Wie schnell ist euer Coupé Turbo 20V?
hi leute,
wieviel PS hat euer Coupé turbo?
wie schnell seid ihr damit von:
0-100
0-200
100-200 im 3.und 4. gang
wie weit kann man ein coupe eigentlich aufblasen, ohne die 10.000 euro marke zu überschreiten?
255 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cheese20vt
@oliwood
Warum intressieren dich eigentlich die Fahrleistungen vom 20vt?
weil ich mich generell für autos interessiere. bei fiat kannte ich mich bislang noch nicht so aus...
@V6-man:
1)
Daß alle C20XE Schmiedekolben haben sollen ist schlichtweg FALSCH! Lies dazu die Fachliteratur und auch DU wirst es erkennen! Wenn Du keine Ahnung hast, dann halte Dich lieber zurück anstatt falsche Informationen unters Volk zu bringen!
2)
Der neue Astra OPC braucht im GTS mit 240PS über 29 Sekunden für 0-200 (aktueller Vergleichstest gegen den Golf 5 R32).
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
@V6-man:
2)
Der neue Astra OPC braucht im GTS mit 240PS über 29 Sekunden für 0-200 (aktueller Vergleichstest gegen den Golf 5 R32).ciao
gib mal den libnk zum test bitte, rein interessenhalber
Das ist in irgendeiner aktuellen Zeitschrift drin, weiß nicht mehr genau welche...
Der Golf 5 R32 war auf 200 rund 4 Sekunden schneller als der Astra (25,x Sekunden zu 29,x Sekunden).
ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist in irgendeiner aktuellen Zeitschrift drin, weiß nicht mehr genau welche...
Ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.39) drinnen und braucht von 0-200Km/h schwache 29,9sek.
@V6-man
wo hast du die "französischen" Tests vom Fiat Coupe 20vt her?
@ Caravan 16V:
Halte du dich lieber zurück; dass alle C20XE's mit M 2.8. Gusskolben haben muss du mir mal beweisen.
Keine Ahnung woher du das hast...
Würde deine Quellen mal überprüfen. 😉
Ausserdem ist es ein Astra GTC und nicht GTS, wobei beim OPC das GTC wegfällt.
In der Autozeitung vom 21.09.2005 Nr 20 ist ein Vergleichstest zwischen Renault Mégane Sport Trophy, Opel Astra OPC und VW Golf GTI drin, und sie testeten den Astra von 0-200 mit 24,4 s; 24 s sind sogar drin wenn man die granze Kraft am Anfang auf die Strasse bringen würde.
@ Cheese:
Komme aus Luxemburg und daher zimlich einfach an französischen Autozeitungen ran; kanns auch mal auf www.zerperfs.com gehen.
Wenn du ein bisschen Französisch verstehst, wirst du kein Problem haben.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
@ Caravan 16V:
Halte du dich lieber zurück; dass alle C20XE's mit M 2.8. Gusskolben haben muss du mir mal beweisen.
Keine Ahnung woher du das hast...
Würde deine Quellen mal überprüfen. 😉
Beweisen? Das steht in jeder Fachlektüre drin...
Ich hab außerdem beim Mechaniker und Inhaber eines seinerzeit sehr bekannten und erfolgreichen Rennstalls aus der DTT und DTC schon mehr als genug zerlegte C20XE gesehen. Der rüstete seine M2.8er Rennmotoren extra wieder auf Schmiedekolben um weil die robuster waren. Also erzähl mir nix!
ciao
@Cheese:
Probiers mal mit www.zeperfs.com!
@Caravan16v:
Alles schön und gut für dich, bleibe aber dabei.
Gib' mal deine Quellen und deine angebliche Fachlektüre an und dann sehen wir weiter.
Arbeite bei Opel und bin Ingenieur für Fahrzeugtechnik; und ein C20XE gab's bei Opel nur mit Schmiedekolben, ausser jemand hätte sich am Band amüsiert sie mit Gusskolben auszutauschen... 😉
Hatte noch vor einigen Tagen ein C20XE aus einem Astra F GSi 16V Bj. 94 mit 2.8er Motronic drin generalüberholt, und, siehe da, es waren doch Schmiedekolben drin und Motor wurde vorher nie geöffnet.
