Wie pflegt ihr euren Dicken?
Hallo,
aus bei mir aktuellem Anlass:
Wie pflegt ihr euren Dicken? Selbst oder lasst ihr pflegen?
Seit ihr passionierte Handwäscher oder fahrt ihr durch die Waschanlage (Programm?)?
Wachst ihr ihn oder muss das Heißwachs aus der Waschstraße reichen?
Interieur - Lederpflege, Holzpflege etc.?
Meine Vorgehensweise:
Handwäsche in der SB-Waschbox (meistens Sonntags um 05:30 in der Früh, ansonsten bin ich immer voll eingespannt.) Felgen mit Felgenreiniger. Dann, nach gründlicher Reinigung eine Schicht Wachs.
Im Innenraum 2-3 mal pro Jahr Lederpflege mit Mitteln vom Lederzentrum, ansonsten zwischendurch eine schnelle Reinigung mittels Swissvax Quick Interior Finish und zartem Microfasertuch. Ansonsten Saugen, sooft wie nötig.
Scheiben mit Glasreiniger.
Auf eine anregende Diskussion,
Alex
Beste Antwort im Thema
Oha da sind wir ja bei meinem Thema, ich habe da einen richtigen Tick aber bei allen meinen Autos.
Gebe jedes Jahr sehr viel geld für Produkte aus, und mache alles selbst und natürlich nur Handwäsche.
Dampfstrahler sehr gründlich !!! danch mit einer Schaumkanone das ganze Auto unter einer dicken Schaumschicht waschen (PH Neutral)
Ich benutze nur Prudukte der Firma Meguiars, nicht billig aber super.
Mein Fahrzeug steht gerne mal 3 Wochen oder länger in der Garage, dafür haben die auch extra was nennt sich Quick Detailer super zeug !!!!
Gruss
Ps hier mal ein Bild wie mein Fahrzeug immer aussieht
Ähnliche Themen
28 Antworten
ich würde gerne noch folgendes Ergänzen:
Die unterschiedlichen Meinung werden wohl daraus resultieren, dass die Forenuser, die hier im Phaeton Forum aktiv sind sich in 2 Lager teilen:
1. Die Kaufleute, die den Phaeton als günstige Alternative sehen Oberklasseniveau zu genießen. Für die zählte das Ergebnis, dass der spitze Bleistift ausgespuckt hat.
2. Die Phaetonisten; sie sind eine rare Spezies und sehen den Phaeton durch Ihre Brille. Nichts ist gut genug für ihren Dicken. Übertragen auf diesen Thread bedeutet das, dass man aus deren Sicht mit Wasser kein Auto reinigen kann.
Insofern sollten wir ein beidseitiges Verständnis entwickeln :-)
Ich glaub, dass dieses Verhalten unabhängig vom Phaeton ist.
Ein Mitarbeiter von mir hat seinen TOP Gepflekten nur bei schönem Wetter gefahrenen CLK 200 Kompressor verkauft (Bj 2005 / 85.000 km). Der wird wirklich nicht im Regen oder im Winter gefahren.
Er hat dafür 8400 € bekommen.
Meine Frau hat ihren verkauft (Bj 2004 / 67.000 km), normal gepflegt und bei jedem Wetter gefahren für 8600.- € verkauft.
Wir hatten den vorher für 250 € prof. aufbereiten lassen. Der Kollege hat jedes Jahr ca 500 € an Pflege "investiert". Wir nur alle paar Monate mal Waschstraße und aussaugen.
Gruss
pesbod
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Ich glaub, dass dieses Verhalten unabhängig vom Phaeton ist.Ein Mitarbeiter von mir hat seinen TOP Gepflekten nur bei schönem Wetter gefahrenen CLK 200 Kompressor verkauft (Bj 2005 / 85.000 km). Der wird wirklich nicht im Regen oder im Winter gefahren.
Er hat dafür 8400 € bekommen.
Meine Frau hat ihren verkauft (Bj 2004 / 67.000 km), normal gepflegt und bei jedem Wetter gefahren für 8600.- € verkauft.
