Wie schnell wird euer A3 (1,4 TFSI) warm???
Hallo zusammen.
Möchte gern einmal wissen wie schnell euer 1,4er so um diese Jahreszeit warm wird, also reine Öltemperatur 80°C - 90°C?
Habe einen Arbeitsweg von ca. 7 km und muss meist noch eine kleine Ringrunde (Stadtring ca. 2,2 km) fahren so das er auf 80°C kommt. Bitte jetzt nicht, fahr doch mit dem Rad. Dazu muss ich sagen, das ich meist von der Arbeit so geschafft bin durch das viele laufen, das es eine Wohltat ist sich nach der Arbeit einfach ins Auto setzten zu können, vor allem auch zu dieser Jahreszeit.
Zweite Frage wäre. Kann man irgend etwas machen so das er schneller warm wird? Ich habe S-Tronic und die schaltet sehr schnell in den 7 Gang wodurch auch eine sehr geringe Drehzahl zustande kommt und ich denke dadurch er langsamer warm wird. Ich schalte machmal auch manuell so bis max 2000 U/min, aber wie schneller warm wird er dadurch auch nicht, macht nur ein paar °C aus. Und wenn ich schon S-Tronic habe möchte ich sie auch immer nutzen.
Was haltet Ihr von die Frischluft zu verringern die den Kühler anströmt? Oder sollte die Zeit wo der Motor normal warm wird auch gelassen werden um das Material des Motors seine Aufwärm' Phase zu ermöglichen? (ich weiß, etwas kompliziert geschrieben)
Danke und Grüße,
Hagen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also ich habe Gestern einmal einen kleinen Test gemacht, ich habe zwischen Kühler und Motor in Höhe der LiMa (dort ist durch den Lüfrung der Kühler zugänglich) einen Temperaturfühler befestigt um zu messen, wie viel Fahrtwinde / Temperaturunterschiede noch vorhanden sind während der Fahrt. Ergebnis bei bei Fahrt bis 75 km/h sind, das es einen Temperaturunterschied bis 5 °C kälter gibt im Gegensatz zum Stand. Wenn man also den Grill verblendet, müsste der Motor also etwas schneller warm werden und es somit schonender sein (nur im Kurzstrecken Verkehr). Natürlich muss man aufpassen das man diese Verblendung ab macht sobald man längere Strecken fährt wegen der eventuellen Überhitzungsgefahr.
du hast langeweile ?! ... 😉
56 Antworten
Hallo zusammen
@"topas1":
Zitat:
@Roland: Gute Besserung.
Danke!
Zitat:
Ist nicht schlimm und auch nicht zu vermeiden. Oder gibt's schon eine Vorheizheizung für den Motor?
Ja sowas gibt es, aber ich glaube nur für LKW.
Ahem..., eine Standheizung heizt nicht nur den Innenraum vor, sondern auch den Motor...
Die Standheizung funktioniert ganz einfach: Durch einen Verbrennungsvorgang - Benzin oder Diesel - wird das Kühlwasser des Fahrzeugs erhitzt. Zu diesem Zweck muss der Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs zum Einbau der Standheizung geöffnet und umgebaut werden.
Eine kleine "elektrische Umwälzpupe" sorgt dafür das bei eingeschalteter Standheizung die Funktion der nicht laufenden Wasserpumpe ersetzt wird. Ferner schaltet die Standheizung beim erreichen einer gewissen Mindesttemperatur das Fahrzeuggebläse zu.
Durch diesen Umstand wird aus dem "Nebenprodukt" der Verbrennung - der Wärme - nicht nur der Motorkühlkreislauf erhitzt sondern auch der Innenraum. Und durch die genial schlechte Isolierung 😁 eine Fahrzeugs auch eventuell gefrorene Scheiben von Eis und Schnee befreit.
Hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich erklären. 🙂
Ein mittels Standhezung vorgewärmtes Auto - so war es zumindest bei meiner bis sie verreckte - startet direkt nach dem Start mit "Leerlaufdrehzahl eines warmgefahrenen Motors". Logisch ist das Öl noch nicht auf Betriebstemperatur, aber es ist auch bei -10°C angenehm in ein so vorgewärmtes Auto ein zu steigen und los zu fahren (Scheiben sind ja auch schon frei).
Gruß
Roland
Hallo,
ja das ist schon komisch, ein 1,4 l Motor und wird erst nach 7-8 km warm.
Das kann in der heutigen Zeit eigentlich garnicht mehr sein.
Mein Vater hat ein 2,0 l Passat und der wird schon nach 2 km warm, seltsam ???
Gruß
ich versteh das problem immer noch nicht.
klärt mich mal jemand auf? wieso ist es seltsam, dass ein 1.4l motor in der heutigen zeit so lange zum warm werden braucht und wieso ist es für DSG und motor schlecht wenn er kalt ist?
