Wie schnell läuft euer Punto???

Fiat

Also ich habe meinen Punto SX mit 60 PS auf sage und schreibe 195 km/h bergab gebracht..... es ist unglaublich aber wahr..... Der war dann aber im fünften Gang bei genau 6.100 Umdrehungen 😉

Aber sonst so auf gerader Straße läuft er 175-180.

Jetzt interessiert mich mal, wies bei den anderen Puntos so aussieht? 😉

105 Antworten

Sers!
Also mein Punto II Sportnig geht auf der geraden locker 185-190 und bergab waren 200 bei 5950 U/min also ich denkmal so 220 wenns länger bergab geht geht scho *ggggg*

Das Topic könnte man auch genau so gut mit "Wer hat am meisten Tachovorlauf?"

Ich hab so das Gefühl manche Navis und GPSe sollten auch mal geeicht werden...200 kmh mit 45 PS schafft man ja nichtmal auf nem Motorrad...
Dass die Tachonadeln von 60 PS Autos öfters mal vor der 200 stehen ist nichts seltenes. Dann kommen 10 kmh durchs Gefälle dazu, 20 durch den Tachovorlauf und ne großzügige Aufrundung und so werden aus den 160 kmh aus dem Schein schnell 200.

ein motorrad hat ja auch eine mehr als grottenschlechte aerpdynmaic, wenn man davon überhaupt bei vilen motorräder davon sprechen kann...

optimale "höchstgeschwindigkeitsstrecken" sind die kasseler Berge (den Scwung brauch man aber), sehr strakres Gefälle, oder von Mainz richutn gkaiserslautern, sehr lange gerade strecken, mit einen sehr langem gefälle... und vor allem größtenteils ohne tempo limit...

wie gesagt aus eigener kraft hat mein polo gerade die 160 geschaft wenn er leer war... bergab mit ladung die 200... hat sich aber wirklich schlimm angehört. und der verbrauch war übetrieben (alter Vergasser... fahrbar mit 5 Liter oder auch mit 20 Liter...) im vergleich zu anderen 45PSlern war meiner wirklich sehr agil, ich würe ihm nachhinein auch eher sagen das er doch mehr als 45 PS hatte... warum ka... bis 180 ist übrigens aerodynamisch relativ problemlos für heutige autos, 200 geht noch... aber der unterschied dann henseits der 200, das wird hart... wer motorrad fährt weiß wahrscheinlich wovon ich spreche... bis 140 kein problem, 160 geht auch gut, ab 180 muss man sich schon auf nen sturm einstellen, 200 ist schon hart, und ab 220 ist man froh nicht vom bock runtergeblassen werden...

apropos GPS, wie solte man das eichen... die Signale kommen von sogenannten Satlliten... der einzige Fehler der hier entstehen kann, ist eine fehlerhafte Software, aber dies Schließ ich mal aus... sonst würde es bei anderen Autos ja auch nichtpassen oder... hab mal mehree Autos getestet, bei Vollspeed waren Tachoabweichungen zwischen 5km/h bis knapp 30 km/h dabei... die misten haben ne abweichung von ca. 10 bsi 15 km/h bei "tachoanschlag", schlimm wird es bei motorrädern... die hayabussa zeigt 390 km/h an, und fährt "nur" 310 km/h.... das ist mal ne abweichung...

Was ist an den 170 so utopisch?

In meinen Papieren steht 160 als Vmax zw. 160 und 170 hat meiner aus eig. kraft auf grader strecke (A38) geschaft... das sind ~6% mehr als in den papieren angegeben (also auf 170 bezogen! und die 5km/h mehr zu den 175 sind nochma 3%...

Und denkma, dass sich das mit der Tachoabweichung ausgleicht, also real da wirklich statt 170km/h nur 160km/h drin waren!

Und zu der aussage mit dem windschatten, dass war in anführungszeichen! Also mein ich hatte immer nen guten abstand zu allen anderen fahrzeugen und es bestand keine gefahr für mich oder andere...! Man sollte nicht immer alles gleich so ernst nehmen 😉

Edit: Sorry für den einwand, es standen bei meiner ursprünglichen aussage doch keine " !

Wieso vertraut ihr so auf die angaben des GPS... die dinger sind doch an sich viel zu ungenau oder nicht?

Ähnliche Themen

Radi83 und Dr. Sido sind doch die Fiat hasser schlecht hin. Wenn es um die Qualität geht dann sind die beiden in den Thread immer dabei um abzulästern. Auf das Geschwätz von den beiden würde ich nicht viel setzen weill die nur reden das die Luft scheppert.

