Wie oft reinigt sich der DPF???
hallo gemeinde.. 🙂
und zwar würde ich gern wissen wie oft sich der dpf denn bei euch regeneriert..
ich bin zu 80% in der stadt unterwegs und bekomme dadurch sehr oft mit das sich der dpf regeneriert durch leichtes schütteln im stand und das ist auf dauer ganz schön anstrengend..
ich weiß zwar nicht wie oft genau aber zirka einmal in der woche ist es dann soweit alle schätze ich so 200-300km..
ist das normal oder zuviel??
vielleicht kennt sich da jemand aus..
vorallem wie regeniere ich den dpf richtig und mal komplett??
habe in nem anderen thread gelesen das man ca 20min im 3/4 gang bei 3000 umdrehungern fahren sollte??
danke im vorraus
mfg mac
Ähnliche Themen
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sakal_77
Das stimmt komischer Weise. Nur leider habe ich kein B7 ohne DPF gefunden egal wie ich gesucht habe. 🙁Zitat:
Original geschrieben von KTS.
ich habe mich neulich belehren lassen, dass die ersten B7 TDI eine grüne Plakette haben, selbst wenn sie keinen DPF eingebaut haben. Das währe also der ideale 2.0L
Auch finde ich krass dass ein Nachrüstfilter die gleiche grüne Plakette bekommt, ob wohl diese einen Bruchteil der original Filter verbrennt und der Rest einfach wieder durchlässt. Ausserdem die Probleme mit der Originalfilter, ochje... 🙂Grüße
Dave
darum bringt dieses ganze Plaketten-Wirr-Warr auch nichts, außer Geld für den Staat.
Zitat:
Original geschrieben von KTS.
darum bringt dieses ganze Plaketten-Wirr-Warr auch nichts, außer Geld für den Staat.
So ist es leider! Ich finde nur ärgerlich dass Audi/VW mal wieder klüger sein wollte und keine DPF Lösung á la PSA eingeführt hat. Diese Variante ist mit Additive nachfüllen alle 100 tkm oder so auch nicht perfekt aber wäre mir persönlich immer noch eine viel kundenfreundlichere Lösung als die Lösung jetzt. Lieber zahle ich alle 6-7 Jahre 200 EUR als Probleme mit DPF Lampe oder irgendwann Komplett-Tausch weil der Filter endgültig verstopft ist... 😉
Gruß
Dave
Ich hab den Wagen seit einer Woche und hatte schon zweimal das Problem. Finde es jetzt schon nervig.
Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich nicht sofort eine "Ausbrennfahrt" vornehme sondern ein paar Tage warte bis ich ohnehin wieder Autobahn fahren muss. Kann ich da etwas dauerhaft zerstören?
Wenn du Pech hast ist er über 90 % und dann brauchst du sofort nen neuen DPF.
ohje das ist nicht gut - wäre ärgerliich, grad erst letzte woche mit 82T km gekauft.
wenn ich nicht tausche, geht dann was kaputt - oder ist es nur nicht zulässig. weil in österreich sind die abgasbestimmungen NOCH nicht so streng wie in deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von sakal_77
So ist es leider! Ich finde nur ärgerlich dass Audi/VW mal wieder klüger sein wollte und keine DPF Lösung á la PSA eingeführt hat. Diese Variante ist mit Additive nachfüllen alle 100 tkm oder so auch nicht perfekt aber wäre mir persönlich immer noch eine viel kundenfreundlichere Lösung als die Lösung jetzt. Lieber zahle ich alle 6-7 Jahre 200 EUR als Probleme mit DPF Lampe oder irgendwann Komplett-Tausch weil der Filter endgültig verstopft ist... 😉Zitat:
Original geschrieben von KTS.
darum bringt dieses ganze Plaketten-Wirr-Warr auch nichts, außer Geld für den Staat.
Ganz deiner Meinung. Zumal das PSA-System (bei PSA) für den Kunden keinen finanziellen Nachteil gegenüber den Partikelfiltern von VAG und Co. hat.
Die Additivauffüllung bei 120tkm kostet 65€. Der Partikelfilter wird bei Modellen ab 2005 erst bei 180tkm getauscht. Ein neuer Partikelfilter kostet 750€, ein generalüberholter 450€. PSA ist damit auch der einzige mir bekannte Hersteller, der seinen Kunden einen generalüberholten Partikelfilter anbietet. Ob dies prinzipiell nur bei Keramikkernen geht oder auch bei Metall-Partikelfiltern möglich ist, weiß ich leider nicht.
Wenn man das mit den Kosten von 1.500-1.800€ für neue Partikelfilter bei VAG vergleicht, erkennt man den Unterschied für den Kunden.
Hi,
wow das ist der Hammer! Endlich mal ein Hersteller der seine Kunden kein total unausgereiftes Produkt anbietet und diese dann noch sehr teuer tauschen lässt, obwohl es überall heisst: der DPF wäre wartungsfrei!
Also ich würde sogar jährlich einmal 65 EUR bezahlen wenn ich dadurch Null Probleme mit dem DPF hätte. Ich dachte es kostet so um die 150-250 EUR, 65 EUR sind wirklich nichts. Und 750 EUR für einen neuen DPF sind zwar auch nicht wenig aber immer noch weniger als bei VAG. Kann der Preisunterschied denn nicht daran liegen dass bei PSA "nur" der Partikelfilter ohne KAT getauscht wird und bei VAG alle beide in einem?
Gruß
Dave
Zitat:
Original geschrieben von sakal_77
wow das ist der Hammer! Endlich mal ein Hersteller der seine Kunden kein total unausgereiftes Produkt anbietet und diese dann noch sehr teuer tauschen lässt, obwohl es überall heisst: der DPF wäre wartungsfrei!
