1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Wie schlecht ist der N42 wirklich?!

Wie schlecht ist der N42 wirklich?!

BMW 3er E46

Durch die ganzen Horrormeldungen hier im Forum kann man ja den Eindruck gewinnen, das so gut wie jeder E46 316i/318i früher oder später die besagten Probleme (KGE, Kettenspanner, Valvetronic, gebrochene Plastikführungsschienen der Steuerkette) bekommt. Ich habe mir Anfang des Monats einen 318i aus 2001 mit N42-Motor und 143 PS zugelegt (km: 127.000). Hatte ihn wegen Tüv in der Werkstatt, dabei haben sie gleich KGE gecheckt und gereinigt, soweit alles OK. Kann man sagen bei welchen Baujahren vermehrt die Probleme mit der Steuerkette auftreten? Bin echt am überlegen das Auto gleich durchzuschieben und was anderes zu kaufen. Kein Bock auch Reparaturkosten im 4-Stelligen Bereich 😉. Man könnte vorsorglich Kettenspanner tauschen, kostet nicht viel, ich weiss; das größere Problem sind ja aber wie ich gelesen habe die brechenden Plastikführungsschienen der Steuerkette.
Mfg

Beste Antwort im Thema

Wieso hinkt der Vergleich mit VW? Audi verbaut doch auch VW-Motoren. Audi ist "Premium" (sagen zumindest alle) - also vergleicht man Premium vs. "Premium", oder? 😁

BMW_Verrückter

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Aber auch hier nicht verallgemeinern, es gibt ja noch die 316i, die gern auf der Autobahn gefahren werden ... hmmm ... naja, wohl eher nicht.

Doch doch, die gibt es! 🙂

Hier 50'000 km quasi nur Autobahn. Am ende hat es ihn doch erwischt 🙁

Wir haben auf unseren 25tkm in den ersten 3 Monaten gefahren.

Jetzt muss ich aber auch mal meinen Senf dazugeben.
Nein der N42 ist nicht grundsätzlich schlecht, es wird nicht zwangsläufig jeder N42 demnächst einen Motorschaden haben und ja in Foren häufen sich immer Problemfälle.

Aber man kann sich wohl alles etwas schönreden.
Das der N42 nicht das Meisterstück in sachen Haltbarkeit ist sollte wohl offensichtlich sein und dass der Motorschadenanteil alleine hier im Forum dermaßen hoch ist kann einfach nciht damit abgetan werden dass in Foren nur Probleme mitgeteilt werden.
Ich würde also durchaus behaupten der N42 ist der schlechteste Motor seiner Generation in Sachen Haltbarkeit (inkl. e36, mit den neueren Motoren habe ich selbst zu wenig Erfahrung).

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987



Zitat:

Original geschrieben von bmw3161988


Wenn man den N42 mit einem Motor aus dem VW Regal vergleicht, dann finde ich, dass BMW da immernoch die Nase vorn hat.
Wieso wird eigentlich immer mit VW verglichen?

hab da aus meiner persönlichen erfahrung gesprochen. hab 3 jahre lang einen vw motor in meinem seat gehabt (war vollkommen zufrieden mit ihm und würd mir jederzeit wieder einen kaufen). beim seat ist mir der ölabscheider eingefroren (reperaturkosten 300€), was mich am meisten gestört hat war der extreme ölverbrauch! mehr als 1l auf 1000km, und keiner hatte eine lösung dafür! der hatte keine lecks oder ähnliches, er hats einfach nur gefressen!

natürlich kann man den N42 mit einem (und jetzt bitte nicht steinigen) opel motor vergleichen. Überraschender weise kennt der opel corsa c,meiner freundin, keine probleme mit eingefrorener KGE (sehr viel Kurzstrecke) und bisher hat der kein tropfen öl zu viel verbraucht!

Wieso hinkt der Vergleich mit VW? Audi verbaut doch auch VW-Motoren. Audi ist "Premium" (sagen zumindest alle) - also vergleicht man Premium vs. "Premium", oder? 😁

BMW_Verrückter

Wenn man Audi als Premiummarke annerkennt, geb ich dir recht 🙂

Spass. Man kann alles vergleich.

