Wie schnell wird euer A3 (1,4 TFSI) warm???
Hallo zusammen.
Möchte gern einmal wissen wie schnell euer 1,4er so um diese Jahreszeit warm wird, also reine Öltemperatur 80°C - 90°C?
Habe einen Arbeitsweg von ca. 7 km und muss meist noch eine kleine Ringrunde (Stadtring ca. 2,2 km) fahren so das er auf 80°C kommt. Bitte jetzt nicht, fahr doch mit dem Rad. Dazu muss ich sagen, das ich meist von der Arbeit so geschafft bin durch das viele laufen, das es eine Wohltat ist sich nach der Arbeit einfach ins Auto setzten zu können, vor allem auch zu dieser Jahreszeit.
Zweite Frage wäre. Kann man irgend etwas machen so das er schneller warm wird? Ich habe S-Tronic und die schaltet sehr schnell in den 7 Gang wodurch auch eine sehr geringe Drehzahl zustande kommt und ich denke dadurch er langsamer warm wird. Ich schalte machmal auch manuell so bis max 2000 U/min, aber wie schneller warm wird er dadurch auch nicht, macht nur ein paar °C aus. Und wenn ich schon S-Tronic habe möchte ich sie auch immer nutzen.
Was haltet Ihr von die Frischluft zu verringern die den Kühler anströmt? Oder sollte die Zeit wo der Motor normal warm wird auch gelassen werden um das Material des Motors seine Aufwärm' Phase zu ermöglichen? (ich weiß, etwas kompliziert geschrieben)
Danke und Grüße,
Hagen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also ich habe Gestern einmal einen kleinen Test gemacht, ich habe zwischen Kühler und Motor in Höhe der LiMa (dort ist durch den Lüfrung der Kühler zugänglich) einen Temperaturfühler befestigt um zu messen, wie viel Fahrtwinde / Temperaturunterschiede noch vorhanden sind während der Fahrt. Ergebnis bei bei Fahrt bis 75 km/h sind, das es einen Temperaturunterschied bis 5 °C kälter gibt im Gegensatz zum Stand. Wenn man also den Grill verblendet, müsste der Motor also etwas schneller warm werden und es somit schonender sein (nur im Kurzstrecken Verkehr). Natürlich muss man aufpassen das man diese Verblendung ab macht sobald man längere Strecken fährt wegen der eventuellen Überhitzungsgefahr.
du hast langeweile ?! ... 😉
56 Antworten
Zitat:
"aber die S-Tronic schaltet nicht zurück. Es sind sind zwar niedrige Drehzahlen, aber entsteht nicht dennoch Belastung des Turboladers?"
Mit Interesse verfolge ich diese Diskussion. Erstmals hat es in den letzten Jahren enorme Qualitätsfortschritte gegeben beim Motorenöl. Laufzeiten bis 30tkm sind heutzutage normal. Wenn Fachzeitschriften einen 100'000km-Dauertest machen, finden diese jeweils bei der Motordemontage praktisch keine Verschleisspuren in den Lagern, am Kolben oder an den Zylinderwänden. "Motor befindet sich im Neuzustand" lautet dann das Urteil.
Der Turbolader wird vom Abgasstrom angetrieben, vom Motoröl geschmiert und vom Kühlwasser gekühlt. Turbolader können unter Vollast bis 200'000 Umdrehungen pro Minute erreichen und mit Temperaturen am Lader von über 1'000 Grad. Bei einer niedrigen Motordrehzahl bedeutet dies keine Belastung von Turbolader, eher eine Belastung auf die Kurbelwellenlager vom Motor.
warm im Bezug auf Lüftung ist er relativ schnell, so 1-2 km
aber warm im Bezug auf Motor, dauert es bei mir doch schon so 15-20 km bis der Motor richtig warm ist ( Wasser 90°C und Öl mindestens 80-90°C )
und es dauert wirklich lange bis das Öl warm ist, Nadel für Waser Temperatur steht schon in der Mitte, da ist das Öl noch so 60-70 °C "kalt"
grausam ca. 20 km endlich warm da! ---> Ford focus Diesel ! ! ! Mülleimer mein Arbeitskollege
Ich hatte vorher den Audi 1.6 mit 102 PS und mein jetziger 1.4TFSI heizt den Wasserkreislauf genauso schnell rauf. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen bei der täglichen Strecke zur Arbeit. Dafür finde ich bläst die Klima beim neuen A3 viel angenehmer und leiser. Beim alten A4 merkte man den Luftzug deutlicher und es war auch lauter (beide auf AUTO - Betrieb).
