wie sparsam fahren mit 2.0TFSI?

Audi TT 8J

Ich versteh momentan meine Verbrauchswerte nicht so ganz. Wenn ich normal immer so um die 3.000 Umdrehungen fahr verbrauch ich um die 10l. Wenn ich darunter drehe lieg ich deutlich drüber.

Wie fährt man am sparsamsten? Wann sollte man schalten? Bei welcher Drehzahl sollte man fahren? usw.

Beste Antwort im Thema

Ihr macht euch Gedanken ...echt 🙂

Ich kauf doch keinen 2.0 Turbo um danach im 6 Gang durch die Gegend zu fahren...

der wird doch erst ab 200 kmh gebraucht 🙂

73 weitere Antworten
73 Antworten

es geht ja nur drum das man den motor auch sparsam fahren kann. ich wills ja einfach wissen was ich falsch mache das ich ihn nicht unter 10l bekomme. evtl liegts tatsächlich am einfahren

Also ich habe den TFSI ja auch aktuell im A4 und am günstigsten fahre ich,wenn ich auf der Landstraße in einem möglichst hohen Gang mit 90 bis 100 km/h dahin "gleite".

Alles andere (gerade Fahrten in der Stadt) treibt den Spritverbrauch teilweise exorbitant noch oben.

Gruß Olli

Autos haben nichts mit "Quark" zu tun, sondern mit Physik. Bei zu niedriger Drehzahl überwiegt die Reibleistung und zudem ist das Verhältnis Drehzahl zu gefahrener Geschwindigkeit nicht optimal - Quarks These würde funktionieren wenn es um Liter pro Stunde ginge, aber wir messen halt in Menge / Strecke.

Um die 6,5 Liter zu schaffen würde ich mal (sobald das Öl >80°C hat) den Tempomat bei 11o Tacho einstellen und ihn rollen lassen - das wird unbedingt funktionieren, wichtig ist die Drehzahlkonstanz die konstante Benetzung im Saug- bzw. Einspritzquerschnitt bewirkt. Übrigens sollte der Motor schon eingefahren sein, also mindestens 40 000, besser noch mehr auf der Uhr haben .... natürlich ist ein TT nicht unebedingt fürs Spritsparen gebaut, aber mal ehrlich: Wer fährt wirklich immer Vollgas :-)

Hi,

allgemein:
Ein vergangener Thread hier hat doch gezeigt, dass die Langzeit Durchschnittsgeschwindigkeit bei (fast) keinem über 60 liegt. D.h., dass die allermeisten vertrödeln den Sprit im Stadtgewühl. Da lohnt es sich scho Gedanken zu machen, wie man das minimieren kann.

Ich habe täglich 45km (einfach):
-4km Landstrasse (100-120km/h)
-30km Autobahn (davon 50% dreispurig, morgens 130km/h, abens ~200-220km/h)
-11km Mittlerer Ring München (von rollend 60 bis Stillstand alles möglich)
Das ergibt derzeit mit Klima "always on" 8,5l/100km

Meiner Erfahrung nach zählt hauptsächlich frühzeitiges Hochschalten. Im rollenden Verkehr ohne Notwendigkeit zum Tempoveränderung habe ich ne Drehzahl von 1200-1500 (d.h. ab 50 bis 60km/h- 5. Gang, ab 70-80 6.Gang)

Besonders verbrauchsungünstig sind Kurzstrecken mit kalter Maschine. Wer also täglich pro Strecke 10km zurücklegt, wird Verbrauchtechnisch imho nie in Regionen unter 9l kommen.

bye

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


(.....)

"Hilfe, mein V6 mit 250 PS, Automatikgetriebe und Quattro-Antrieb benötigt 12,5 Liter auf 100km"
(.....)
Jetzt muss ich wohl mit den Konsequenzen leben 😁 ..... gerne doch!

Gruß Olli

Auch wenn es im Threadthema um den Turbo geht....

Du wirst Dich wundern, was man mit dem 3.2 DSG alles machen kann! Ich habe heute die 1.000 km voll gemacht und seit der Abholung in NSU peinlichst Buch geführt. Vorläufiges Ergebnis:

8,2 l/100 km.

Es hat mich wirklich überrascht, wie sparsam man das Auto fahren kann, wenn man intelligent fährt. Dabei muß der Spaß nicht einmal auf der Strecke bleiben.

Gruß

auTThentic

Zitat:

Original geschrieben von auTThentic


8,2 l/100 km.

