Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wenn man im Spritmonitor schaut, das ist ja erschreckend !
http://www.spritmonitor.de/.../1234-Up!.html?...
Da braucht ja mein Golf Plus mit 75 Ps Standard-Benziner fast nicht mehr.
http://www.spritmonitor.de/.../957-Golf_Plus.html?...
Meiner Meinung disqualifiziert das den Up, außer wenn man mit dem Fahrzeug nur sehr wenige km pro Jahr fährt.
Ich hoffe, da gibt es noch weitere Innovationen wie die Erdgas-, Elektro- und Diesel-Versionen, die hoffentlich alle bald erhältlich sind.
Beste Antwort im Thema
Soryr aber ich glaube das ist ist hier'n UP Forum oder???
243 Antworten
Im Up ist ja schon die neue Generation von Benzin Motor verbaut. Ist die gleiche Basis die auch z.B. im Golf 7 bis 1,4l Hubraum kommt. Also einfache 1l Dreizylinder mit Saugrohreinspritzung bis zum 1,4l TSI mit Zylinderabschaltung. Dazu kommt auch eine neue Generation Diesel Motoren. Davon soll es auch einen 0,8l Zweizylinder geben. Der wäre dann perfekt für den Up.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wieso unterstellst Du von vornherein einen wesentlich besseren Wiederverkaufswert für den BMT, ohne bereits konkrete Marktkenntnisse zu besitzen, die Du aufgrund des Fzg.alters naturgemäß auch noch nicht haben kannst?
Ich habe es jetzt einfach so formuliert, wie ich mich verhalten würde.
Du darfst nicht vergessen, daß der Aufpreis beim Gebrauchtwagen wohl sehr gering sein wird.
Wenn der Verkäufer allerdings den Hals nicht voll genug kriegt und meint, er kann deswegen 1000 Euro draufschlagen im Vergleich zu einem Nicht-Bmt, da gebe ich dir recht.
Da würde ich dann auch dankend ablehnen.
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Der " blue motion " verbraucht bei Spritmonitor doch nur 3,9 Liter, das ist doch ein Superwert, wer also preiswert fahren will kauft diese Version, sobald sie lieferbar ist.
Wobei ich persönlich den Verbrauch nicht glaube. Das Bluemotion wirkt ja fast nur in der Stadt und bei den Fahrleistungen ist es ja eher ein Langstreckenauto. Ausserdem war der BM nicht von Anfang an lieferbar und kann meiner Meinung nach noch gar nicht Mitte Januar ausgeliefert worden sein.
BMT hat ja auch Leichtlaufreifen und die tiefergelegte Karosserie. Das wirkt auch bei Überlandfahrt. In der Stadt ist der Vorteil am größten, aber auch auf der Autobahn wird ein nicht zu verachtender Vorteil rauskommen. Ob nun 0,1 oder 0,5l, Vorteil ist Vorteil. Muss eben jeder für sich selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
BMT gibt es ja schon etwas länger und die Aussage das die Fzg. (im Schnitt !) teurer sind stimmt wohl, was auf jedenfall stimmt ist das sich diese Fzg. schneller verkaufen (was auch ein Vorteil sein kann).Habe ich 2 identische Fzg. mit ähnlichen Preis, Ausstattung, KM Stand etc. wird sich wohl immer der BMT durchsetzen und der andere bleibt auf seinem Auto ggf. länger sitzen.
NA, diese pauschale Aussage trifft aber nicht quer auf alle Fahrzeuggrößen zu.
Und für den up! BMT will ich erstmal reale Verbrauchswerte im Vergleich zum regulären Modell sehen und diese Kostenersparnis in Relation zum Mehrpreis abwägen.
Was ist der aktuelle Stand, wann die Erdgas-Variante des UP kommen soll ?
Meine Tochter bekommt ihren Führerschein voraussichtlich im Juli, bis dahin wäre es angehem, wenigstens schon bestellen zu können, auch wenn die Auslieferung vielleicht noch etwas dauert.
Inwiefern verhält sich eine Erdgas-Variante anders als z.b. ein Benziner ?
Also z.b. beim Fahrverhalten und vor allem beim Fahrkomfort und der Motorleistung ?
Entstehen dabei höhere oder niedrigere laufende Kosten z.b. für die Wartung ?
Damit darf ich dann nicht in eine Tiefgarage, oder ?
Wie ist die geplante Reichweite des Erdgas-Up ?
Also Leute! Jetzt bewertet BMT nicht über. Es ist letztlich nur ein weg, um in den Tests/ Prospekten co2-technisch auf der Höhe zu bleiben.
Der Hauptbestandteil ist die StaSto-Technik. Und wenn ich täglich auf die Autobahn oder Landstraße fahre und keine Ampel vor der Nase habe, bringen mir die 400€ Aufpreis rein gar nichts -außer eine kleine Steuerersparnis.
Die in den Leistungsmerkmalen oftmals schlechteren LL-Reifen oder ein 15mm abgesenktes Fahrwerk sind da wohl kaum ein Argument.