Mein Punto 55S geht auch bergab mit rückenwind und eingeklappten aussenspiegel 180. ( Aber da sind ja bestimmt 100 Sachen Toleranz dabei :-) )

Und die angelegten Ohren nicht zu vergessen !

Zitat:

optimale "höchstgeschwindigkeitsstrecken" sind die kasseler Berge

Da haste Recht, dort hab ich nen E39 523i auf das Ende der Tachoskala gebracht. Rosenheim-Hannover in der Nacht unter der Woche in 3 Stunden 40 Minuten.

Aha, ich hasse Fiat. Was ich immer über mich lerne...

Kannst du deine haltlosen Beleidigungen bitte mal belegen?
Mich würde mal interessieren wann ich sowas gesagt haben soll.

Qualität ist ja auch ein ganz anderes Thema. Und wenn ich da mal was zu gesagt habe, dann nur von meinen Erfahrungen berichtet oder auf ADAC/TÜV verwiesen.

Und meine Beiträge als "Geschwätz" zu bezeichnen ist ebenso beleidigend wie haltlos. Nicht gerade sehr reifes Verhalten was Du hier an den Tag legst.

@ChrissGrolm:
Motorräder haben wirklich einen schlechten CW-Wert, dafür aber eine geringere Stirnfläche. Deswegen fahren Motorräder mit gleicher Motorleistung wesentlich schneller als Autos mit identischer Leistung. 100 PS Motorräder fahren naked 220-230, verkleidet bis zu 250, 100 PS Autos ca. 185.

Mein Punto schafft weit über 200 und mehr....Leider nur im freien Fall von der nächst höheren klippe ^^ 😁

@ChrissGrolm:
Motorräder haben wirklich einen schlechten CW-Wert, dafür aber eine geringere Stirnfläche. Deswegen fahren Motorräder mit gleicher Motorleistung wesentlich schneller als Autos mit identischer Leistung. 100 PS Motorräder fahren naked 220-230, verkleidet bis zu 250, 100 PS Autos ca. 185. könnte auch am geringeren gewicht der mopeds liegen

Das Gewicht hat bei solchen Geschwindigkeiten eigentlich keine spürbare Auswirkung mehr. Wenn du die Höchstgeschwindigkeiten verschiedener Autos mit gleicher Leistung und möglichst unterschiedlichem Gewicht (Opel Omega-1450 Kg- und Lotus Elise-ca. 700 Kilo - z.B., gleiche Vmax bei gleicher Leistung) mal gegenüberstellst merkt man, dass das Gewicht da keine Rolle spielt, lediglich das Getriebe und die Aerodynmaik. Daher haben auch die Motorräder von ihrem geringen Gewicht kein Vorteil mehr wenn es gegen Endgeschwindigkeit geht. Man erreicht die aber natürlich viel schneller.

also 100 PS auto fährt 185 ist ja mal sehr definiert... nen 100 PS polo, punto, corsa, fiesta fährt um einiges schneller als 185, selbst der alte (2F, der neure meiner beiden ex-polos) Polo mit 75 PS ist mit 185 eingetragen gewesen... mein motorrad mit 76 PS ist mit 205 km/h eingetragen... Das Gewciht ist schon auschlaggebend bei endgeschwindigkeit, aber nicht so extrem wie der Roll oder Luftwiderstand... bei gut laufenden Autos kann man oft 10 km/h zur eingetragenen endgeschwindigkeit hinzuzählen, bergab ist ne andere geschichte.. unser VW bus schafft auf gerader knapp 160, bergab 170, eingetragen 140

Ich werd dazu mal ein Diagramm einscannen und hochladen.
Bei Tempo 200 ist das Gewicht weniger als 5% des Gesamtwiderstands (wie gesagt, bei normalen Straßenfahrzeugen).

Die meisten 100 PS Fahrzeuge liegen aber wirklich bei 185 kmh! Polo 6N 188 kmh, Astra H 1.6: 185, Seat Arosa Sport: 188, Focus II 1.6: 180 kmh, Megane II CDI: 179, Daihatsu Applause 1.6: 183, 307 1.6 HDI: 188 kmh Golf IV 1.6: 188, Ford Fiesta 1,8: 186.

Da sieht man dass das Gewicht nicht wirklich was reisst.

Polo mit mit 75 PS und 185 kmh hab ich keinen gefunden. Welches genau ist das? Die die ich finde schaffen alle so grob 170.

Polo 2F BJ 90, mit 3F Motor...

Nach einer alten Weisheit wird von deutschen Männern nirgends
so geflunkert wie bei der V/max des eigenen Autos und der
Beschreibung der eigenen Männlichkeit .

Deine Antwort
Ähnliche Themen