Wir hatten den vorher für 250 € prof. aufbereiten lassen. Der Kollege hat jedes Jahr ca 500 € an Pflege "investiert". Wir nur alle paar Monate mal Waschstraße und aussaugen.
Gruss
pesbod
Genau so wie Du das hier beschreibst, ist leider die Realität...es scheint fast keine Rolle mehr zu spielen, ob man sein Auto Pflegt oder nicht, da das ungepflegte Fahrzeug nach einer Aufbereitung den selben Preis erziehlen würde!
Die Technik sollte natürlich in Ordnung sein...
Leider sieht man es dem Fahrzeug danach kaum mehr an, ob es gepflegt wurde oder nicht.
Ich selber bin in dieser Hinsicht auch ein bischen Penibel... der Phaeton wird fast jede Woche gewaschen, meistens von Hand, Lederpflege und Wachs 2-3 mal im Jahr...Innenreinigung alle 2-3 Wochen inkl. Fehlerauslesen...Das wichtigste für mich ist aber, das das Fahrzeug technisch einwandfrei läuft und man sich auch auf den Wagen im Alltag verlassen kann, denn was nützt mir ein Pikobelo geputztes sauberes Auto, wenn es nicht richtig läuft ;-) Pflege muß auf jeden Fall sein, schon wegen dem eigenen Wohlfühlfaktor🙂...aber man sollte es auch nicht übertreiben😁
Zitat:
Original geschrieben von rockvors
Genau so wie Du das hier beschreibst, ist leider die Realität...es scheint fast keine Rolle mehr zu spielen, ob man sein Auto Pflegt oder nicht, da das ungepflegte Fahrzeug nach einer Aufbereitung den selben Preis erziehlen würde!
Die Technik sollte natürlich in Ordnung sein...
Der CLK meiner Frau war mit Sicherheit nicht ungepflegt. Er war in einem normalen Zustand. Keine Kratzer, kein matter Lack (gibt es bei Metallic eh nicht mehr) nichts. Technisch war er sowieso in Top-Zustand, da hier alles streng nach Chekheft erledigt wurde.
Zur Handwäsche:
1) Ist diese in vielen Bundesländern zumindest vor der eigenen Haustür verboten
2) Sind heutige moderne Waschanlagen mit Sicherheit schonender zum Lack
Ich weiß nicht, warum einige Spezialisten hier los lassen, dass solche Autos, die mehrmals im Jahr durch die Waschstraße gehen automatisch ungepflegte Dreckschleudern sein sollen.
Völliger Blödsinn sowas.
Lasst ihr die gleiche Aufmerksamkeit die ihr eurem Auto widmet auch euren Wohnungen / Häusern zu kommen? Oder dem eigenen Körper?
Wird jeder Fliesenzwischenraum im Badezimmer mit dem Wattestäbchen gereinigt?
Gruss
pesbod
Handwäsche ist halt etwas gründlicher, gefühlt vielleicht.
Ich habe aus Zeitgründen das schon vor vielen Jahren abgestellt.
Den Dicken habe ich in 5 Jahren vielleicht zwei mal per Hand gewaschen und noch zwei Mal grob, wegen Blütenstaub, also ohne abledern.
Ich denke, die Waschanlagen sind Heute schon top, danach noch kurz drüberledern, bzw. Innenraum säubern, Türen und Zwischenflächen sowie Felgen und dann ists aber Top.
Meist zwei Tage später ist er eingestaubt, oder es regnet, was soll da ein Hobby draus werden.
Ist die Verweildauer des Blechkleidchens zu kurz im Verhältnis zur entgangenen Freizeit.
Grüße in die Runde!
Um nicht noch einen "Pflege-Thread" aufzumachen wärme ich den hier mal wieder auf.
Habe heute meine Lederausstattung mit Lexol erst "gereinigt" und dann "gefettet", sprich Reiniger und Conditioner verwendet. Das laute Schlürf-Geräusch des verdurstenden Leders haben vermutlich noch meine Nachbarn in ihren Häusern gehört... Optisch hatte ich mir allerdings etwas mehr erhofft.