Dass der Wiederverkauf der BMT-Fahrzeuge besser ist, kann ich nicht bestätigen. Bei den Neuwagen ist eher das Gegenteil der Fall: die Fzg. werden teilweise von VW subventioniert, um die Nachfrage anzukurbeln?!
Und mit welchen Argumenten erklärst du dir das, daß der Wiederverkauf von BMT-Fahrzeugen schlechter sein soll ?
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen 😕
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Der Hauptbestandteil ist die StaSto-Technik. Und wenn ich täglich auf die Autobahn oder Landstraße fahre und keine Ampel vor der Nase habe, bringen mir die 400€ Aufpreis rein gar nichts -außer eine kleine Steuerersparnis.
Lt. Prospektaussagen heißt Start-Stopp allerdings auch, dass bei der Motorbremse die Batterie stärker und dafür bei Beschleunigungsphasen weniger geladen wird. Welche Auswirkungen das in der Praxis auf den Verbrauch hat, weiß ich nicht, aber bei meinem Seat Altea (der dieses Feature serienmäßig hat!) habe ich das Gefühl, dass dadurch (?) wenigstens die Batterie immer gut geladen ist.
300 oder gar 400€ Aufpreis für dieses Gimmick würde ich allerdings nicht zahlen. Dafür ist mir der positive Effekt bei meinen Strecken zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
NA, diese pauschale Aussage trifft aber nicht quer auf alle Fahrzeuggrößen zu.Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
BMT gibt es ja schon etwas länger und die Aussage das die Fzg. (im Schnitt !) teurer sind stimmt wohl, was auf jedenfall stimmt ist das sich diese Fzg. schneller verkaufen (was auch ein Vorteil sein kann).Habe ich 2 identische Fzg. mit ähnlichen Preis, Ausstattung, KM Stand etc. wird sich wohl immer der BMT durchsetzen und der andere bleibt auf seinem Auto ggf. länger sitzen.
Und für den up! BMT will ich erstmal reale Verbrauchswerte im Vergleich zum regulären Modell sehen und diese Kostenersparnis in Relation zum Mehrpreis abwägen.
Meine Erfarungen basieren auf Golf, Touran und Tiguan ... da gibt es ja nun nicht mehr viel, zumindest im "Massen-Segment".
Zitat:
Lt. Prospektaussagen heißt Start-Stopp allerdings auch, dass bei der Motorbremse die Batterie stärker und dafür bei Beschleunigungsphasen weniger geladen wird. Welche Auswirkungen das in der Praxis auf den Verbrauch hat, weiß ich nicht, aber bei meinem Seat Altea (der dieses Feature serienmäßig hat!) habe ich das Gefühl, dass dadurch (?) wenigstens die Batterie immer gut geladen ist..
Ich denke das Gefühl der gut geladenen Batterie kommt nicht daher ! Normalerweise ist bei den BMT Modellen die Batterie deutlich stärker ausgelegt als bei den sonstigen Modellen. Daher ist hier natürlich immer "mehr Batterieleistung" vorhanden als bei einer kleinere Batterie.
Beim Up:
OHNE BMT
Batterie 175 A (36 Ah)
MIT BMT
Batterie 320 A (59 Ah)
Für Stadtfahrer mag sich die BMT vielleicht irgendwann amortisieren. Da unser Up wohl aber wohl zu 90% auf der Landstrasse nahezu ohne jede Ampel unterwegs sein wird, haben wir uns gegen den BMT entschieden.
Zum Spritverbrauch generell würde ich sagen, sollte man einfach abwarten wie sich da die Werte bei Spritmonitor entwickeln ! Wie immer wird es Leute geben, die die Werksangabe unterschreiten und welche, die locker 50% darüber liegen. Aber diese Leute sollten sich mal Gedanken über Ihre Fahrweise machen.
Wenn ich mir so die Zahlen vom Polo 70 Ps Benziner ansehe, da habe ich den Eindruck, daß der sogar weniger verbraucht als der Up ?
http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...
... doch, sehr Aussagekräftig😁 ...
143 gemeldete Polos verbrauchen im Schnitt 6,68 l / 100 km
4!!! gemeldete up! verbrauchen im Schnitt 5,47 l / 100 km
ich glaube der Vergleich ist überhaupt nicht zu gebrauchen ....
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... doch, sehr Aussagekräftig😁 ...143 gemeldete Polos verbrauchen im Schnitt 6,68 l / 100 km
4!!! gemeldete up! verbrauchen im Schnitt 5,47 l / 100 kmich glaube der Vergleich ist überhaupt nicht zu gebrauchen ....
Gruß LongLive
Die 70 PS Polos verbrauchen so viel 😰😰
Ähm, unser 105 PS TSI verbraucht nach knapp 2 Jahren "Excel-Tabelle-Tanken" ca. 5,9 l/100 km (laut BC ca. 5,7) und das bei täglichen 8 km Kurzstrecke und dazu noch 2 Bahnübergänge und 11 Ampeln auf der Strecke. Restliches Fahrprofil ist dann eher gemschischt aber wenn der TSi mal warm ist wird er definitv nicht geschont 😉
Ich bin nur etwas überrascht das die so viel brauchen im Schnitt, wobei ich mich nie wirklich um Spritmonitor gekümmert habe....
LG Space