Ausserdem war und ist der C20XE bekannt dafür dass er unter anderem Schmiedekolben und natriumgefüllte Auslassventile hat.
In Frankreich und Benelux wurde jedenfalls KEIN EINZIGER C20XE werksseitig mit Gusskolben ausgeliefert und glaube kaum dass es in Deutschland anders war.
Dass der X20XEV und X20XER Gussholben haben, das ist richtig.
Moin,
Also ... das Turbomotoren HÖHEN und TEMPERATURABHÄNGIG sind ... ist bei modernen Motoren allerdings geschichte.
Grund dafür ist das die Motoren heutzutage in aller Regel Ladeluftkühlung und LAdedruckregelung haben. Diese Wetterfühligkeit ist bei modernen Turbos nicht halb so ausgeprägt wie bei alten Turbos oder bei Saugmotoren. Kann man auch NACHLESEN in der Schweizer Autorevue, bei denen moderne Turbos in der Regel näher an der Werksangabe liegen, als Saugmotoren (und wenn die in der Schweiz keine Höheneffekte haben *fg*). Und das Fiat Coupe ist durchaus so modern, das es diese beiden Punkte durchaus hat.
Ich denke viel MEHR, das diese schlechten Ergebnisse als Streuwerte (oder auch als Regelwerte) gelten können, für SEHR OPULENT ausgestattete Fiat Coupes. Denn man muss sich ja mal eines Voraugenhalten, die frühen 20VT sind z.T. 150 kg LEICHTER als die letzten "Plus" Editions und sonstwas Modelle. Und dann kann der Tester auch noch ein Fahrzeug unterm Hintern gehabt haben, was eben nicht gerade 220 PS sondern vielleicht nur 205 PS hatte (Der Alfa könnte z.B. an heißem Wetter gelitten haben, ich kenne ja die Umgebungsvariablen nicht, deshalb sind solche Tests auch für einen Globalen Vergleich für die Tonne). Sowas soll einfach mal vorkommen. Oder Fiat hat irgendwann in der Serie einfach die Werksbereifung geändert ... und wesentlich härtere Reifen draufgepackt als zu Beginn des Modells. Es gibt ZIG DENKBARE Punkte, die für eine starke Abweichung zwischen FRÜHEN und SPÄTEN Messwerten in der Modellgeschichte verantwortlich sein können.
Ich habe da sogar ein Beispiel für. Der Fiat X1/9 1300 wurde 1974 von "Hobby" mit 12.4 Sekunden von 0-100 km/h gestoppt, für einen 75 PS Wagen damals sehr respektable Werte. 1975 gab es eine Abgasanpassung aufgrund geänderter Zulassungsvorschriften in den USA. 1976 wurde der Wagen von AMS dann nur noch mit 13.8 Sekunden gemessen, obwohl er immer noch mit 75 PS angegeben war. Und das war auch in Realität so, die Modelle VOR 09/1275 fahren den nach 09/1975 einfach weg. Grund dürfte darin zu suchen sein, das die Fahrzeuge einfach zwischendurch ein paar Nm weniger Drehmoment haben.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Aber nicht vergessen dass der GM-Konzern schlussendlich Fiat doch nicht wollte!!! lol
(Es steckt doch mehr Opel als Ferrari in einigen Fiat-Benzinern und meht Fiat als Ferrari in einigen Opel-Diesel Modellen.) 🙂
Hier solltest Du aber die Realität mitberücksichtigen. GM wollte Fiat aus einem Grund nicht mehr. Man hatte zwischendrin Daewoo geschluckt. Warum hätte GM zwei "Kleinwagen" Firmen kaufen sollen ?! Und Daewoo war trotz Abstand an Fiat deutlich billiger als Fiat es jemals gewesen wäre, da der koreanische Staat GM massiv mit Subventionen gelockt hat 😉
Da waren also reine Gewinnüberlegungen, die gegen eine Übernahme von Fiat (übrigens OHNE Alfa Romeo/Maserati und Ferrari).
MFG Kester
Zitat:
ich such dir auch testwerte raus, wo der serien s4 nur 21 sekunden auf 200 braucht
@oliwood
Hast du wirklich solche Testwerte irgendwo gelesen?
