Wie schnell ist der Käfer?
Erstmal vorweg, ich habe infos im forum gefunden unter spritverbrauch, aber nirgends so wirklich eine angabe ueber eine durchschnittgeschwindigkeit auf der autobahn auf langen strecken. (dazu gehoeren dann auch tankstopps)
Ich weise es gib nicht "den kaefer", es sind viele die moderneren sicher schneller als die aelteren.
Ich kenne aus der kindheit einen 1300er vielleicht hole ich mir selbst nochmal einen. Viele camping urlaube haben wir damit gemacht, ich habe stets im auto geschlafen*1, war eine schoene zeit.
Ich erinnere mich der kaefer fuhr gut 100, vielleicht 115? Kann das sein? Wie schnell waere einer der modernsten kaefer? Wie oft muss der tanken? Die durchschnittsgeschwindigkeit inkl tanken, aber nur der autobahnanteil einer strecke nicht noch landstr und stadt beimischen wuerde mich interessieren. Und vielleicht eine empfehlung welches "moderne" modell man heute kaufen koennte/sollte.
willy
*1 Wir haben die rueckbank rausgenommen, auch schon wegen reisegpaeck und platz, die sitzlehne der vorderen sitze war umgebaut so das man sie ganz nach hinten umklappen konnte und vorn die schienen vom sitzt verlaengert so das man ihn weiter nach vorne schieben konnte. So passte dann eine luftmatratze drauf und mit schlafsack war das dann camping waerend die anderen im zelt schliefen.
38 Antworten
Dito. Solange das Käfer Gebläse irgendwie läuft, ist mir kein Boxer jemals heiss geworden... jedenfalls nicht im Stand, auch nicht im Stau. Kochende Vergaser, ja, das gab's, haben aber andere genauso gehabt...
Der luftgekühlte Boxer hat nur bei Vollast auf der Autobahn Kühlthemen bei zu schwacher Auslegung oder fehlender Bleche problematisch..,
Bei wassergekühlten Motoren ist es genau andersrum. Vollast nie ein Problem, aber im Stand bei Hitze und vielleicht einem Defekt am Lüftergebläse oder Visco Kupplung. Da haben schon welche richtig gekocht...
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 1. August 2023 um 11:04:24 Uhr:
Mehr als 90 über längere Zeit würde ich dem Käfer nicht zumuten wollen.
Naja, das kommt auch stark auf das Modell an... Immerhain hat der stärkste Käfer die doppelte Leistung vom schwächsten.
Mit den größeren Motoren kann man auch dauerhaft 110-120 fahren.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 1. August 2023 um 11:31:01 Uhr:
Die oben genannten 1303 sind eher mal nicht bei den Schnellen dabei.
Die Papierangabe für den 1303 mit 50PS sind 130km/h und die läuft er auch. In zeitgenössischen Tests wurde auch oftmals 135km/h ermittelt.
Wenn der 1600i mit 46PS 127km/h macht, kann der Unterschied der Hinterachsen ja so groß auch nicht sein. Was hat denn ein 1300S als Höchstgeschwindigkeit angegeben?
Kann in der Achse denn überhaupt Leistung im kW-Bereich untergehen? (Drunter würde es ja kaum einen merkbaren Unterschied machen.) Das müsste dann ja unfassbar heiß werden.
Zitat:
@GLI schrieb am 1. August 2023 um 19:28:06 Uhr:
Was hat denn ein 1300S als Höchstgeschwindigkeit angegeben?
Bei meinem sind es 125 km/h, ist aber mit Automatic (und folglich Schräglenker-Hinterachse).
In der Praxis fahre ich auf der Autobahn meistens 100-107 km/h Dauergeschwindigkeit (nach GPS).
Bei meinem Käfer entsprechen ...
125 lt. Tacho ~109 lt. GPS
120 lt. Tacho ~106 lt. GPS
110 lt. Tacho 100 lt. GPS
87 lt. Tacho 80 lt. GPS
74 lt. Tacho 70 lt. GPS
53 lt. Tacho 50 lt. GPS
Darunter bewegt sich die Nadel zu stark 😁
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 02. Aug. 2023 um 00:38:31 Uhr:
Bei meinem sind es 125 km/h, ist aber mit Automatic (und folglich Schräglenker-Hinterachse).
Die Automatik-VW in dieser Zeit lagen ja eigentlich immer 5km/h unter dem Schaltgetriebe. Ist bei meinem Typ 3 auch so (130km/h statt 135 mit Schaltung).
Aber gerade der Käfer 50PS und Pendelachse wären halt mal interessant gewesen, weil hier immer so getan wird, als wäre der um Welten schneller. Ich bin nämlich der Meinung, dass das bei der Höchstge auf dem Papier gar keinen Unterschied macht ob Pendelachse oder Schräglenkerachse.
Ähnliche Themen
Kann man sich doch eigentlich ausrechnen. Drehzahl vom Motor mit den meisten PS hernehmen und die Übersetzung vom 4. Gang und differenzial dazu...? Dann braucht man noch den Umfang der Räder.
