wie sparsam fahren mit 2.0TFSI?

Audi TT 8J

Ich versteh momentan meine Verbrauchswerte nicht so ganz. Wenn ich normal immer so um die 3.000 Umdrehungen fahr verbrauch ich um die 10l. Wenn ich darunter drehe lieg ich deutlich drüber.

Wie fährt man am sparsamsten? Wann sollte man schalten? Bei welcher Drehzahl sollte man fahren? usw.

Beste Antwort im Thema

Ihr macht euch Gedanken ...echt 🙂

Ich kauf doch keinen 2.0 Turbo um danach im 6 Gang durch die Gegend zu fahren...

der wird doch erst ab 200 kmh gebraucht 🙂

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von auTThentic


Wenn man erst begriffen hat, wie sich die intelligente Software des DSG/S-Tronic beinflussen läßt, ist der Effekt erstaunlich.

auTThentic

more infos please!!!

Verbrauch

Minimum: 6,9 L Super Plus, sehr defensive Fahrweise

Maximum (bisher): 13,4 L SP, bei Tacho 267km/h Spitzengeschwindigkeit und 149 km/h im Schnitt

Perfekter Motor: Je nach Lust und Laune oder Geldbeutel alles möglich 😉

Sonnige Grüße

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Wie genau lässt sie sich denn beeinflussen?

Markus

Grundsätzlich nicht anders als vor 50 Jahren: mit dem rechten Fuß ;-)

Die elektonische Steuerung des DSG "merkt" sich im Modus "D" die Vehemenz, mit der das Gaspedal bedient wird und zieht daraus Schlüsse bezüglich der bevorzugten Fahrweise des jeweiligen Fahrers.

Wird beherzt Gas gegeben (wohlgemerkt, kein Kickdown!), dann erfolgt ein früher, harter Kraftschluß und die Gangwechsel erfolgen relativ spät bzw. es wird nicht in den geschwindigkeitsabhängig höchstmöglichen Gang geschaltet.

Läßt man in der Stufe "D" im Stand einfach die Bremse los und läßt dem DSG die Sekunde Zeit, um zu crawlen und gibt dann erst sanft Gas, dann erreicht man die frühstmöglichen Schaltpunkte und den geschwindigkeitsabhängig höchstmöglichen Gang. Dabei schaltet das DSG völlig ruckfrei.
Dieser Zustand wird wieder aufgehoben, wenn beispielsweise die Kickdown-Einrichtung benutzt wird oder manuell eingegriffen wird.

auTThentic

das hört sich gut an - danke für den tip! ich nehme an, ausser kickdown resettet auch ein abstellen des motors das dsg-gedächtnis!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von auTThentic


Grundsätzlich nicht anders als vor 50 Jahren: mit dem rechten Fuß ;-)

Die elektonische Steuerung des DSG "merkt" sich im Modus "D" die Vehemenz, mit der das Gaspedal bedient wird und zieht daraus Schlüsse bezüglich der bevorzugten Fahrweise des jeweiligen Fahrers.

Wird beherzt Gas gegeben (wohlgemerkt, kein Kickdown!), dann erfolgt ein früher, harter Kraftschluß und die Gangwechsel erfolgen relativ spät bzw. es wird nicht in den geschwindigkeitsabhängig höchstmöglichen Gang geschaltet.

Läßt man in der Stufe "D" im Stand einfach die Bremse los und läßt dem DSG die Sekunde Zeit, um zu crawlen und gibt dann erst sanft Gas, dann erreicht man die frühstmöglichen Schaltpunkte und den geschwindigkeitsabhängig höchstmöglichen Gang. Dabei schaltet das DSG völlig ruckfrei.
Dieser Zustand wird wieder aufgehoben, wenn beispielsweise die Kickdown-Einrichtung benutzt wird oder manuell eingegriffen wird.

auTThentic

O. K., dank Dir.

So in etwa hatte sich mir das auch dargestellt (bei den ausgiebigen Probefahrten), hätte es aber nicht so in Worte fassen können. 😉

Grüße
Markus

Re: wie sparsam fahren mit 2.0TFSI?