Danke Roland für die Infos. Also keine Standheizung, aber kann man die Standheizung während der Fahrt nutzen, bringt das was?
Ich habe auch eine Sitzheizung und ich muss sagen, ich weiss gar nicht wie ich vorher ohne konnte. Zum Glück habe ich sie mit gekauft. Dank der Sitzheizung habe ich die Heizung nie an, nur die Lüftung für beschlagene Scheiben. Könnte mich nicht daran erinnern, das ich seit ich den Audi habe die Heizung schon einmal angehabt hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Llexx
ich versteh das problem immer noch nicht.
klärt mich mal jemand auf? wieso ist es seltsam, dass ein 1.4l motor in der heutigen zeit so lange zum warm werden braucht
Das verstehe ich auch nicht, mein vorheriger Wagen war ein 2,2 Turbo und der war genauso schnell warm wie der kleine 1,4er. Könnte mir vorstellen das es mit Materialschonung zu tun hat. 😕
Grüße,
Hagen
Ähnliche Themen
Eigentlich ist die Kaltphase das schädlichste für einen Motor, von daher wird man die Wamfahrphase nicht unnötig verlängern wollen.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
... von daher wird man die Wamfahrphase nicht unnötig verlängern wollen.
😕
Ist es zu früh für mein Gehirn? 😁
Grüße,
Hagen
Möglich 😁 Aber frag, wenn du Fragen hast *g*
Zitat:
Könnte mir vorstellen das es mit Materialschonung zu tun hat.
Motor kalt = schlecht! Motor schneller warm = gut! Motor langsamer warm = nicht gut! Also nix mit Materialschonung
😁
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Möglich 😁 Aber frag, wenn du Fragen hast *g*
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Motor kalt = schlecht! Motor schneller warm = gut! Motor langsamer warm = nicht gut! Also nix mit MaterialschonungZitat:
Könnte mir vorstellen das es mit Materialschonung zu tun hat.
😁
Also ist beim 1,4er die Warm fahr Phase schlecht gelöst wenn er so lange brauch. Wobei das Kühlwasser ja warm wird in ca. 5 km, nur halt das Öl braucht länger was ja auch logisch ist.
Danke und Grüße,
Hagen
Gut ist es nicht, wenn es so ist, richtig. Vor allem wollte ich aber sagen, dass es sicher keine gute Absicht ist.
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Ahem..., eine Standheizung heizt nicht nur den Innenraum vor, sondern auch den Motor...
Ich glaube du kennst die Standheizungen von Audi nicht. 😁
Ich versteh aber immer noch nicht das WARUM.
WARUM ist es für das DSG schlecht wenn es im kalten Zustand viel schaltet?
WARUM ist es für den Motor schlecht, wenn er erst nach 5-8 km wirklich warm wird
WARUM ist es besonders für einen 1.4 TFSI schlecht, wenn er so lange braucht um warm zu werden?
Warum ist es für den Motor schlecht, wenn du ihn kalt bis in den Begrenzer drehst?
Weil das Motoröl seine optimalen Schmiereigenschaften erst bei Betriebstemperatur erreicht. Grundlagen, die eigentlich jeder Fahrer wissen sollte.
In Folge dessen ist es keine Gute Idee des DGSs, in der Warmfahrphase niedertourig zu fahren, weil es dann länger dauert, bis die Betriebstemperatur erreicht wird.
Für den 1.4T ist es darüber hinaus schlecht, weil der Turbolader auch geschmiert werden mag.
hm ok, das ist doch dann mal ne antwort.
und der schluss daraus wäre, dass ein Handschalter beim 1.4 TFSI für den Motor besser geeignet wäre als das DSG?
Zitat:
Original geschrieben von Llexx
und der schluss daraus wäre, dass ein Handschalter beim 1.4 TFSI für den Motor besser geeignet wäre als das DSG?
Dann wäre das DSG generell für keinen Motor zu empfehlen 😉 Zu so einer Aussage möchte ich mich definitiv nicht hinreißen lassen 😁 Evtl. im Sportmodus warmfahren?
@Roland. Die Standheizung von Audi ist ein Luftheizung.
Zitat:
Zitat Audi Konfigurator :
Standheizung/-lüftung
die Heizung erwärmt den Innenraum und befreit die Scheiben von Eis, die Standlüftung führt Frischluft zu und senkt die Innenraumtemperatur
Du hast in deinem Mazda aber eine Webasto-Wasserheizung die auch/vor allem den Motorraum mitheizt. (Meine Annahme, dass es so etwas nur in LKW gibt, ist aber Käse.)
Grundsätzlich spricht es aber für den 1.4er, dass er so lange kalt bleibt. So wird doch erst die hochentwickelte Technologie des Motors deutlich, da weniger Energie durch Wärmeentwicklung verloren geht. Der höhere Verschleiß des Motorkomponenten respektive DSGs ist eher ein nicht gewolltes Nebenprodukt dieser Effizients.
Gruß Topas