Echte Flecken habe ich zwar nicht im Leder, aber abgesehen von den speckigen Sicherheitsgurten sind leider auch die Nähte in den Türen vom Vorbesitzer dunkel (helles Leder!) und speckig. An den Sitzwangen haben sich aufgrund des Alters und der mangelnden Pflege dauerhafte Knicke gebildet und an 2 zum Glück sehr kleinen Stellen ist das Leder sogar richtig abgewetzt. Gibt es Abhilfe (außer neu Beziehen)? Hatte was von Flüssigleder gelesen...
Außerdem: Was tun bei ungepflegtem Lack? Bekommt man leichte (!) "helle Stellen", die vom unsachgemäßen punktuellen Schmutzentfernen kommen, durch Politur wieder weg? Falls ja, wie und mit welchem Mittel? Schwammaufsatz und Akkuschrauber oder Hand? Fragen über Fragen...
lg
Stefan
PS: Die einzelnen Punkte/Fragen zur besseren Übersitlichkeit unterstrichen
Hallo Schomby666
Ich denke, das wird dir weiterhelfen. Ich schaue seine Vieos gerne und die Ergebnisse sprechen deutlich für die vorgeführten Methoden.
Lack:
Und Leder
Hey, danke für die schnelle Antwort! Ich werde davon mal was probieren, damit ist die Frage nach dem Schmutz (hoffentlich auch an den Nähten an der Armablage der Tür) geklärt. Offen blieb die Frage wegen der "Bruchstellen" des Leders und dem "Flüssigleder". Dazu habe ich mir auch einige Videos angeschaut.
Im Prinzip scheint dabei bei tiefen Brüchen/Rissen Lederfüller zu geben, der dann wiederum danach gefärbt und versiegelt wird. Meine Frage: Hat das schon mal jemand gemacht und wie sind die Erfahrungen damit? Damit wird doch das kaputte Leder nicht besser, es sieht nur besser aus, oder? Irgendwie habe ich die Befürchtung, dass das nur eine sehr kurzzeitige "Reparatur" ist...
Zum Lack: Sehr cooles und verständliches Grundlagenvideo. Meine Frage wäre aber nach wie vor, ob bzw. mit welcher Methode damit meine "hellen Stellen" weggehen. Ich würde es wohl mit maschinellem Polieren probieren, sofern niemand dazu eine Erfahrung posten kann.
lg
Das Leder in meinem P hatte an einer Stelle eine relativ schwere Abschürfung beim Kauf (keine Ahnung wie man das überhaupt hinkriegt). Ich habe das Lederzentrum angerufen, der Tip war nicht das Flüssigleder, sondern das "Lederfresh" zu benutzen. Damit habe ich wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht. Es hört sich in Deiner Beschreibung so an, ob das für Dich auch die richtige Lösung wäre. Flüssigleder benutzt man wohl dann nur, wenn es richtige Risse im Leder gibt. Wenn Dein Leder übrigens sehr trocken ist bzw war, würde ich die Pflege ein paar mal wiederholen.
Danke, Lederfresh schaue ich mir mal an. Ja, die Lederpflege wollte ich noch zwei oder sogar drei mal wiederholen.
lg
Hat einer von Euch schon einmal einen Riss (ca. 3cm) in der Sitzfläche repariert? Wäre für Tips jeder Art sehr dankbar....(z.B. wenn man sich mit einer gekröpften Telefonzange in der Hosentasche auf dem Sitz lümmelt...grrrrr)
Riss nicht, aber Brandloch. Klasse Reparatur:
https://www.motor-talk.de/forum/brandfleck-im-leder-t5964094.html
LG
Udo
Udo danke! Den Fred kannte ich. Hab im Lederzentrum grad ein Set auf blauen Dunst bestellt; werde berichten. Gruß rob
Grad erst realisiert: Du hast also das RepSet zum flicken eines Brandlochs auf blauen Dunst hin bestellt...? 😁