Wie schnell mein Weltmeister läuft, konnte ich noch nicht austesten. Keine Autobahnvignette und Zigarettenanzünder-Steckdose hat er auch keine (GPS Navi einstecken).
Mein erster Käfer (71er 1300 mit 44 PS), damals 1977, fuhr gemäss Tacho 130, was wohl effektiv etwa 125 waren.
Zitat:
@GLI schrieb am 2. August 2023 um 06:47:18 Uhr:
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 02. Aug. 2023 um 00:38:31 Uhr:
Bei meinem sind es 125 km/h, ist aber mit Automatic (und folglich Schräglenker-Hinterachse).Die Automatik-VW in dieser Zeit lagen ja eigentlich immer 5km/h unter dem Schaltgetriebe. Ist bei meinem Typ 3 auch so (130km/h statt 135 mit Schaltung).
Aber gerade der Käfer 50PS und Pendelachse wären halt mal interessant gewesen, weil hier immer so getan wird, als wäre der um Welten schneller. Ich bin nämlich der Meinung, dass das bei der Höchstge auf dem Papier gar keinen Unterschied macht ob Pendelachse oder Schräglenkerachse.
Naja - wie erwähnt lief mein 1200L/50PS völlig tiefentspannt 130 lt. Tacho Dauerfeuer über Stunden. Navi hatte ich damals, Anfang der 90er, noch nicht...
Zitat:
@GLI schrieb am 2. August 2023 um 06:47:18 Uhr:
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 02. Aug. 2023 um 00:38:31 Uhr:
Bei meinem sind es 125 km/h, ist aber mit Automatic (und folglich Schräglenker-Hinterachse).Die Automatik-VW in dieser Zeit lagen ja eigentlich immer 5km/h unter dem Schaltgetriebe. Ist bei meinem Typ 3 auch so (130km/h statt 135 mit Schaltung).
Aber gerade der Käfer 50PS und Pendelachse wären halt mal interessant gewesen, weil hier immer so getan wird, als wäre der um Welten schneller. Ich bin nämlich der Meinung, dass das bei der Höchstge auf dem Papier gar keinen Unterschied macht ob Pendelachse oder Schräglenkerachse.
Na denn, dann guck mal da genauer rein... das war "nur" der kleine 1700i im Seriendress mit der Trijekt. Alkohol E85 und langes Pendelachser Getriebe... alleine 60Km/h mehr mit einem besseren Getriebe/Rädern und 100ccm an der richtigen Stelle und 2000 Touren mehr... der "Kleine" kann problemlos 6500 und etwas mehr.
Vergleiche einfach mal die Daten der Schleppleistung... es ist unten drunter der Serien 1584ccm 1600i 54PS Motor mit dem Tafelchip zu lesen und mit dem kurzen Getriebe. Was für ein Unterschied allein bei der Schleppleistung und welch eine Leistungsvergeudung durch zu hohe Drehzahl bei kurzem Getriebe.
Drunter sieht man die Verlustleistung der Achse mit Motor. Der Unterschied ist erheblich. 10KW bei 120 mit dem Kurzen, 7KW mit dem Langen.. und trotzdem hat der 1700i 10,5:1 Verdichtung gegen 7,5:1 beim 1600i...
Der Unterschied Schräglenker zu Pendelachse sind 5PS Schleppleistung, kinderleicht auf jedem Prüfstand zu ermitteln. Pendelachse 3PS bei 100, Schräglenker 8PS.
Es ist ein Frage der Getriebe Übersetzung und der Bauart. die zusätzlichen Gelenke fressen einiges.
Das läßt sich optimieren mit einer Tieferlegung, wenn die Schräglenkerwellen auf exakt gerader Linie liegen... was sie im Serientrimm nicht tun, weil deutlich abgewinkelt... und das kostet.
Zitat:
@GLI schrieb am 2. August 2023 um 06:47:18 Uhr:
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 02. Aug. 2023 um 00:38:31 Uhr:
Bei meinem sind es 125 km/h, ist aber mit Automatic (und folglich Schräglenker-Hinterachse).Die Automatik-VW in dieser Zeit lagen ja eigentlich immer 5km/h unter dem Schaltgetriebe. Ist bei meinem Typ 3 auch so (130km/h statt 135 mit Schaltung).
Aber gerade der Käfer 50PS und Pendelachse wären halt mal interessant gewesen, weil hier immer so getan wird, als wäre der um Welten schneller. Ich bin nämlich der Meinung, dass das bei der Höchstge auf dem Papier gar keinen Unterschied macht ob Pendelachse oder Schräglenkerachse.
Da kann ich ein wenig Aufklärung bringen.
Mein Jubi mit 1600ccm/50PS Motor und AS Getriebe läuft mit GPS 143 km/h
Auf der Autobahn bin ich locker mit 125-135 km/h Dauergeschwindigkeit unterwegs.
Einen Zusatzölkühler habe ich ihm aber spendiert, schon allein auch, weil ich noch die originale geschlossene Motorhaube habe.