Tja, das Problem ist, dass das Wort ''wartungsfrei'' für den Hersteller und den Kunden gänzlich verschiedene Bedeutungen hat. Für den Kunden bedeutet es, dass man den Partikelfilter nicht austauschen muss. Zusätzlich wird dieser Eindruck seitens des Herstellers noch mit Formulierungen wie ''Der Partikelfilter hält ein Autoleben lang'' unterstrichen. Für den Händler dagegen bedeutet wartungsfrei lediglich, dass man kein Additiv einsetzt. Mehr nicht. Natürlich sagt man das dem Kunden nicht so deutlich.
Würden die Hersteller es ernst meinen, würden sie sagen ''wartungsfrei bis zum Austausch''. Ansonsten kann man Reifen und Bremsen auch als wartungsfrei bezeichnen, da sie bis zum Austausch keine Wartung benötigen. Der Partikelfilter verschleißt zwar nicht wie Reifen und Bremsen, aber die Asche der Regenerationen begrenzt dennoch seine Lebensdauer.
Zitat:
Original geschrieben von sakal_77
Also ich würde sogar jährlich einmal 65 EUR bezahlen wenn ich dadurch Null Probleme mit dem DPF hätte. Ich dachte es kostet so um die 150-250 EUR, 65 EUR sind wirklich nichts. Und 750 EUR für einen neuen DPF sind zwar auch nicht wenig aber immer noch weniger als bei VAG. Kann der Preisunterschied denn nicht daran liegen dass bei PSA "nur" der Partikelfilter ohne KAT getauscht wird und bei VAG alle beide in einem?
Der höhere Preis beispielsweise bei VW kommt dadurch zu Stande, dass Kat und Partikelfilter ein Teil sind. Meines Wissens nach eine Eigenart bei den sog. CDPF, die sowohl aktiv wie auch passiv arbeiten. Das treibt den Preis beim Austausch logischer Weise in die Höhe. Es kann auch sein, dass es eine Eigenart der metallischen Partikelfilter ist. PSA verwendet eine Keramikkern. Weiterer Vorteil der Keramikkerns ist, dass er beliebig oft generalüberholt werden kann (ohne das sie Funktion beeinträchtigt wird), so lange kein mechanischer Defekt vorliegt.
Bei PSA sind Kat und Partikelfilter zwei Komponenten. Im Falle des 1.6 HDi sind die beiden Komponenten jeweils in einer Gehäusehälfte untergebracht.
Auf was beziehen sich eure VAG Preise? Mit Einbau oder nur Material?
Wenn es nur um den DPF geht dann kostet der bei meinem Audi 801€. Und bei den 140 PS das Gleiche.
Nochmal nur der Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von Audi - Fan
Auf was beziehen sich eure VAG Preise? Mit Einbau oder nur Material?Wenn es nur um den DPF geht dann kostet der bei meinem Audi 801€. Und bei den 140 PS das Gleiche.
Nochmal nur der Partikelfilter.
Netto oder brutto? Wenn netto dann bist du fast schon bei 1000 EUR brutto + Einbau. K.a ob wieviel der Einbau kostet, ich stelle mir das nicht sehr aufwändig vor, alter DPF samt KAT raus und neuer rein.
Zitat:
Der höhere Preis beispielsweise bei VW kommt dadurch zu Stande, dass Kat und Partikelfilter ein Teil sind.
Genau das erklärt den höheren Preis. Da hat Audi auch nicht sehr mitgedacht, ein KAT ohne DPF hält normaleweise wirklich ein Leben lang. Warum also mit gleich tauschen ist mir schleierhaft. 😉
Gruß
Dave
Zitat:
Original geschrieben von Audi - Fan
Auf was beziehen sich eure VAG Preise? Mit Einbau oder nur Material?Wenn es nur um den DPF geht dann kostet der bei meinem Audi 801€. Und bei den 140 PS das Gleiche.
Nochmal nur der Partikelfilter.
In den verschiedenen VAG-Foren lese ich oft Preise von 1.500€ bis 1.800€.
Übrigens hatte ich vorhin noch den Anhang vergessen. Stammt aus einem Prospekt zur Einführung des ''wartungsfreien'' Partikelfilters im Golf.
Krass! Wir hätten gute Chancen vor Gericht, dass ich doch total irreführend wenn nicht sogar gelogen! 😁
so also nachdem das problem mit dem warnlämpchen bei reinen stadt kurzstrecken alle 2-3 tage aufgetaucht ist und beim letzten mal in verbindung mit zündspulen symbol und dem notlauf der motorsteuerung bin ich zur werkstatt. die haben dann festgestellt dass der differenzdrucksensor kaputt war. der wurde ausgetauscht und eine computergesteuerte freibrennfahrt wurden gemacht. jetzt ist ruhe mit dem lämpchen. zumindest mal seit zwei wochen.
ich hab auch mein auto mal nen bißchen gequält und bin AB zweimal 50km mit vollgas gefahren und seitdem hab ich noch kein merkliches ruckeln im stand wieder gehabt..
bei mir ging zwar nie irgend ne lampe an aber das relativ ofte ruckeln im stand fand ich schon nervig..
vielleicht hat der dpf sich ja jetzt mal wieder richtig frei gebrannt und vorher vielleicht immer nur nen bißchen?! wer weiß, wer weiß.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von wirri
Ich bin mit meinem B7 seit ich ihn gekauft habe 10 000 km gefahren, ich habe die DPF -Lampe noch nie gesehen, ich wußte bisher nicht ,dass es sowas gibt.Allerdings brauche ich den rechten Fuß nicht nur zum bremsen.
mfg
wirri
Hab die Lampe auch noch nie gesehn (die ganzen 60 000 km nie),
ich fahr eigentlich nie richtig Stadt...