😰

*rückwärtsvondercouchfall*

Bist du dir sicher, dass du kein TDI-Vorserienmodell hast? 😁

Aber ich bin mir sicher, dass ich nicht unter 12 Liter/100km kommen werde, wenn der TT endlich mal kommt.
Ich trete halt gerne mal auf den Pinsel 😉

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


😰

*rückwärtsvondercouchfall*

Bist du dir sicher, dass du kein TDI-Vorserienmodell hast? 😁

Aber ich bin mir sicher, dass ich nicht unter 12 Liter/100km kommen werde, wenn der TT endlich mal kommt.
Ich trete halt gerne mal auf den Pinsel 😉

Gruß Olli

Nun ja, wenn Du Dich erst einmal ausgetobt hast und das Auto auch als Vehikel im Alltag dienen muß, ist es schon angenehm zu wisssen, daß es auch vergleichsweise sparsam geht. Das DSG (-> S-Tronic) bietet da wirklich ein tolles Potenzial.

auTThentic

Ich gehe auch davon aus, dass das DSG viel zum Spritsparen beiträgt, weil es ja gegenüber durchschnittlichen Handschaltern einen doch sehr entspannten Fahrstil pflegt. Bin schon sehr gespannt auf die Praxis.

Zitat:

Original geschrieben von omnio


Ich gehe auch davon aus, dass das DSG viel zum Spritsparen beiträgt, weil es ja gegenüber durchschnittlichen Handschaltern einen doch sehr entspannten Fahrstil pflegt. Bin schon sehr gespannt auf die Praxis.

Wenn man erst begriffen hat, wie sich die intelligente Software des DSG/S-Tronic beinflussen läßt, ist der Effekt erstaunlich.

Im Vergleich zu einem Touran 140 PS-TDI mit DSG, den ich alltags fahre, habe ich festgestellt, daß das mögliche Sparpotential beim DSG/Ottomotor weitaus höher ist als beim DSG/Dieselmotor.

auTThentic

Zitat:

Original geschrieben von omnio


Ich gehe auch davon aus, dass das DSG viel zum Spritsparen beiträgt

Das ist in der Tat so. Ich war selbst überrascht, dass der TT 8N 3.2 nicht mehr verbraucht, als der 1.8 Turbo...

aktuelle Daten aus dem FIS:

53 Stunden
74 km/h Durchschnitt
10,4 Liter

Ja, es sind Werte vom alten, aber die Werte vom 2.0 dürfen da nicht drüberliegen.

Also mein Rekord beim 3.2 S-Tronic liegt bei 8 Litern mit 100-110km/h Autobahn.
Selbiges ist auch auf der Landstraße mit zurückhaltendem Fahrstil erreichbar.

Im Schnitt bin ich bei 10-11 Litern jetzt, je nachdem wie oft es mich zwischendurch gejuckt hat.

Der Nachteil an der S-Tronic ist, dass die Hemmschwelle für's runterschalten sinkt 😉
Gerade auf der Autobahn fällt mir das auf - wo ich beim Handschalter nie im Leben dran gedacht hätte bei 180 nochmal nen Gang runter zu gehen, ist das mit der S-Tronic einfach zu komfortabel um es nicht zu tun 😁

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von go§km4


Autos haben nichts mit "Quark" zu tun, sondern mit Physik. Bei zu niedriger Drehzahl überwiegt die Reibleistung und zudem ist das Verhältnis Drehzahl zu gefahrener Geschwindigkeit nicht optimal - Quarks These würde funktionieren wenn es um Liter pro Stunde ginge, aber wir messen halt in Menge / Strecke.

Um die 6,5 Liter zu schaffen würde ich mal (sobald das Öl >80°C hat) den Tempomat bei 11o Tacho einstellen und ihn rollen lassen - das wird unbedingt funktionieren, wichtig ist die Drehzahlkonstanz die konstante Benetzung im Saug- bzw. Einspritzquerschnitt bewirkt. Übrigens sollte der Motor schon eingefahren sein, also mindestens 40 000, besser noch mehr auf der Uhr haben .... natürlich ist ein TT nicht unebedingt fürs Spritsparen gebaut, aber mal ehrlich: Wer fährt wirklich immer Vollgas :-)

Sorry, ich kapiers nicht.

Wenn der Wagen nur rollt und nicht beschleunigen muss, wieso sollte er gerade bei 110 sparsamer sein als bei 100 oder 90 ?

Wieso sollte er bei 2000rpm sparsamer sein als bei 1500, nur weil er sein max Drehmoment ab 1800 zur Verfügung hat ?

Der Wagen rollt doch nur !

Alle Spritspartipps von ADAC & Co zielen auf niedertouriges Fahren bzw. frühes Hochschalten ab - scheissegal wo das max Drehmoment anliegt.
Vollgas für optimalen Wirkungsgrad und niedrige Drehzahlen heisst es selbst beim Beschleunigen.

Ich glaube du bringst da gewaltig was durcheinander.

Emulex

Kleiner Nachtrag: Die S-Tronic hält z.B. im Stadtverkehr den Motor immer um 1000rpm - bestimmt um unnötig Sprit zu verblasen 😉

Emulex

also in der stadt sollte man beachten. früh hochschalten. kaum gas geben das der turbo net anspringt. und am besten unter 2000rpm halten.

Zitat:

Original geschrieben von auTThentic


Wenn man erst begriffen hat, wie sich die intelligente Software des DSG/S-Tronic beinflussen läßt, ist der Effekt erstaunlich.

auTThentic

Wie genau lässt sie sich denn beeinflussen?

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen