Wie schaltet euer DSG im D Modus ?
Hi,
ist es normal das wenn man Vollgas gibt, nicht Kickdown, das DSG in Fahrstufe D komplett zurückschaltet und bis kurz vor den Begrenzer dreht und erst dann schalten, als wie es im S Modus wäre ? Wenn ja, wozu schaltet ihr auf S um zu Beschleunigen ?
Auf Autobahnen und Landstraßen muss ich grundsetztlich Manuell fahren, damit das DSG nicht bei jedem kleinem Gasstoß komplett zurückschaltet.
Wie ist es bei euch ?
Beste Antwort im Thema
heltino +1
Irgendwie gibts mittlerweile einige Anbieter die S per Programmierung noch sportlicher machen, dabei wäre es nach meinem Geschmack etwas weniger sportlich richtig gut....
23 Antworten
Hallo
Sodftware wurde vorher neu aufgespielt ohne richtigen erfolg. Nachdem ich aber erhbeliche Probleme hatte bzgl. Rollen beim Anfahren wurde nach langem hin und her die Mechatronic ausgetauscht. Die Folge sind wesentlich bessere Schaltvorgänge (schneller) weniger hektisch, und das rollen wurde auf ein minimum reduziert. Zuerst war ich nach dem tausch etwas enttäuscht, daraufhin war er nochmal beim freundlichen, der dann eine Adaptionsfahrt durchgeführt hat und die mechatronic an das Getriebe angelernt hat. Seit dem läuft es eigentlich ganz gut. Vor kurzem habe ich dann mal die steuerung resetet ( zündung an 20 s vollgas, Zündung aus und dann gestartet) danach war es wieder super, es hatte zwischenzeitlich etwas nachgelassen was die schaltvorgänge anging.
MFG
Michael
PS: Im Moment bin ich sehr zufrieden mit der Arbeit des DSG. Die Mechatronic wurde übrogens zum MJ 2009 geändert was auch zu Lieferproblemen führte bei DSG Neufahrzeugen und bei Tauschmechatronicen. (hatte 1 Woche wartezeit)
Ich finde das DSG leider auch etwas stupide, wenn ich das kalte Auto starte und danach direkt losfahre schaltet es meiner Meinung nach viel zu spät hoch, auch mit nur sanft gestreicheltem Gaspedal wird in "D" meistens erst bei ca. 3000 rpm geschaltet, besonders in den niedrigen Gängen...
Das soll gut für den kalten Motor sein?
Generell geht mir das zurückschalten viel zu früh los, die TDI, TSI, und TFSI Motoren sind nun nicht grade drehmomentschwach bei niedrigen Drehzahlen, aber genutzt wird das nicht so wirklich, weil das DSG auch im "D" Modus sehr schnell runterschaltet.
Hilft immer nur der manuelle Eingriff...
der Habicht
Meiner schaltet entweder garnicht zurück oder dann gleich vom 6. in den 4. Gang, wenn man etwas mehr beschleunigt .... obwohl es der 5. oder sogar 6. genauso tuen würden.
Aber trozdem ändert es nichts daran das das DSG für mich immernoch die beste "Automatik" ist. 🙂
Bei kaltem Motor habe ich kein Problem - ist mir wenigstens nichts aufgefallen. So läuft er ja recht gut - bis eben auf das Angesprochene.
Was an der Mechatronik geändert wurde - das müßte man halt wissen. Es muß ja nicht unbedingt was mit dem Fahrverhalten direkt zu tun haben. Da wird man aber nix erfahren ( aus verständlichen Gründen).
Ich bin von meinem alten Auto umgestiegen weil er schon 9 Jahre war aber noch top. Wollte mal was technisch neues. Natürlich ist schon ein Unterschied im Fahren. Aber umgewöhnen muß ich mich doch denn es ist nicht alles so perfekt wie in der Presse immer geschrieben wird. So ist eine Wandlerautomatik auch sehr komfortabel. In der Stadt bei Sto - and - Go spürbar besser weil sie nicht so ruppig anspricht.
Ich fahre ihn noch nicht lange. Aber so 8 Liter im vorwiegenden Kurzstreckenverkehr im Winter bei relativ ruhiger Fahrweise sind schon drin wobei hier natürlich das auf Sparen getrimmte D-Fahrprogramm schon eine Menge ausmacht. Sonst wäre bei dem Turbo schon mehr fällig denn das Ding säuft wie ein Loch wenn man ihn losläßt.
Es soll ja bald noch ein kleinerer Turbo mit ca. 100 PS kommen. Der würde auch ausreichen für den Golf denn die meiste Zeit fahre ich eh nur mit 2500 U - wenns hoch kommt mal 3000.
Grüße
Ähnliche Themen
Also den TSI kann man mit 6l problemlos fahren, aber eben genauso mit 10-15l wenn man es drauf anlegt. 😉
Und Vergleiche mit einer Wandlerautomatik würde ich hier nicht ranziehen, denn es sind 2 grundlegend andere Techniken.
Zudem ist der Wirkungsgrad beim DSG deutlich besser als bei einer Wandler, eigentlich fast so gut wie beim Schalter (nur das Mehrgewicht muss man eben ständig mit transportieren).
Ich kenne den technisch konstruktiven Unterschied der Getriebe schon recht gut. Ich weiß auch um die Vor-und Nachteile beider Systeme. Das DSG hat durch das Zahnradgetriebe nicht nur einen guten Wirkungsgrad - es ist auch relativ kostengünstig zu produzieren was es besonders für die kleineren bis mittleren Autos interessant macht. Das dürfte auch der Hauptgrund sein daß es sich in Zukunft vermehrt verbreiten wird.
Na, ja - 6 Liter problemlos - das muß ich erst noch testen. Wahrscheinlich auf der Autobahn bei konstant 120 km/h?
10 - 15 Liter wohl eher nicht. das entspricht nicht mehr dem Temperament meines Alter.
Ich schätze mal so zwischen 7 - 9 Liter werde ich fahren. Der Wagen ist ja nicht so leicht wie der Vorgänger. 3 Zentner mehr Leergewicht fordern ihren Preis. Da hilft auch kein noch so gutes DSG - vom Turbo ganz zu schweigen.
Wenn du halbwegs zügig auf der Landstraße unterwegs bist kannst du wirklich mit 6l fahren, aber bei 120 auf der Bahn sind auch ~5l drin. 😁
Deepsilver,
ich habe mir gerade mal so Dein Verbrauchsprofil angesehen. Ja - so etwa dürfte ich auch dabei wegkommen und so habe ich den Wagen auch eingeschätzt. Es ist ja bekannt daß die Werksangaben (Propaganda-Daten) kaum stimmen denn wer fährt denn dieses Meßprofil?
Jetzt hoffe ich daß sich am Feinschliff der Getriebesoftware doch noch was tut. Wichtig wäre daß viele sich bei den Freundlichen melden und das beanstanden und darauf achten daß dies auch weitergemeldet wird. Nachdem diese Motor-Getriebekombination relativ kurz auf dem Markt ist wird man bei den Entwicklern kaum Rückmeldungen haben und die sind wichtig.
Gruß
Ich fahre oft kurze Strecken in der Stadt und sonst Landstraße + AB über 20km, aber auf Spritsparen lege ich es nicht so an.
Wer mir zu langsam fährt muss überholt werden und da dreh ich schon bis zum Begrenzer .... allein des Spaßes wegen. 😁