Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?

VW up! 1 (AA)

Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wenn man im Spritmonitor schaut, das ist ja erschreckend !
http://www.spritmonitor.de/.../1234-Up!.html?...

Da braucht ja mein Golf Plus mit 75 Ps Standard-Benziner fast nicht mehr.
http://www.spritmonitor.de/.../957-Golf_Plus.html?...

Meiner Meinung disqualifiziert das den Up, außer wenn man mit dem Fahrzeug nur sehr wenige km pro Jahr fährt.

Ich hoffe, da gibt es noch weitere Innovationen wie die Erdgas-, Elektro- und Diesel-Versionen, die hoffentlich alle bald erhältlich sind.

Beste Antwort im Thema

Soryr aber ich glaube das ist ist hier'n UP Forum oder???

243 weitere Antworten
243 Antworten

Letztlich, das wissen wir ja alle, wird die Kurve des Kraftstoffverbrauchs ja immer flacher, je kleiner das Fahrzeug wird, will sagen: Die Unterschiede werden dann immer geringer, weil man gewisse Grenzwerte erreicht.

Ich schaffe mit meinem u.g. Diesel auf der Landstraße von WOB nach HH (oder umgekehrt) mit dem kurzen Abschnitt der A39 in WOB und hinter LG und inkl. der beiden Umgehungsstraßen um UE und LG bei noch relativ normaler Fahrweise 5,2 l/100 km.
Wenn ich so fahre, dass ich selbst schon fast einschlafe (also äußerst sanftes Beschleunigen an einem der zahlreichen Ortausgänge und auf den Schnellstraßen...), sind mal 4,8 oder 4,9 l/100 km drin.
Warum erzähle ich das hier im up-Forum? Weil auf spritmonitor und hier im Golf IV-Forum solche Verbräuche mit einer 4 vor dem Komma von vielen als "normal" und "problemlos erreichbar" bezeichnet wurden, was ich für ein totales Gerücht halte.
Schon 5,2 l/100km halte ich selbst für sensationell angesichts der letztlich erreichten Durchschnittsgeschwindigkeit, des Streckenprofils und der Fahrzeugklasse.

Will sagen:
4,5 l/100km im up als echter Alltags-Durchschnittsverbrauch fände ich persönlich schon mehr als zufriedenstellend, auch alles mit einer 5 vor dem Komma würde mich nicht weniger froh machen, ein sparsames Auto zu fahren.

Ich finde, man muss auch mal auf dem Teppich bleiben...
Dass die Normverbräuche mit der Realität nichts zu tun haben, sondern nur dem Vergleich unter genormten, gleichen Bedingungen dienen, wissen wir ja schließlich alle.

dennoch kann man normverbräuche durchaus erreichen. da gebe ich bleman recht.
man muss halt wirklich weich fahren.

und wenn man 40km konstant 80 fährt und dann vorher und nachher 1km eben "unruhiger" weil eben wegfahren und Ankunft dabei ist, dann ist die "Verfälschung" des Durchschnittsverbrauchs egal und zu vernachlässigen. ich bin sicher so schaffe ich locker eine 3 vor dem Komma... mit dem up.

nur fahre ich eben normalerweise nicht solche Strecken *g*

wahrscheinlich läuft es eh darauf hinaus, daß man froh sein muss 4,5 zu erreichen mit einem normalen streckenprofil...
auch wenn der Ehrgeiz immer da ist um einiges drunter zu liegen.

also mir pers. ist 4,67 (wohlgemerkt nach erst einer tankfüllung) zu viel *lol*

Hoi zusamme,

also nach 2055 km kann ich sagen, dass mein gerechneter Durchschnittsverbrauch bei 4,5 l/100 km.
Muss dazu auch sagen, dass ich bei meiner täglichen Fahrt mit dem Auto immer bei etwa 4,5 l liege - Abweichung nach unten oder oben ist also meist nicht da.

Rekord lag bei 3,8 l - das war aber auch eine sehr entspannte Fahrt. :@)
Aja: VW Up! white mit der kleineren Motorisierung und Geschwindigkeitsregler.

Frohes Fahren weiterhin! 🙂

kleiner Nachtrag.

Weil ich es unbedingt wissen wollte, bin ich gestern eine kleine Runde nur einfach "sinnlos" so noch gefahren. *g*
Bei mir zu 40% im äußeren stadtgebiet (mit wenig Ampeln, aber doch einigen.) und 60% Stadtautobahn.
Im Stadtgebiet habe ich laut Tacho ca. 55km/h gehabt auf der StadtAutobahn ca.80
Alles im 5. Gang (natürlich ausser beim Beschleunigen und anstarten bei Amplen)

Auf den 50km habe ich einen overall Durchschnittsverbrauch von 3,3l am BC stehen gehabt. mit den obligatorischen 0,5 extra für die ungenauigkeit des BC wären wir bei den 3,8l die auch die sparsamsten Fahrer beim Spritmonitor haben.

Also deswegen nochmals: ja es ist machbar, die 3 vor dem Komma, aber dazu benötigt man auch die richtigen strecken 🙂

Ähnliche Themen

Also ich bin das Wochenende mit meinem Up 2000 Km Autobahn gefahren. War mit 130 - 160 Sachen unterwegs. Hatte einen Durchschnittsverbrauch von 5l/100 km.
lg

Zitat:

Original geschrieben von Upii


Also ich bin das Wochenende mit meinem Up 2000 Km Autobahn gefahren. War mit 130 - 160 Sachen unterwegs. Hatte einen Durchschnittsverbrauch von 5l/100 km.
lg

klar 🙄

allein der ADAC Testverbrauch für die Autobahn, den ich übrigens bisher sehr gut und realistisch fand liegt bei über 6l und du gibst hier noch wesentlich mehr Tempo an, die haste vielleicht 5min draufgehabt und sonst nur 100km/... das reißen die 15PS weniger auch nicht raus...

http://www.adac.de/.../VW_up_1_0_white_up.pdf

Hab ich ja gesagt...!

In anderen Fahrzeugklassen wird geschummelt mit der Vmax, hier offenbar mit dem Durch(!)schnittsverbrauch. Allein 160 km/h...😁

Und jeder weiß, dass die downgesizten Benziner extrem auf Teillast ausgelegt sind, darüber aber wirklich das Saufen anfangen (aber 160 km/h ist ja noch locker Teillast, wird der Vorredner sicher behaupten wollen...). Gut, VW gibt 160km/h beim 60PS-up zwar als Vmax an, aber dann muss man ja noch die Tachovoreilung berücksichtigen, das Gefälle etc. 😁 😁

Wers nötig hat 😁

Verbrauchsangaben mit "gefühlten" Durchschnittsgeschwindigkeiten sind zwar nicht besonders hilfreich, die Antworten hier sind aber auch nicht viel besser.
Nach eigenen Erfahrungen braucht der Up! bei konstant 100 km/h knapp über vier Liter. Längere 130er-Fahrten sind sich hier (Österreich) noch nicht ausgegangen, ich getraue mich aber, daraus auf grob 5,5 Liter bei 130 km/h hochzurechnen (auch Autos folgen der Physik).
Volllastanreicherung (zwecks Kat-Kühlung; ich möchte es für die "wie jeder weiss"-Spezialisten aber nicht zu komplex machen) wird für den Up! nicht so schnell zum Thema, weil der Abgaskrümmer in den Zylinderkopf integriert ist und mitgekühlt wird (wie z.B. auch beim neuen 1,0 EcoBoost von Ford). Der Wagen fängt also nicht zwangsläufig bei höheren Geschwindigkeiten "zu saufen an". Echtes Dauervollgas würde ich aber sowieso keinem Motor antun; da soll man sich besser ein schnelleres Auto kaufen.

Den geheiligten ADAC-Testzyklus kann man sich übrigens hier ansehen:
http://www.adac.de/_mmm/pdf/EcoTest_neu_2012_118924.pdf
Wie man sieht, wird dabei auf der (simulierten) Autobahn ca. jeden Kilometer einmal unter Volllast beschleunigt - "realistisch" ist für mich etwas anderes.

Georg

White UP! mit Blue-Trainer-Gedöns und absolut auf Sparsamkeit 5,0L geradeso machbar aber unter Qualen, allerdings wenn ich ihn voll auf den Kopf trete, Überland, Stadt, Autobahn bunt gemischt max 5,6L ist auch okay für mich...