Wollte mich nämlich ein bisserl über die Fahrleistungen des S4 informieren und hab nur noch schlechtere Werte (0-200km/h 27,6s) gefunden!
Hier der Bericht:
http://www.audi4ever.at/testberichte/a4_bj94-2000/s4_limo/2.jpg
Geb' ich dir Recht, allerdings hat auch ein "moderner" Turbo samt Ladeluftkühler usw seine Probleme; hilft nicht viel wenn die Luft gekühlt wird solange der Sauerstoffanteil in der Luft (in der Regel und unter Normalbedingungten besteht Luft aus ca 25% reinem Sauerstoff) niedrig ist.
Empfindlicher sind Saugmotoren jedenfalls nicht.
Habe vor kurzem mit einem Benz C Sportcoupé C220 CDI einen kleinen Alpentrip gemacht; und der hat sich wirklich schwer getan mit ansteigender Höhe!
Gott sei Dank war es nicht besonders warm, sonst hätte ein Cinque uns überholen können! 😉
GM hat Daewoo aber schon seit langem geschluckt; damals war von Fiat noch nicht mal die Rede gewesen...
Zitat:
Original geschrieben von Cheese20vt
@oliwoodHast du wirklich solche Testwerte irgendwo gelesen?
Wollte mich nämlich ein bisserl über die Fahrleistungen des S4 informieren und hab nur noch schlechtere Werte (0-200km/h 27,6s) gefunden!Hier der Bericht:
http://www.audi4ever.at/testberichte/a4_bj94-2000/s4_limo/2.jpg
ja hab ich, aber ich muss suchen, vielleicht find ich das noch.
kann aber auch sein dass das nix seriöses war.
mein s4 s.b ging laut tacho in etwa 21,5 auf 100 und zwar serienmässig.
trotz tachoabweichung wären das niemals mehr als 24 sekunden denke ich.
du bist ja mit mir mitgefahren und serienmässig geht der auch nicht wesentlich schlechter finde ich.
@ V6-man
Danke, jetzt ist der Link richtig. Ich konnte aber nicht deine von dir angesprochenen schlechten Werte finden (oder hast ein bisserl bei der Beschleunigung aufgerundet und bei der Vmax abgerundet?)
Hier die Testwerte des Fiat Coupe 20vt:
Fiat Coupé 20v T Bv5 V S Fiat Coupé 20v T Bv6
Boite de vitesse : manuelle à 5 rapports manuelle à 6 rapports
Puissance : 220 Ch 220 Ch
Couple : 310 Nm 310 Nm
Rapport Poids/Puissance : 6.14 Kg/Ch 6.23 Kg/Ch
Vitesse Maxi : 250 Km/h 249 Km/h
400m DA : 14.8 s. 14.7 s.
Km DA : 26.8 s. 26.7 s.
0 à 100 : 6.8 s. 7 s.
80 à 120 en 5 : 8.8 s. 8.9 s.
80 à 120 sur le dernier rapport : 8.8 s. 10.3 s.
80 à 150 en 5 : 16.2 s. 16.2 s.
80 à 150 sur le dernier rapport : 16.2 s. 17.9 s.
400m de 50 en 4 : 15.1 s. 15.2 s.
Km de 50 en 4 : 27.8 s. 27.9 s.
@oliwood
stimmt dein S4 geht wirklich brav, mich würde es wirklich intressieren wie groß der Unterschied zu meinem Coupe ist.
@V6-man:
kann durchaus sein, daß in Deutschland andere Teile zum Einsatz kamen. Gerade in der Zeit zwischen 1990 und 1995 hat Opel ja gerade die Teile zusammengeschustert die am Lager waren. Die wissen manchmal selber nicht so recht was da alles so drin war. Zum Beispiel haben manche C20XE einen Ölkühler und manche nicht. Das lässt sich aber nicht an Jahreszahlen oder Modellen festmachen. Scheint pure Willkür gewesen zu sein...
Alle mir zu Gesicht gekommenen deutschen C20XE hatten keine Schmiedekolben mehr - mein eigener M2.8 eingeschlossen.
@all:
Es dürfte klar sein, daß das Coupe Turbo mit 220PS zur damaligen Zeit die besten Fahrleistungen fürs Geld bot. Da kam tatsächlich in dieser Preisklasse kein anderer mit.
ciao