Zitat:

Original geschrieben von doNaT0


Ich versteh momentan meine Verbrauchswerte nicht so ganz. Wenn ich normal immer so um die 3.000 Umdrehungen fahr verbrauch ich um die 10l. Wenn ich darunter drehe lieg ich deutlich drüber.

Wie fährt man am sparsamsten? Wann sollte man schalten? Bei welcher Drehzahl sollte man fahren? usw.

Schau mal unter meinen Thread zum 8N 1.8 T Spritverbrauch effizient gestalten, da steht einiges zum sparsamen Fahren (trotz zügiger Beschleunigung) drin. Müsste auch 1:1 auf den 2.0 Turbo anwendbar sein. Ich komm mit 6,2-7,5 l aus. Meistens 6,3. Obwohl ich noch keinen Direkteinspritzer habe. SKN Tuning verspricht für deinen 2.0 TFSI 1,5 l Minderverbrauch durch Tuning. Und Abt baut eine längere Übersetzung ein.

Zitat:

Original geschrieben von auTThentic


Auch wenn es im Threadthema um den Turbo geht....

Du wirst Dich wundern, was man mit dem 3.2 DSG alles machen kann! Ich habe heute die 1.000 km voll gemacht und seit der Abholung in NSU peinlichst Buch geführt. Vorläufiges Ergebnis:

8,2 l/100 km.

Es hat mich wirklich überrascht, wie sparsam man das Auto fahren kann, wenn man intelligent fährt. Dabei muß der Spaß nicht einmal auf der Strecke bleiben.

Gruß

auTThentic

Gib uns doch bite mal genaue Tipps wie du das mit dem Verbrauch hinkriegst, wenn ich gewusst hätte dass der 3.2 so günstig zu fahren ist und die Versicherung nicht so dreist zulangen würde, hätt ich mir auch den 6-Zyl. geholt.

danke senna4. so einen beitrag hatte ich erhofft. ich werde es mal testen.

hier der link für die die zu faul sind zu suchen 😉
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=341&threadid=1438987

Zitat:

Original geschrieben von Senna4


Gib uns doch bite mal genaue Tipps wie du das mit dem Verbrauch hinkriegst, wenn ich gewusst hätte dass der 3.2 so günstig zu fahren ist und die Versicherung nicht so dreist zulangen würde, hätt ich mir auch den 6-Zyl. geholt.

@ Senna4

Wie ich schon vorstehend schrieb, signalisiere ich dem DSG jeweils beim Anfahren, daß ich ökonomisch fahren möchte. Dann beschleunige ich kontinuierlich mit ca 60 % Gas in Richtung Wunschtempo. Kurz vor Erreichen dieses Tempos wird der Gasfuß gelupft, wodurch der höchstmögliche Gang geschaltet wird. Ja, und dann laß ich den 3.2 schön sonor vor sich hin stampfen und freue mich beim Cruisen am Sound.

Bahnt sich ein verkehrsbedingter Halt (Ampel pp.) in berechenbarer Distanz an, schalte ich manuell in "N" und verhindere damit das automatisierte Herunterschalten und somit die unbeabsichtigte Vernichtung der kinetischen Energie.

Na ja, ansonsten das Übliche: Climatronic grundsätzlich auf Econ-Stellung, etwa 0,2 bar mehr Luftdruck als empfohlen, keine Benutzung des Tempomates zum Zwecke des ökonomischen Fahrens usw.

Gruß

auTThentic

wieso ist denn Nichtbenutzung des Tempomaten günstiger ??

emulex. "Ich glaube du bringst da gewaltig was durcheinander."

Ja, emulex, das stimmt für Dich.

Es gibt optimale Betriebszustände,
tatsächlich kann es einen spezifisch günstigeren
Verbrauch ergeben, wenn man SCHNELLER fährt.
Wie ich bereits schrieb gibt es einen Geschwindigkeitsbereich,
in dem die Reibleistung überwiegt, das ist übrigens wie bei
Drehmaschinen (Schnittgeschwíndigkeitsoptimierung) - aber das ist schon wieder Technik -

Schau Dir mal im Boschchen KFZ-Taschenbuch Seite 269 an, da siehst Du ganz klar, dass im dargestellten Fall das "Verbrauchsoptimum" zwischen 2500 und 3800 rpm liegt -
(Motor-verbrauchkennfeld und NICHT bei 1500 rpm !