Wollte nur mal unsere "BMW-Audi-Fahrer" fragen, wieso es denn unfair ist, einen R4 von BMW mit einem VW-Motor zu vergleichen, wenn letzterer in jedem Audi Einzug findet 🙂

BMW_Verrückter

Leider wird es wohl durch den von unserer schlauen Regierung verordneten Sparzwang zukünftig häufiger zu Motorschäden kommen, da die Technik komplizier-ter werden und der Hubraum schrumpfen muss 😠

Google bietet als Suchvorschlag für BMW N42 unter den vier Vorschlägen Kettenspanner und Valvetronic an 😉

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Google bietet als Suchvorschlag für BMW N42 unter den vier Vorschlägen Kettenspanner und Valvetronic an 😉

das heißt ja nix, wie viele lassen sich durch breite forenmeinungen verunsichern und "googeln" mal 😉

Nochmal zum Thema Steuerkette. Ich fahre zwar den aktuellen N43 im E91, habe jetzt aber den dritten Kettenspanner drin, nachdem ich immer wieder heftiges Kaltstartrasseln hatte. Ist jetzt seit dem letzten Wechsel komplett verschwunden (8 Monate).
Solange der Wechsel eines Kettenspanners derartig einfach ist würde ich ihn beim kleinsten Verdacht rausschmeissen. Geknackte Spannschienen sind fast immer ein Folgeschaden.

Kann hier auch nur aus eingener erfahrung sprechen.

Bei ca 80tkm ging der Kettenspanner, die Führungsschiene und die Gleitschiene kaputt.

Was mich am meisten ärgert ist, das die teile aus Plastik sind😰

dann hatte ich nach etwa 100tkm einen Valvetronicschaden, der Zylinderkopf war auch betroffen und musste mit gewechselt werden. Hat alles eine menge Geld gekostet und ich könnt kotzen, das ich ihn habe ganzmachen lasse. Obwohl die Werkstatt noch gesagt hat, das es eventuell besser währe mich davon zu trennen.

Die Werkstatt ist auf BMW spezialisiert,und die sagten, das das der schlechteste Motor bei BMW ist und das soetwas total häufig bei den Motoren vorkommt.

In der Werkstatt wo ich meinen wagen habe reparieren lassen, wurde mir auch der defekte Zylinderkopf gezeigt.
Das sah alles zeihmlich nach Nähmaschiene aus, toal Filegran, dünne kleine federchen, und dünne hebelchen. Ich bin nicht vom fach, aber das sowas sieht jeder, sowas kann nur kaputt gehen.

Habe auch schon ander Zylinderköpfe gesehen und weis wie es aussehen sollte.
Deshalb habe ich auch meine eigene meinung zu diesen Motoren.

Das war der erste Motor mit Valvetronic usw.

Die, die diesen Motor gewählt haben, waren versuchskanichen bei BMW und man wollte mal gucken wie weit der schrott kommt.

Die neueren Motoren sollen wohl um einiges besser sein.

Aber ich will das wort Variable Nockenwellsteuerung in verbindung mit meinem Motor nie wieder hören,und deshalb kommt mir soetwas nicht wieder ins Haus.

Und egal ob hier der ein oder andere Bauchschmerzen über mich kriegt, oder ich mit meiner Kölner gurke, "die im übrigen richtig fun macht und schon 15tkm ohne probs hält" .ins Fordforum verp.... soll.

Wenn jemand meinungen zu diesem Motor hier hören will, äussere ich mich auch dazu, und ich will nicht die BMW,s schlecht machen, bin gerne mit meinem gefahren, aber ich will den leuten helfen, sich ein anständiges Auto zu kaufen.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wieso hinkt der Vergleich mit VW? Audi verbaut doch auch VW-Motoren. Audi ist "Premium" (sagen zumindest alle) - also vergleicht man Premium vs. "Premium", oder? 😁

BMW_Verrückter

Find ich nicht das der hinkt, ich finde nur pauschal zu sagen alle BMW Motoren sind wesentlich besser als alle VW (Audi) Motoren stimmt einfach nicht.

Während die 30i und 35i Motoren echt super sind würd ich z.b. bei nem 218ps 2,5l(3l) R6 sagen dann lieber nen 2,0 TFSI.

Oder die ganzen 4 zylinder Sauger wie der E90 320i, einfach grausam, kein Drehmoment, zäh, zum Glück hält sich wenigstens der Verbrauch einigermaßen in Grenzen.