Gruß
Georg
Zitat:
@Red1600i schrieb am 2. August 2023 um 10:14:14 Uhr:
Der Unterschied Schräglenker zu Pendelachse sind 5PS Schleppleistung, kinderleicht auf jedem Prüfstand zu ermitteln. Pendelachse 3PS bei 100, Schräglenker 8PS.Es ist ein Frage der Getriebe Übersetzung und der Bauart. die zusätzlichen Gelenke fressen einiges.
Die Übersetzung wird ja im 50PS-Pendelachser nicht länger sein als das AT-Getriebe beim Schräglenker. Insofern ist die Getriebeübersetzung ja nicht von belang.
Das heißt jedes Gleichlaufgelenk setzt knapp 1kW in Wärme um? Ohne jegliche Kühlung?
Zitat:
@geo-georg schrieb am 2. August 2023 um 20:59:53 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 2. August 2023 um 06:47:18 Uhr:
Die Automatik-VW in dieser Zeit lagen ja eigentlich immer 5km/h unter dem Schaltgetriebe. Ist bei meinem Typ 3 auch so (130km/h statt 135 mit Schaltung).
Aber gerade der Käfer 50PS und Pendelachse wären halt mal interessant gewesen, weil hier immer so getan wird, als wäre der um Welten schneller. Ich bin nämlich der Meinung, dass das bei der Höchstge auf dem Papier gar keinen Unterschied macht ob Pendelachse oder Schräglenkerachse.Da kann ich ein wenig Aufklärung bringen.
Mein Jubi mit 1600ccm/50PS Motor und AS Getriebe läuft mit GPS 143 km/h
Auf der Autobahn bin ich locker mit 125-135 km/h Dauergeschwindigkeit unterwegs.
Einen Zusatzölkühler habe ich ihm aber spendiert, schon allein auch, weil ich noch die originale geschlossene Motorhaube habe.
Gruß
Georg
Danke!
143 nach GPS das ist schon was, 125-135 dauerhaft ist auch sehr gut. (das muss einer der schnellsten kaefer sein, oder?)
Wie lange macht er das bis du tanken musst?
Wie gross ist der tank ueberhaupt?
Weil das ist dann die letzte unbekannte zum ermitteln einer AB reisegeschwindigkeit.
(unter besten bedinungen gedacht jeweils, also freie bahn, das es real oft anders ist blende ich mal aus)
willy
Im Tank 40l und Verbrauch bei dieser Fahrweise ca. +- 9l
Zitat:
@geo-georg schrieb am 3. August 2023 um 07:39:46 Uhr:
Im Tank 40l und Verbrauch bei dieser Fahrweise ca. +- 9l
Danke, also reichweite leicht 350km mit mut 400.
w
Heh, das sind Oldtimer. Wer Geld hat, darf ruhig Vollgas fahren. Dafür ist der Käfer aber nicht gemacht, Stichwort 3. Zylinder. Deshalb ist der 4. Gang auch lang übersetzt und selbst mit 34PS bekommt man bergab die 140 auf die Nadel.
Lieber dauerhaft etwas unterhalb der eingetragenen Geschwindigkeit bleiben und die Öltemperatur im Auge behalten.
Zitat:
@GLI schrieb am 2. August 2023 um 23:32:59 Uhr:
Zitat:
@Red1600i schrieb am 2. August 2023 um 10:14:14 Uhr:
Der Unterschied Schräglenker zu Pendelachse sind 5PS Schleppleistung, kinderleicht auf jedem Prüfstand zu ermitteln. Pendelachse 3PS bei 100, Schräglenker 8PS.Es ist ein Frage der Getriebe Übersetzung und der Bauart. die zusätzlichen Gelenke fressen einiges.
Die Übersetzung wird ja im 50PS-Pendelachser nicht länger sein als das AT-Getriebe beim Schräglenker. Insofern ist die Getriebeübersetzung ja nicht von belang.
Das heißt jedes Gleichlaufgelenk setzt knapp 1kW in Wärme um? Ohne jegliche Kühlung?
Nicht nur 4 Gleichlauf Gelenke.
Die Welle beim Pendelachser ist mit den Gleitsteinen direkt im Diffi gelagert, der Knickwinkel ist sehr gering bei der Länge der Welle. Danach gibt es nur ein einziges Kugel-Radlager, ansonsten hat der Pendelachser nichts mehr was irgendwie bremst.
Der Schräglenker hat die Steckachse im Diffi, ein Lager im Getriebedeckel, je 2 Gelenke mit einer gerade mal halb so langen Welle, einen rund doppelt so hohen Knickwinkel und das zweimal, dann zwei Radlager auf sehr kurzem Abstand ... jep, so in etwa geht pro Gelenk ein KW drauf.
Fass mal nach einer richtigen Hetzjagd auf der Bahn ruhig mal die Teile an. Obwohl optimal im Luftweg und gekühlt: das Fett ist nachher wie zerlassene Butter... das wird schon warm.
Ohne Kühlung? Über dem Getriebe ist Flaute, ja, aber im Radhaus sieht das reichlich anders aus. Wofür gibt es Luft Kiemen beim Radhaus, guck mal in die Porsche Welt. Da fetzt das ganz ordentlich...