Wie schnell ist euer Coupé Turbo 20V?
hi leute,
wieviel PS hat euer Coupé turbo?
wie schnell seid ihr damit von:
0-100
0-200
100-200 im 3.und 4. gang
wie weit kann man ein coupe eigentlich aufblasen, ohne die 10.000 euro marke zu überschreiten?
255 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cheese20vt
@oliwood
stimmt dein S4 geht wirklich brav, mich würde es wirklich intressieren wie groß der Unterschied zu meinem Coupe ist.
können ja mal ne autobahnfahrt machen, weil ich denk von 0-100 wirst dus schwer haben.
wenn deiner vielleicht über 250 ps hat, dann kanns sogar eng werden auf der autobahn.
Zitat:
können ja mal ne autobahnfahrt machen, weil ich denk von 0-100 wirst dus schwer haben.
Ja können wir machen, von 0-100 würde ich es nicht schwer haben, sondern überhaupt keine Chance haben, selbst wenn ich noch mehr Leistung als jetzt hätte!
Schreib mir halt per PM wann du Zeit und Lust hast.
Moin,
Ich habe ja auch nicht geschrieben, das die Wagen KEINEN Leistungsverlust haben 😉 Das ist physikalisch unmöglich. Aber Ich bin z.B. mal den W123 300TD Turbodiesel mit 121 PS (ohne Ladeluftkühlung und Regelung) und im Vergleich kurz darauf den mit Ladeluftkühlung und 125 PS gefahren (ob der ne Ladedruckregelung hat, weiß Ich nicht). Der mit 121 PS hat extrem Allergisch auf Wetteränderungen reagiert, und die Leistung ist regelrecht eingebrochen, der zweite hatte zwar auch einen merklichen Leistungsverlust, aber bei WEITEM nicht so massiv wie ohne LLK.
Weiterhin habe Ich ja noch einen alten Alfa, den ich nach Lust und Laune bewege. Mache Ich das bei heißem Wetter, dann merkt man das schon ziemlich, so im Vergleich zu kühlerem Wetter.
Und GM war bei Daewoo schon lange beteiligt. Aber das Joint Venture mit Fiat gab es vor der VÖLLIGEN Übernahme von Daewoo durch GM.
Und Sauerstoff ist "nur" zu 21% in der (getrockneten) Atmosphäre enthalten. d.H. also ohne Berücksichtigung des Wasserdampfes. Mit 25% Sauerstoff würden Autos richtig gut abgehen *fg*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Geb' ich dir Recht, allerdings hat auch ein "moderner" Turbo samt Ladeluftkühler usw seine Probleme; hilft nicht viel wenn die Luft gekühlt wird solange der Sauerstoffanteil in der Luft (in der Regel und unter Normalbedingungten besteht Luft aus ca 25% reinem Sauerstoff) niedrig ist.
Empfindlicher sind Saugmotoren jedenfalls nicht.
Habe vor kurzem mit einem Benz C Sportcoupé C220 CDI einen kleinen Alpentrip gemacht; und der hat sich wirklich schwer getan mit ansteigender Höhe!
Gott sei Dank war es nicht besonders warm, sonst hätte ein Cinque uns überholen können! 😉GM hat Daewoo aber schon seit langem geschluckt; damals war von Fiat noch nicht mal die Rede gewesen...
@ Cheese:
Nein, hab ich nicht! Warum denn auch?
Hatte doch geschrieben, dass 6,5-7,0 s ein realistischer Wert sei und, siehe da, der Durschnitt lag für den 5-Gang bei 6,8 und für den 6-Gang bei 7,0 s bis auf 100 kmh.
Das sie V-max um 250 laufen habe ich nicht bestreitet; dass aber viele über 250 kmh liefen, habe ich in keinem einzigem Test gefunden, dafür aber in einigen anderen Tests dass sie angeblich "nur" echte 242 schafften (was ja auch reichen sollte). 😉
Das was man sieht ist allerdings dass der mit 5-Gang minimal schneller ist wie ich gesagt hatte, wobei das Gewicht fast gleich ist bei beiden.
@Rotherbach:
Hae ja auch geschrieben dass Luft CA., also ungefähr 25% reinen Sauerstoffanteil beinhaltet unter Normbedingungen (d.h. 1013 hPa und 20°C), also plus minus 1/4.
Ersen zählen kann man natürlich immer wenn man will.
Der Leistungsverlust unter "Extrembedingungen" ist zwar nicht mehr so ausgeprägt wie früher, doch noch sehr deutlich spürbar und, so finde ich zumindest, ausgeprägter als bei einem Sauger.
Liegt wahrscheinlich an der Turbo-Charakteristik die man dann vermisst.
Natürlich kann man eines der ersten "nackten" Coupés nehmen und einen der letzten Plus mit Vollaustattung; aber es wären da vielleicht 50-75 kg Unterschied, maximal.
Die meisten getesteten Versionen haben meistens immer Vollaustattung (oder fast), so dass das Gewicht plus minus immer gleich bleibt.
Also spielt das Gewicht bei so unterschiedlichen Testergbnissen keine Rolle, genau so wenig wie die Reifen (waren hier in unserem Fall die gleichen).
Zwischen beidenTests lag auch nur 1 Jahr und 2 Monate und keine ganze Modellreihe.
Einziger Unterschied war das Getriebe und wahrscheinlich ein an diesem Testtag sehr nach oben streuender Motor unter Optimalbedingungen und am anderem Testtag ein Montagsauto.
Die Wahrheit dürfte irgentwo in der goldenen Mitte liegen. 🙂
Uebrigens wollte GM Fiat auf einmal nicht mehr nicht weil GM zwischendurch Daewoo ganz geschluckt hatte, sondern weil GM nicht noch eine Marke wollte die nur Verluste mit sich bringt. Fiat's Situation war und ist noch immer nicht rosig. 😉
@Caravan16V:
Weiss auch dass die allerletzten gebauten C20XE's 1995-96 im Astra F GSi 16V aus Resten von Lagerbeständen waren; da wurde einfach alles was man noch gebrauchen konnte und rumliegen hatte genutzt um die letzten zu bauen bevor endgültig der Ecotec zum Einsatz kam (Vectra und Calibra hatten zu dieser Zeit schon längst nur noch den X20XEV im Programm).
Da Benelux und Frankreich ihre Opelz aus Antwerpen bezieht und nicht aus Deutschland, kann es durchaus sein, dass auch in diesem Punkt Unterschiede bestand.
Beispiel:
Die meisten Kadett E GSi 16V hier in Luxemburg und in Frankreich (von '88 bis '91) hatten den für den deutschen Markt nicht vorgesehenen 20XEJ Motor mit 156 PS und 203 Nm, natürlich ohne Kat.
Den C20XE bekam man NIE im Kadett; den gab's ausschliesslich vom Anfang bis zum Schluss OHNE KAT.
Genauso die Vectra's A GT (vor Facelift, also bis '93) und Kadett E GSi 8V.
Diese Kadett's gab's nur bis Produktionsende mit dem 20SEH und die meisten Vectras GT hatten auch diese Maschine drin.
Das Gleiche gilt für den Zylinderkopf; soweit ich weiss wurden nur Cossis ausgeliefert.
Finde es jedenfalls todtraurig dass Opel angeblich in Deutschland einigen ihrer C20XE's Gusskolben verpasst hat und nicht mal einen Oelkühler (ok, bei einem Umbau und wegen Platzmangel würde ich es ja verstehen).
Das ist doch Majestätsbeleidigung und Blasphemie!
Bin jedenfalls froh dass mir bis dato kein C20XE ohne Oelkühler und mit Gusskolben unter die Augen kam.
Aber es gab Autos die damals zum gleichen Preis ähnliche Fahrleistungen boten, und zwar z.B. ein Cali Turbo 4x4 (ok, lief aus als der 20VT rauskam), ein Integra Type R, ein Subaru Impreza GT Turbo,...etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
Uebrigens wollte GM Fiat auf einmal nicht mehr nicht weil GM zwischendurch Daewoo ganz geschluckt hatte, sondern weil GM nicht noch eine Marke wollte die nur Verluste mit sich bringt
Wer ist schuld daran GM, überall wo sie ihre Finger drin hatten gabs nur Chaos. Amidenken bringt in Europa eben nix.
Dito MUMINS.
Der Europäische Markt ist eben ganz anders aufgebaut und hat ganz andere Bedürfnisse, aber die Amys checken das nicht und wollen partout ihre Manager hier durchsetzen.
Aber bei ihnen ist das ja Gang und Gebe, siehe z.B. Irak... 😉
Sollen sie sich doch lieber an die eigene Nase fassen; als ob sie nicht schon genug probleme im eigenen land hätten... 🙂
@Rotherbach:
P.S.: Auch wenn die Luft an sauerstoff übersättigt ist; irgendwann hat jeder Motor seinen höchsten Füllungsgrad erreicht und da würde nicht mal mehr 100% reiner sauerstoff ein vorteil darstellen... 😉
Sonst würden alle tests in einem riesigem sauerstoffzelt gemacht werden... LOL
Zitat:
Fakt ist, dass es in den meisten Tests mit um 7,5 s getestet wurde im Durchschnitt.
Hast schon vergessen was du geschrieben hast, aber egal lassen wir das jetzt bringt eh nix auf zehntel Sekunden herumzustreiten!
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
@Rotherbach:
P.S.: Auch wenn die Luft an sauerstoff übersättigt ist; irgendwann hat jeder Motor seinen höchsten Füllungsgrad erreicht und da würde nicht mal mehr 100% reiner sauerstoff ein vorteil darstellen... 😉
Sonst würden alle tests in einem riesigem sauerstoffzelt gemacht werden... LOL
Lachgas 😁
"6,5 - 7,0 s halte ich für realistische Werte.
Der Durschnitt aller Tests in Frankreich lag bei 7,0 s."
Das hatte ich als letztes geschrieben. 😉
Und ja, es gab MEHR ALS EINEN Test wo der 20VT um 7,5 s brauchte; allerdings liegt der gesamte Durchschnitt aller Tests (gute und schlechte) eben um 7 s und der Durschnitt der schlechten Tests um 7,5...
Aber wie gesagt, schnell ist er auf jeden Fall, und das ist die Hauptsache, oder? 🙂
Moin,
Lachgas ist aber Sauerstoffsubstitut, ändert aber sicherlich nix daran, das man eben irgendwann nicht MEHR Kraftstoff im Gas gelöst bekommt 😉 Und das Problem an einem zu hohen Sauerstoffgehalt ist wohl mehr der, das die Verbrennung so heiß wird, das man kaum noch nen Motor dafür bauen könnte. Zumindest nicht mit den üblichen Materialien.
Und das irgendwann der Zylinder Voll iss ... klar. Das irgendwo auch mal eine Explosionsobergrenze erreicht ist ... auch klar. Aber Ich denke, das dies bei 25-30% Sauerstoffanteil noch kein großes Problem darstellt. Allerdings habe Ich zugegebenermaßen kein Phasendiagramm zur Hand (Ich glaube sowas wäre auch recht speziell).
Viel eher sehe Ich das Problem in der Korrelation von Sauerstoffgehalt und Kraftstoff, sowie in der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Explosions-Kettenreaktion. Es wird einfach wesentlich schwerer und gefährlicher einen solchen Motor zu betreiben.
MFG Kester
(Nicht Erbsenzähler, sondern Naturwissenschaftler 😉 Muss wohl ne Berufskrankheit sein)
Dito und schän erklärt.
Nichts desto trotz werden Autos nicht mit Lachgas getestet... 😉
30% Sauerstoffsättigung stellt mit Sicherheit noch kein Problem dar und würde dem Motor bestimmt zugute kommen.
Falls es wenn intressiert hier sind noch einige Tests vom 20vt:
http://homepages.tesco.net/~niall.mcmahon/coupe_turbo.htm
Wurde sogar 2-mal mit 14,6 auf die Viertelmeile getestet!
Netter Link; 14,6 s auf der Viertelmeile ist ein guter Wert, zumals für'n Fronttriebler, aber das schafft ein Cali Turbo oder ein Subaru Impreza GT Turbo auch und das sogar mit weniger PS und weniger Zylinder... 😉
Allerdings scheinst du auch zu vergessen dass die meisten britischen Magazinen anders messen und testen als die Deutschen; bei ihnen läuft die Stopuhr nämlich dann erst los, wenn das Auto bereits mit 4 km/h in der Stunde rollt, was im besten Fall einige 1/10s von Vorteil sein kann.
Hallo oliwood,
man sollte doch immer realistisch bleiben und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Obwohl du doch das schnellste AUto hast, bist du doch komischerweise sehr besorgt um das Coupe und seine Fahrleistungen.
Für den Preis des Audi könnte man sich auch einen Maserati 3200 GT zulegen.
Beim dreifachen Preis und dem Durchschnittsoutfit des S4 würde auch etwas bessere Performance erwarten sonst wäre ich enttäuscht.
Ja mein 20VT ist langsam, allerdings den 20VT gibts schon seit 7 Jahren.
Das Coupe an sich gibt es schon über zehn Jahre, da finde ich es immer noch toll mit welchen tollen 'Premiumfahrzeugen' der alte billige Fiat verglichen wird.
Vergleicht man Coupe und TT gleicher Baujahre sind trotz der enormen Preisunterschiede die Fahrleistungen bei gleichen Baujahr marginal. (Kritisches Fahrwerk und schlechtere Beschleunigungswerte beim Audi sind auch nicht gerade überzeugend).
Gruß Oli