Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wenn man im Spritmonitor schaut, das ist ja erschreckend !
http://www.spritmonitor.de/.../1234-Up!.html?...
Da braucht ja mein Golf Plus mit 75 Ps Standard-Benziner fast nicht mehr.
http://www.spritmonitor.de/.../957-Golf_Plus.html?...
Meiner Meinung disqualifiziert das den Up, außer wenn man mit dem Fahrzeug nur sehr wenige km pro Jahr fährt.
Ich hoffe, da gibt es noch weitere Innovationen wie die Erdgas-, Elektro- und Diesel-Versionen, die hoffentlich alle bald erhältlich sind.
Beste Antwort im Thema
Soryr aber ich glaube das ist ist hier'n UP Forum oder???
243 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Ich denke, ein UP ist auch nicht unbedingt auf der Autobahn "zu Hause".
Der ist eher sinnvoll bei Stadtverkehr und auf der Landstraße, da kann er sein Sparpotential voll ausschöpfen, bei geringen Anschaffungs- und Wartungskosten.
Sehe ich auch so.
Nachdem ich jetzt umgezogen bin, habe ich nur noch ca. 8 km zur Arbeit. Hinwärts geht es bergab, so dass ich früh am Morgen so ca. 2,7 Liter/100 km im BC angezeigt bekomme und bei der Heimfahrt bergauf sind es ca. 5,2 Liter/100 km. Momentan zeigt er im Durchschnitt 4,0 an und ich bin schon über 200 km unterwegs. Vielleicht schaffe ich die 4,5 mal wieder.
Kurze Zwischenfrage - welche Ausstattung braucht man im Up, um den Streckendurchschnittsverbrauch angezeigt zu bekommen? Meinem Test-Up konnte ich vor einigen Wochen keine Zahlen entlocken.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Kurze Zwischenfrage - welche Ausstattung braucht man im Up, um den Streckendurchschnittsverbrauch angezeigt zu bekommen? Meinem Test-Up konnte ich vor einigen Wochen keine Zahlen entlocken.
Mit dem Drive Pack Plus sollte das in jeder Austattungslinie zu sehen sein. Darin ist nämlich die Multifunktionsanzeige enthalten.
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Momentan zeigt er im Durchschnitt 4,0 an und ich bin schon über 200 km unterwegs. Vielleicht schaffe ich die 4,5 mal wieder.
4,0 wäre doch galaktisch und selbst 4,5 wären, zumindest meiner Meinung nach, überirdisch gut!
Hatte noch nie Autos mit diesen niedrigen Verbrauchswerten und das macht ja Hoffnung, dass das Downsizing, verbunden mit neuer Technologie (Abgaskrümmer etc.), doch noch etliches Potential birgt.
Ich kann mich da nur wiederholen, ich wäre auch mit 5,5 l im up noch zufrieden!
Ähnliche Themen
Zitat:
Kurze Zwischenfrage - welche Ausstattung braucht man im Up, um den Streckendurchschnittsverbrauch angezeigt zu bekommen?
Entweder das DrivePackPlus (dann ist die MFA mit dabei) oder das Maps&More.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Derzeit sogar abwechselnd zwei!
1x mit 60 und 1x mit 75 PS, hatte ich doch hier bereits irgendwo geschrieben!Aber stimmt schon: Ich fahre 195 km/h (nach Navi, nicht nach Tacho) doch lieber mit anderen Autos, dem u.g. und den anderen im Fuhrpark.
Ich entnehme Deiner Nachfrage aber, dass Du offenbar nicht mit überein stimmst, dass das angestammte Revier des up! nicht gerade die BAB ist, oder?
Ich fahre 130 - 160 km/h auch lieber mit anderen Autos als mit einem Up, aber wenn man ebend kein anderes Auto hat, dann muss man es tun.
Natürlich ist der Up in der Stadt zu Hause, dafür sind ja auch Kleinwagen gedacht. Aber warum sollte man nicht auf der BAB fahren?! Der Verbrauch zeigt doch auch Kleinwagen wie der Up fahren super sparsam auf der Autobahn, sind zudem schnell genug und leise.