Ich wollte nur mal meinen Verbrauch hier angeben und wenn ihr es nicht glaubt das ist doch nicht meine sache.
Ich weiß wie schnell ich gefahren bin und wie viel ich verbraucht habe. warum sollte ich hier lügen erzählen.

bin das erste mal autobahn gefahren und hatte davor auch gedacht er verbraucht viel mehr, wurde aber sehr von meinem up überrascht.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und jeder weiß, dass die downgesizten Benziner extrem auf Teillast ausgelegt sind, darüber aber wirklich das Saufen anfangen (aber 160 km/h ist ja noch locker Teillast, wird der Vorredner sicher behaupten wollen...).

Ich denke, ein UP ist auch nicht unbedingt auf der Autobahn "zu Hause".

Der ist eher sinnvoll bei Stadtverkehr und auf der Landstraße, da kann er sein Sparpotential voll ausschöpfen, bei geringen Anschaffungs- und Wartungskosten.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Ich denke, ein UP ist auch nicht unbedingt auf der Autobahn "zu Hause".
Der ist eher sinnvoll bei Stadtverkehr und auf der Landstraße, da kann er sein Sparpotential voll ausschöpfen, bei geringen Anschaffungs- und Wartungskosten.

Da stimme ich Dir ja vollstens zu, deshalb finde ich es ja auch so komisch, dass einige aus ihrem up hier offenbar einen Rennwagen machen wollen (195 km/h bergab, lt. Navi, 60 PS...😁)

Ich finde den Verbrauch vom up! auch gut, zumal ich weiß, dass der Aufwand ja immer größer wird, je kleiner der Verbrauch werden soll.
Wenn ich so überlege, was z.B. noch der 1.3l/60 PS Ford Ka meiner ehem. Liebsten verbraucht hat. Der war innen auch nicht größer..., aber hier genannte, realistische (!) Verbräuche eines up wären nicht möglich gewesen (ein Vorteil hatte das aber: Im Winter wurde er sehr, sehr schnell warm!😁)

Ich fände auch einen realistischen Verbrauch von um die 5,5 l/100km bei gemischter Strecke noch einen sehr guten Verbrauch.
Und ich denke auch, dass das angestammte Revier des up! eben nicht gerade die BAB ist.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Ich denke, ein UP ist auch nicht unbedingt auf der Autobahn "zu Hause".
Der ist eher sinnvoll bei Stadtverkehr und auf der Landstraße, da kann er sein Sparpotential voll ausschöpfen, bei geringen Anschaffungs- und Wartungskosten.
Da stimme ich Dir ja vollstens zu, deshalb finde ich es ja auch so komisch, dass einige aus ihrem up hier offenbar einen Rennwagen machen wollen (195 km/h bergab, lt. Navi, 60 PS...😁)

Ich finde den Verbrauch vom up! auch gut, zumal ich weiß, dass der Aufwand ja immer größer wird, je kleiner der Verbrauch werden soll.
Wenn ich so überlege, was z.B. noch der 1.3l/60 PS Ford Ka meiner ehem. Liebsten verbraucht hat. Der war innen auch nicht größer..., aber hier genannte, realistische (!) Verbräuche eines up wären nicht möglich gewesen (ein Vorteil hatte das aber: Im Winter wurde er sehr, sehr schnell warm!😁)

Ich fände auch einen realistischen Verbrauch von um die 5,5 l/100km bei gemischter Strecke noch einen sehr guten Verbrauch.
Und ich denke auch, dass das angestammte Revier des up! eben nicht gerade die BAB ist.

Sag mal fährst du überhaupt einen Up?

Derzeit sogar abwechselnd zwei!
1x mit 60 und 1x mit 75 PS, hatte ich doch hier bereits irgendwo geschrieben!

Aber stimmt schon: Ich fahre 195 km/h (nach Navi, nicht nach Tacho) doch lieber mit anderen Autos, dem u.g. und den anderen im Fuhrpark.

Ich entnehme Deiner Nachfrage aber, dass Du offenbar nicht mit überein stimmst, dass das angestammte Revier des up! nicht gerade die BAB ist, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen