Wie optimiere ich am besten die Umfeldbeleuchtung?
Hallo ins Forum!
Da mir die Umfeldbeleuchtung in meinem W204 so wie sie ist überhaupt nicht zusagt und mir auch keinerlei nutzen beschert, habe ich sie deaktiviert. Jetzt wollte ich mal wissen ob es möglich wäre die Beleuchtung irgendwie zu optimieren, so dass auch wirklich das Umfeld beleuchtet wird? Mir besonders wichtig ist der Bereich vor den Türen, denn ich würde die Pfütze schon gerne sehen bevor ich rein trete. Mit der Serienmäßigen Beleuchtung wird zwar nach vorne alles ausgeleuchtet, nur bringt mir das absolut nichts. Auch die hintere Beleuchtung ist meiner Meinung nach überflüssig weil der Boden nicht ausgeleuchtet wird. Mir würden Lampen, die im Spiegelgehäuse verbaut sind und nach unten strahlen viel eher zusagen als der derzeitige Zustand. Erst gestern bin ich nämlich wieder in eine Pfütze reingelatscht die ich nicht gesehen habe, weil der Bereich vor den Türen dunkel ist. Auch wenn einem der Schlüssel mal runterfällt, brauche ich dort das Licht. Wie bekomme ich das am besten hin? Danke!
Des weiteren habe ich noch eine Frage am Rande:
Was macht die Funktion "Nachleuchten" eigentlich? Ich kann nämlich keinerlei Unterschied erkennen wenn die Funktion an ist. Auch im Dunkeln nicht. Was soll den Nachleuchten wenn es dunkel ist?
Beste Antwort im Thema
So!
82 Antworten
Ich habe die Blende noch nicht einzeln gekauft.
Ich vermute aber, daß die Funzel dabei ist, weil 8,- teurer wie die einfache Blende.
Einsatz und Leuchtmittel werden auch nicht als separates Teil im EPC angezeigt, müssten also Bestandteil von einem Bauteil sein.
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Ich habe die Blende noch nicht einzeln gekauft.
Ich vermute aber, daß die Funzel dabei ist, weil 8,- teurer wie die einfache Blende.
Einsatz und Leuchtmittel werden auch nicht als separates Teil im EPC angezeigt, müssten also Bestandteil von einem Bauteil sein.
Hallo Minuszeit,
habe vor ungefähr einem Jahr die Blenden mit diesen Nummen gekauft. Wohl 8 Euro teurer weil Sichtblende für Umfeldbeleuchtung enthalten ist. Aber Lampenfassung gehört nicht dazu! Ist nach meiner Recherche direkt am entsprechenden Spiegelstellmotor dran.
Gruß
Jitzchak
Zur Demontage und verbautem Leuchtmittel hat hier im Forum mal diesen Link gepostet.
Sehr empfehlenswert für alle die so einen Spiegel mal auseinandernehmen wollen.
Hier geht es zwar im Grunde um eine Umrüstung auf LED, aber man bekommt sehr gut die Arbeitsschritte der Demontage zu sehen.
Könnte dem Ein oder Anderen hier helfen.
Lg OldGreyMan
Ich habe diese Spiegel ja hier rumfliegen. Die Zuleitung zum Leuchtmittel Umfeldbeleuchtung sowie die Fassung sind Bestandteil des Kabelsatzes im Spiegel. Dieser Kabelsatz ist wiederum Bestandteil des Bauteils Spiegeldreieck mit Innenleben, den gibt es nicht einzeln. Komischerweise wird Spiegeldreieck inkl. Innenleben im EPC aber gar nicht mit Code 276/277 aufgeführt. Insofern bin ich davon ausgegangen, daß zumindest das Gehäuse, in das Fassung mit Leuchtmittel gesteckt wird, Bestandteil der unteren Blende ist.
@jitzschak
Du kannst uns ja mal aufklären, ob Du dann auch Spiegeldreieck mit Innenleben getauscht hast und wo Du letztendlich die Umfeldbeleuchtung angeschlossen hast, damit sie auch funktioniert.
Ähnliche Themen
Hallo Minuszeit,
was Du jitzschak gefragt hast würde mich auch interessieren
Mein MB W204 ist Baujahr 11/2010 und hat die Facliftspiegel mit
Pfeilblinker und ist abblendbar,beheizt und anklappbar.
Könnte es sein das die Zuleitung für das Leuchtmittel schon vorbereitet ist?
Ja und das mit mit dem Gehäuse für Leuchtmittel hab ich jetzt so verstanden das dieses Teil
nicht mit am unteren Gehäuse mit geliefert wird.
Seh ich das richtig?
Ja, das müsste uns jitzschak beantworten, sofern er die unteren Blenden neu bei MB gekauft hat.
Habe mal schnell ein Foto gemacht. Du siehst die Zuleitung mit Fassung. Die sind Bestandteil des Kabelsatzes im Innern, dann das separate Gehäuse, in das die Fassung gesteckt wird, und die Blende, in die das Gehäuse geclipst wird.
Danke für das Bild.Hilft meiner Vorstellungskraft weiter.
Habe aber mal eine komische Frage zur Umfeldbeleuchtung.
Hat der MB die Umfeldbeleuchtung in beiden Spiegel oder nur links?😕
Zitat:
Original geschrieben von Minuszeit
Ich habe diese Spiegel ja hier rumfliegen. Die Zuleitung zum Leuchtmittel Umfeldbeleuchtung sowie die Fassung sind Bestandteil des Kabelsatzes im Spiegel. Dieser Kabelsatz ist wiederum Bestandteil des Bauteils Spiegeldreieck mit Innenleben, den gibt es nicht einzeln. Komischerweise wird Spiegeldreieck inkl. Innenleben im EPC aber gar nicht mit Code 276/277 aufgeführt. Insofern bin ich davon ausgegangen, daß zumindest das Gehäuse, in das Fassung mit Leuchtmittel gesteckt wird, Bestandteil der unteren Blende ist.@jitzschak
Du kannst uns ja mal aufklären, ob Du dann auch Spiegeldreieck mit Innenleben getauscht hast und wo Du letztendlich die Umfeldbeleuchtung angeschlossen hast, damit sie auch funktioniert.
@Minuszeit
Du hast ja bereits alles sehr gut beschrieben. Ich habe mir nur die untere Schale gekauft mit dem Gehäuse für die Umfeldbeleuchtung. Sollte vor einem Jahr bei Mercedes im Rahmen der Inspektion umgebaut werden. Ging aber nicht, da kein Kabelanschluss vorhanden ist. Hsbe es bis jetzt nicht realisiert. Müsste kompletten Spiegelmotor kaufen mit Memory, sbklappbar, beheizt und abblendbar oder selber basteln. Hofge, dass man wenigstens die Fassung für dieW5W einzeln bekommt. Sind ja wohl die gleichen wie beim Standlicht.
Hallo.
Besitze einen S204 von 07/2010 Avantgarde.
Die Spiegel sind nicht elektrisch anklappbar und ohne Umfeldbeleuchtung.
Würde diese beiden Dinge gerne nachrüsten oder zumindest die Umfeldbeleuchtung.
Gibt es dafür komplette passende Spiegelsätze?
Momentan sind unter den Spiegeln kreisförmige „Blenden“.
Bedeutet aber nicht, dass dahinter gleich ein Anschluss für LED-Beleuchtung ist, oder?
Guck mal hier:
http://www.ebay.de/.../181525485161?...
ops, nicht beachtet. Bei mir ist nämlich die Lampe links im Spiegel kaputt Aber ich weiß jetzt, wie ich den zerlege
Ich kann dir sagen wie mein Werkstattmann das gemacht hat. Spiegel abgezogen, glaube er hat sie zur einer Seite voher gefahren. So das man halt hinter greifen konnte und einfach abgezogen. Da unter sind dann 2-3 Schrauben, die raus und man kann das Element wo die Lampe drin ist abziehen. Linke Seite 6min. , Rechte Seite 3min. mit übung.
Die hab ich dann genommen : Hypercolor "Hypron LED Glassockellampe W5W / T10 slim radial".
100000x besser als die Originalen Teelichter!