Bin vorher einen Lupo gefahren, dieser ist bei höheren Geschwindigkeiten sehr laut und verbraucht gefühlt das doppelte 😁
Zitat:
Original geschrieben von Upii
Ich fahre 130 - 160 km/h auch lieber mit anderen Autos als mit einem Up, aber wenn man ebend kein anderes Auto hat, dann muss man es tun.
Natürlich ist der Up in der Stadt zu Hause, dafür sind ja auch Kleinwagen gedacht. Aber warum sollte man nicht auf der BAB fahren?! Der Verbrauch zeigt doch auch Kleinwagen wie der Up fahren super sparsam auf der Autobahn, sind zudem schnell genug und leise.Bin vorher einen Lupo gefahren, dieser ist bei höheren Geschwindigkeiten sehr laut und verbraucht gefühlt das doppelte 😁
ggf. hast Du mich missverstanden bzw. meinen Beitrag überinterpretiert.
Im Ggs. zu Manager2008 habe ich ja nicht behauptet, dass ein up! auf der BAB nichts zu suchen habe.
Ich habe nur behauptet (übrigens in Einklang mit den Werbeaussagen von VW...😁), dass das angestammte Revier des up! wohl eher die Stadt und die Landstraße sei.
Eine Aussage, dass er somit auf der BAB nichts zu suchen habe oder dafür nicht tauge, habe ich niemals getätigt.
Angesichts der von mir persönlich (also rein subjektiv!!!) empfundenen
Wohlfühlgeschwindigkeit von 160-180 km/h auf der BAB wäre der up! hier eher weniger geeignet (und böte weniger Fahrspaß), zumal er sich dann immer im max. Bereich bewegen würde, was sich, ich denke, da wirst Du mir zustimmen können, bei dauerhaft "Vollgas" natürlich nicht positiv auf den Gesamtverbrauch auswirkt.
Aber von den Fahreigenschaften und dem -komfort her kann man den up! natürlich bestens auch auf der BAB bewegen, (siehe meinen Beitrag im "Einfahren-Thread" hier).
Und ggf. zum besseren Verständnis:
Mein erster Wagen war ein 1.1-Liter mit 50 PS (auch von VW).
Na gut, etwas leichter als der up!, aber weiß Gott keine Rakete.
Und wo ich mit dem überall war!
Will sagen: Natürlich kommt man mit dem up überall hin, auch über die BAB.
Meine Nachbarn aus WOB sind in den 60er/70er Jahren noch mit einem 34-PS-Käfer (2 Erwachsene + 3 Kinder + Dachgepäckträger😎) jedes Jahr bis nach Split in Urlaub gefahren..., das dürfte ein größeres Abenteuer gewesen sein, als mit einem 60- oder 75 PS-up! über die BAB zu düsen...😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
4,0 wäre doch galaktisch und selbst 4,5 wären, zumindest meiner Meinung nach, überirdisch gutZitat:
Original geschrieben von Bleman
Momentan zeigt er im Durchschnitt 4,0 an und ich bin schon über 200 km unterwegs. Vielleicht schaffe ich die 4,5 mal wieder.
Nee, 4,0 werde ich nicht schaffen. Die zeigt er nur gerade an. Auf Grund meiner Erfahrung habe ich ja eine (Standard)Abweichung des BC gegenüber dem Tanken von 0,5 Liter. Daher habe ich 4,5 Liter/100 geschrieben.
Stimmt, erinnere ich jetzt auch.
Und ich glaub sogar, Du warst nicht der einzige, der sagt, dass der BC bzw. das MFA 0,5 l zu wenig anzeigt..., oder?