Es ist nicht alles Gold, wo IT draufsteht .....

Zitat:

Original geschrieben von go§km4


emulex. "Ich glaube du bringst da gewaltig was durcheinander."

Ja, emulex, das stimmt für Dich.

Es gibt optimale Betriebszustände,
tatsächlich kann es einen spezifisch günstigeren
Verbrauch ergeben, wenn man SCHNELLER fährt.
Wie ich bereits schrieb gibt es einen Geschwindigkeitsbereich,
in dem die Reibleistung überwiegt, das ist übrigens wie bei
Drehmaschinen (Schnittgeschwíndigkeitsoptimierung) - aber das ist schon wieder Technik -

Schau Dir mal im Boschchen KFZ-Taschenbuch Seite 269 an, da siehst Du ganz klar, dass im dargestellten Fall das "Verbrauchsoptimum" zwischen 2500 und 3800 rpm liegt -
(Motor-verbrauchkennfeld und NICHT bei 1500 rpm !

Ok nehmen wir doch gleich den 3.2er, der hat bei 2500 sein max Drehmoment.

Deiner These nach also 200rpm mehr = 2700rpm oder 110km/h im 6. Gang.

Wenn du technisch so versiert bist kannst du mir sicher ohne weiteres vorrechnen oder zuminderst genauer erklären wieso es trotz exponentiell steigendem Luftwiderstand günstiger ist den Wagen bei 2700rpm oder 110km/h anstatt bei 2000rpm oder 80km/h zu bewegen.

Meinem Verständnis nach muss ich erheblich mehr Energie aufwenden um ihn auf 110 zu beschleunigen und ausserdem weitaus mehr Energie permanent reinstecken um ihn bei 110km/h zu halten.
Und diese Energie übersteigt den "Verlust" durch nicht optimale Drehzahlen bei weitem - so mein laienhaftes Nichtwissen.

Ich freue mich auf deine Erklärung - man lernt doch immer gern dazu (nicht ironisch gemeint, es interessiert mich wirklich sehr).

Zitat:

Es ist nicht alles Gold, wo IT draufsteht .....

Muss ich den verstehen ? 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von go§km4


wieso ist denn Nichtbenutzung des Tempomaten günstiger ??

Das liegt in der technischen Natur der GRA: Die will auf Biegen und Brechen eine konstante Geschwindikkeit erzielen. Ohne Rücksicht auf die verschiedenen Fahrwiderstände und eine sich vorhersehbar ändernde Verkehrssituation.

Ich habe diverse Male auf Langstrecken über die Verbrauchsanzeige verglichen, wer es unter ökonomischen Gesichtspunkten in der alltäglichen Praxis besser kann. Mensch oder Maschine (GRA)?

Mein Ergebnis: Die GRA ist diesbezüglich ein Taugenichts und kann bestenfalls den Fahrern eine Art Unterstützung bieten, die unter einem pathologisch unruhigen Gasfuß leiden.

auTThentic

Weniger Drehzahl - weniger Verbrauch. Das ist allgemein gültig auf der Ebene. Am Hang kann das etwas anders aussehen, ist aber von Fall zu Fall verschieden. Es ist wie Emulex schrieb, daran gibts nix zu rütteln. Was go$4km wohl meint, ist der geringste spezifische Verbrauch ohne Last.

Da kann es sein, dass durch spezielles timing der einzelnen Faktoren miteinander ein Optimum entsteht, unter dem der Motor weniger verbraucht als bei einer geringeren Drehzahl.

Diese liegt aber meines Wissens nach bei einem Benziner nicht in einem Bereich über 2000 U/pm

Zitat:

Original geschrieben von al-xx


hi,
fahre meinen mittlerweile eher untertourig (1500 -2500 U/min )

Das ist noch lange kein untertouriges Fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen