es häufiger vorkommt.
Wer weiss, vielleicht gibts Getriebe Nr. 3 xD
@yersi: Diese Geräusche beim Herunterschalten in niedrigere Gänge habe ich innerorts auch. Laut anderen Foren ist das das Loseräderrasseln, dachte ich. Ansonsten scheinen unsere Getriebe ähnlich zu reagieren.
Komischerweise liest man auch immer wieder, dass nach dem Getriebetausch sich nichts ändert bei manchen. Liegt es dann doch eher an der Software? Ich weiß nicht, ob ich beim Händler ein Fass aufmachen oder es auf "Stand der Technik" beruhen lassen soll.
Wie gesagt, ich bin damit zu Audi, hab auch selber TPIs rausgesucht dass sie es anschauen sollen und dann wars gut.
Zitat:
@yersi schrieb am 13. Juni 2021 um 16:13:41 Uhr:
Wie gesagt, ich bin damit zu Audi, hab auch selber TPIs rausgesucht dass sie es anschauen sollen und dann wars gut.
Hast du die TPI noch und ist es egal, welchen Motor man hat, d.h. ist die TPI für alle 7-Gang-Stronic eines bestimmten Baujahrs gültig?
bin mir nicht sicher ob das für die gleiche baureihe gilt, aber die TPI kannst du im erwin nachsehen.