Beim Golf IV bis VI kann man das ja (glaub ich) in Prozentsprüngen mittels VCDS anpassen, müsste doch beim up! vermutlich auch gehen, oder? Dessen Elektronikplattform dürfte zwar insgesamt schlanker sein, dafür aber moderner...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Beim Golf IV bis VI kann man das ja (glaub ich) in Prozentsprüngen mittels VCDS anpassen, müsste doch beim up! vermutlich auch gehen, oder? Dessen Elektronikplattform dürfte zwar insgesamt schlanker sein, dafür aber moderner...
Wenn überhaupt, dann erst später. Im Moment gibt es via VCDS noch nicht viel am Up! zu spielen 😁.
Und ich kann auch eine Abweichung von ca. 0,5 Liter feststellen.
Hab mich missverständlich ausgedrückt:
Meinte ganz allg. die Korrektur per Eingriff in die Fahrzeugelektronik, die man bei so einem neuen Auto ja eh immer beim Freundlichen machen sollte, ggf. im Rahmen des ersten Ölwechsels etc.
Eine Anpassungsfunktion ist im Script da doch sicher vorgesehen...
Der 🙂 sollte es jetzt ( falls möglich ) schon können. Wobei der so vieles können sollte. Mache schaffen es nicht einmal, eine GRA freizuschalten. VCDS funktioniert beim Up! auf jeden Fall noch nicht im vollen Umfang. Deswegen ( ich hab es aber noch nicht selber ausprobiert ) glaube ich nicht, dass es im Moment mit VCDS einzustellen ist. In einiger Zeit vielleicht schon.
Ich möchte jetzt auch keine VCDS Diskussion anfangen. Wer VCDS aber richtig gut beherrscht und im vollen Umfang bedienen kann ( dazu zähle ich mich jetzt nicht ), kann damit wesentlich mehr anstellen, wie jeder 🙂 mit seinem Tester. Nachzulesen aber auch hier im On-Board-Diagnose Forum.
So, ich habe mal getestet was so möglich ist.
400 km meine normale tägliche Wegstrecke: Bordcomputer 3,9 Liter/100 km
450 km Landstraße mit viel Tempomat und gleichbleibenden Geschwindigkeiten zwischen 70 und 90 km/h: Bordcomputer nach 850 km 3,6 Liter/100 km
Also laut Bordcomputer 3,6, laut Zapfsäule 3,8 Liter/100 km - mein bisher bester Verbrauch. Gut es ist für mich zumindest keine realistische Wegstrecke. Eine Sache hat sich aber bestätigt. Wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt, wird der Bordcomputer genauer. Ich hatte jetzt nur eine Abweichung von 0,2 Liter/100 km anstatt der 0,5 Liter/100 km. Ich werde es mal im Auge behalten.
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
So, ich habe mal getestet was so möglich ist.400 km meine normale tägliche Wegstrecke: Bordcomputer 3,9 Liter/100 km
450 km Landstraße mit viel Tempomat und gleichbleibenden Geschwindigkeiten zwischen 70 und 90 km/h: Bordcomputer nach 850 km 3,6 Liter/100 kmAlso laut Bordcomputer 3,6, laut Zapfsäule 3,8 Liter/100 km - mein bisher bester Verbrauch. Gut es ist für mich zumindest keine realistische Wegstrecke. Eine Sache hat sich aber bestätigt. Wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt, wird der Bordcomputer genauer. Ich hatte jetzt nur eine Abweichung von 0,2 Liter/100 km anstatt der 0,5 Liter/100 km. Ich werde es mal im Auge behalten.
find ich toll, wir haben ungefähr das selbe vorhaben. 🙂
ich bin grade bei ca. 750km und auch 3,6 laut BC. bin auch nicht schneller als 90-100 unterwegs gewesen auf der Autobahn (in Ö geht das ja recht gemütlich *g*) und habe deswegen so einen verbrauch bis dato...
werde dann gegen WE hin posten wie viel es wirklich war.
Es freut mich aber daß es hier mehrere Leute gibt, denen der Verbrauch wichtig ist und die das ganze auch austesten..
heisst aber dass man wirklich unter der norm fahren kann. 🙂