Schön wenn man sich über solche Kleinigkeiten unterhält --- dann hat man keine richtigen Probleme ;-)
Gruß
Volker
Ähnliche Themen
Mein TFSI wurde heute nach 24km erst richtig warm. Öltemp war dann immernoch auf knapp 60°C, obwohl ich nur Landstraße gefahren bin.
Konnte aufgrund des Eisglätte aber nur 50-60 in der Kolonne mitfahren.
Dann auf der AB wurde er aber sofort warm (120 Tempomat mit ~2.500U/min). 😁
Nicht wundern das ich Golf V fahre, Motor ist ja der selbe. 😉
Das gleiche bei mir: Fahrstrecke sind 12km. In der Stadt. Der 1,4 TFSI ist dann so knapp unter 90 grad.
Und das bei Aussentemperaturen von 5 grad. Was passiert eigentlich bei -5 Grad ?.
In dem lauwarmen Motörchen wird sich überall Kondenswasser bilden. Insbesondere im Auspuffsystem. Diese Suppe wird nicht herausgeblasen und darf tagelang vor sich hin plätschern. Immer schön mit NO2, SO2 und was auch immer gefüttert. Das wird ein toller Cocktail für alle Säuren, die sich so in einem Chemiebuch finden lassen.
Soll ich für März / April gleich einen Termin vereinbaren, um das durchgerostete Auspuffsystem erneuern zu lassen ? Welche Öl-Wasser Pampe sich im Öl bildet, möchte ich gar nicht wissen.
Na klar ist es eine Lösung mal kurz 20 km über die Autobahn zu jagen. Am besten jeden Tag !
Aber wieso muss man sich ein spritsparendes Auto kaufen, wenn der Sprit für die Gesundheit des Wägelchens wieder rausgeblasen werden muss ? Was habe ich dann gespart ? NICHTS !
Oder ist das ganze ein konzeptionelles Problem ? Was trägt eigentlich der Ladeluftkühler zur Motorkühlung bei ? Weiss das jemand ?
Schwaches Bild, Audi ! Wieviele Mätzchen habt ihr denn dem TFSI einkonstruiert ? Oder wusstet ihr nicht, dass es auch mal Winter wird ?
das "Problem" des langsamen warm werdens kommt auch von der besser Verbrennung bzw. Wirkungsgrad, aber auch wohl vom Alu das für den Block eingesetzt wurde, Stichwort besser Wärmeableitung
o Faktor Alu ? ok verstanden
Zitat:
Die Wärmeleitfähigkeit von Al-Legierungen ist im Vergleich zu der von Gusseisenwerkstoffen nahezu dreimal so hoch (Kurbelgehäusewerkstoffe).
Quelle: http://www.motorlexikon.de
Aber wenn der Alueffekt tatsächlich so stark wäre, würde das bedeuten - die indirekte Wärmeableitung über das Kurbelgehäuse ist höher als die Kühlleistung des regulären Wasser-Kühlsystems.
Und das glaube ich einfach nicht !
o Faktor bessere Verbrennung bzw. Wirkungsgrad
theroretisch ja, praktisch nein.
Wenn 2 Autos bei Tempo 50 den gleichen Spritverbrauch haben, dann produzieren sie auch die gleiche Wärmemenge. (ok, vorausgesetzt gleiche Reifen, Radlager, cee-wee Wert usw. )
Warum ? Ganz einfach ! Die Reibungsverluste sind gleich. Und die Nutzleistung kompensiert exakt die Reibung. Und der Rest der Energie rauscht als Wärme in die Umgebung.
Also, ich versteh nicht warum 7 liter pro 100 km meinen 1,4 l Audi nicht ordentlich aufheizen.
Während man mit den gleichen 7 liter in meinem 1,6 l (ex) Golf bereits locker Haare fönen 😉 und seine Socken trocknen konnte 😉.
Also ich habe Gestern einmal einen kleinen Test gemacht, ich habe zwischen Kühler und Motor in Höhe der LiMa (dort ist durch den Lüfrung der Kühler zugänglich) einen Temperaturfühler befestigt um zu messen, wie viel Fahrtwinde / Temperaturunterschiede noch vorhanden sind während der Fahrt. Ergebnis bei bei Fahrt bis 75 km/h sind, das es einen Temperaturunterschied bis 5 °C kälter gibt im Gegensatz zum Stand. Wenn man also den Grill verblendet, müsste der Motor also etwas schneller warm werden und es somit schonender sein (nur im Kurzstrecken Verkehr). Natürlich muss man aufpassen das man diese Verblendung ab macht sobald man längere Strecken fährt wegen der eventuellen Überhitzungsgefahr.
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also ich habe Gestern einmal einen kleinen Test gemacht, ich habe zwischen Kühler und Motor in Höhe der LiMa (dort ist durch den Lüfrung der Kühler zugänglich) einen Temperaturfühler befestigt um zu messen, wie viel Fahrtwinde / Temperaturunterschiede noch vorhanden sind während der Fahrt. Ergebnis bei bei Fahrt bis 75 km/h sind, das es einen Temperaturunterschied bis 5 °C kälter gibt im Gegensatz zum Stand. Wenn man also den Grill verblendet, müsste der Motor also etwas schneller warm werden und es somit schonender sein (nur im Kurzstrecken Verkehr). Natürlich muss man aufpassen das man diese Verblendung ab macht sobald man längere Strecken fährt wegen der eventuellen Überhitzungsgefahr.
du hast langeweile ?! ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
du hast langeweile ?! ... 😉Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also ich habe Gestern einmal einen kleinen Test gemacht, ich habe zwischen Kühler und Motor in Höhe der LiMa (dort ist durch den Lüfrung der Kühler zugänglich) einen Temperaturfühler befestigt um zu messen, wie viel Fahrtwinde / Temperaturunterschiede noch vorhanden sind während der Fahrt. Ergebnis bei bei Fahrt bis 75 km/h sind, das es einen Temperaturunterschied bis 5 °C kälter gibt im Gegensatz zum Stand. Wenn man also den Grill verblendet, müsste der Motor also etwas schneller warm werden und es somit schonender sein (nur im Kurzstrecken Verkehr). Natürlich muss man aufpassen das man diese Verblendung ab macht sobald man längere Strecken fährt wegen der eventuellen Überhitzungsgefahr.
Hat nicht einmal 5 Minuten gedauert. Und wenn es einen Erfolg bring, ist es mir die Zeit wert. 😉
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also ich habe Gestern einmal einen kleinen Test gemacht, ich habe zwischen Kühler und Motor in Höhe der LiMa (dort ist durch den Lüfrung der Kühler zugänglich) einen Temperaturfühler befestigt um zu messen, wie viel Fahrtwinde / Temperaturunterschiede noch vorhanden sind während der Fahrt. Ergebnis bei bei Fahrt bis 75 km/h sind, das es einen Temperaturunterschied bis 5 °C kälter gibt im Gegensatz zum Stand. Wenn man also den Grill verblendet, müsste der Motor also etwas schneller warm werden und es somit schonender sein (nur im Kurzstrecken Verkehr). Natürlich muss man aufpassen das man diese Verblendung ab macht sobald man längere Strecken fährt wegen der eventuellen Überhitzungsgefahr.
So habe meine Testphase abgeschlossen, mit dem Fazit: bringt nix. 🙁
Da der Kühler von innen zum Motor hin eh schon komplett mit Kunststoffverkleidung zu ist außer bei den Lüftern, bringt ein zusätzlichen schließen des Kühlergitters nichts. Da hat Audi "mal" mitgedacht.
Grüße,
Hagen