Oder geht man zurück, der 1,9TDI 115ps läuft meiner Meinung nach besser als ein 320d 136ps

Von der Haltbarkeit kann man sagen gabs natürlich einige Problemstellen bei VW wie die 1,0 und 1,4l KGE (--->N42), der Zylinderkopf des 2,0TDI (---> Turbo des 320d) usw. da nehmen sich alle nicht viel.

Bei den akutellen 2l Dieseln seh ich dagegen Bmw aktuell vorne. Wobeis dafür obenrum dünn wird, z.b. 8 Zylinder Diesel.

Audi und Bmw verfolg(t)en beide ziemlich unterschiedliche Konzepte. BMW heck R4/R6 Audi Front/Allrad Turbo und dabei baut keiner schlechte Autos, 90% hier haben wahrscheinlich nicht einmal nen vergleichbaren Audi gefahren. Aber Hauptsache BMW > > alles.

Felux:

Offensichtlich bist du nicht Fan der Sauger-Motoren. Diese sind aber deutlich besser, als die Turbo-Motoren von VW. Die Kompressor/Turbo-Motoren von VW sind ein Flopp. Hier wollte man beide Konzepte vereinen, jedoch ist dies gescheitert. Entweder hat man Probleme mit dem Kompressor oder aber mit dem Turbo - man ist quasi immer in der Werkstatt. Der Motor ist nicht das Gele vom Ei, war der letzte Motor in der Liste "Anfällgister Motor der AutoBild" - damals im Tiguan.

Des Weiteren sind Sauger-Motoren (alleine schon, da sie keinen Turbo oder Kompressor haben) nicht so anfällig. Dass die VDD oder die KGE mal defekt ist, oder Falschluft zieht, ist okay - das sind Schwachstellen - aber das kostet vielleicht 100€, aber keine 800€ Turbolader. 🙂

Zum E90 320i - ja, da sind wir wieder bei den Saugern (hier sogar R4 - taugt nichts, trotzdem nicht so schlecht) - du magst keine Sauger - das akzeptiere ich. Trotzdem ist der R6-Sauger ein toller Motor, der laufruhiger läuft, sehr schön hoch dreht (dank keiner ZWANGSbeatmung) und auch extrem schön zu fahren ist - eben ein Sauger! Kein aufgeladener Motor. Ich persönlich bin strickt GEGEN Downsizing - bringt absolut nichts. R4-Turbobenzinermotoren taugen nichts. Der Sound scheiße, die Beschleunigung ist okay (aber auch nur bis 4500 U/Min - dann geht ihm die Luft aus 😉) und sonst auch nicht ansprechend und löst absolut keinen WOW-Effekt aus - sehr fad.

Der 1,9 TDI PD geht keineswegs besser (schonmal gar nicht mit 115 PS) als der 320d M47 136 PS. Man hat nur das Gefühl, dass man schneller vorwärts kommt, da der PD einen Einspritzdruck von 2000 Bar aufweist, aufgrund des Pumpe-Düses-Systems. Der M47-Motor hat nicht mal Common-Rail - also viel weniger Einspritzdruck. Man verspührt bei jedem PD-Motor, dass man schneller unterwegs ist (man wird in die Sitze gedrückt) - beim BMW nicht so, aber man ist trotzdem schneller 😉

Schonmal einen 535d E60 gefahren? Hat 272 PS mit Automatik gekoppelt spürt man aber den Druck nicht enorm (trotz 560 NM). Aber trotzdem ist man sehr schnell und man sieht es am Tacho, dass man nur nach vorne beschleunigt, ohne Pausen! 😉

BMW ist bei den aktuellen R4, R6 klar vorne. N47-Motoren sparsamer, N57-Motoren einfach sehr gut und nicht zu übertreffen, finde ich. Sparsamer, laufruhiger, besser.

Als BMW einen V8 hatte, war Audi noch bei VW abschauen, wie man überhaupt das Kurbelgehäuse mit dem Zylinderkopf verbindet - also, bitte. Der M67-Motor ist eine Ikone und BMW hat schon mehrfach bewiesen, dass sie die besten Motorenbauer sind, denke ich.

Ich sage nur bzgl. der Motoren:

BMW hat über 60 Engine of the Year-Awards. Audi hat ca. 5 (oder sowas). 🙂

Schönen Sonntag meine Lieben 😉

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


BMW hat über 60 Engine of the Year-Awards. Audi hat ca. 5 (oder sowas). 🙂

Quelle 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen