Wie oft reinigt sich der DPF???
hallo gemeinde.. 🙂
und zwar würde ich gern wissen wie oft sich der dpf denn bei euch regeneriert..
ich bin zu 80% in der stadt unterwegs und bekomme dadurch sehr oft mit das sich der dpf regeneriert durch leichtes schütteln im stand und das ist auf dauer ganz schön anstrengend..
ich weiß zwar nicht wie oft genau aber zirka einmal in der woche ist es dann soweit alle schätze ich so 200-300km..
ist das normal oder zuviel??
vielleicht kennt sich da jemand aus..
vorallem wie regeniere ich den dpf richtig und mal komplett??
habe in nem anderen thread gelesen das man ca 20min im 3/4 gang bei 3000 umdrehungern fahren sollte??
danke im vorraus
mfg mac
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derTheo24
so also nachdem das problem mit dem warnlämpchen bei reinen stadt kurzstrecken alle 2-3 tage aufgetaucht ist und beim letzten mal in verbindung mit zündspulen symbol und dem notlauf der motorsteuerung bin ich zur werkstatt. die haben dann festgestellt dass der differenzdrucksensor kaputt war. der wurde ausgetauscht und eine computergesteuerte freibrennfahrt wurden gemacht. jetzt ist ruhe mit dem lämpchen. zumindest mal seit zwei wochen.
Hi,
na dann hast du evtl. jetzt deine Ruhe, bei vielen war der Tausch des Sensors die Lösung.
Bei mir schaut es momentan so aus: von Jan- Ende April habe ich eine längere aber auch bessere Strecke gefahen wo ich länger ohne Unterbrechung mit 50-60 fahren kann und zusätzlich habe ich nur Aral Ultimate Diesel getankt (da ich eh nur ca. 1 Tank pro Monat brauche sind die paar EUR Unterschiede erstmal nicht soo maßggebend). Die Lampe kam in diesen ca. 4 Monaten gar nicht und die DPF Regeneration habe ich auch selten gespürt.
Dann nach dem Fahrt nach Ungarn (eine Fahrt ca. 950 km) wo ich nur normal Diesel getankt habe, habe ich auch in der Stadt nur normal Diesel getankt und siehe da: bei gleicher Strecke kam die Lampe nach 5 Wochen schon.
Jetzt tanke ich wieder Ultimate Diesel auch wenn mittlerweile echt teuerer geworden, vorerst nach ca. 3-4 Wochen keine Lampe aber gestern und heute habe ich wieder die DPF Regeneration gespürt. Also mal schauen wie lange es dauert bis die Lampe wieder kommt.
Zitat:
Hab die Lampe auch noch nie gesehn (die ganzen 60 000 km nie),
ich fahr eigentlich nie richtig Stadt...
Da wirdst du auch keine Lampe sehen weil dein DPF immer schön auf Betriebstemperatur kommen und alles verbrennen kann.
Die Probleme treten verstärkt auf wenn man öfter oder in 80% der Fällen nur Stadt fährt.
Gruß
Dave
ja meine freude war nur von kurzer dauer. heute zu mittag kam das lämpchen leider schon wieder. werd am abend wohl wieder eine regenerationsfahrt auf der autobahn machen.
ich hab halt momentan einfach das falsche fahrverhalten, trotzdem ärgert mich dieser dpf ungemein. mehrmals täglich fahrten unter 2km in der stadt. und dann erst gegen wochenende hin wieder auf die autobahn.
aber der wagen ist jetzt nun mal gekauft und bis zum nächsten werden noch ein paar jahre vergehen.
muss nicht sein...
ich habe meinen 2.0TDI vor 2 wochen privat verkauft und fahre nun einen A4 8K 1.8TFSI...
habe zwar einen "kaufverlust" von 2.000€, aber dafür ruhe mit dem DPF. auf lange gesehen erschien mir das der beste weg. der differenzdrucksensor wurde bei mir damals auch getauscht, eine neue software aufgespielt. half alles nichts. nach ca. 4 monaten war das lämpchen wieder da.
wenn man kein diesel fahrer ist, dann muss man sich wohl oder über überlegen, doch auf einen benziner umzurüsten. auch wenn es finanziell weh tut
Die hohen Preise bei der VAG erklären sich dadurch, daß der DPF eine koplette Einheit bildet und getauscht werden muß. Ebenso fällt das Altteil nach den Deutschen Bestimmungen unter dem Begriff"Sondermüll", dessen Entsorgung teuer kommt. Eine Verstopfung des DPF verhindere ich dadurch, das ich auf eine Betriebstemperatur von über 600 Grad komme, das muß nicht unbedingt eine Autobahnfahrt sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DaX_A4
muss nicht sein...ich habe meinen 2.0TDI vor 2 wochen privat verkauft und fahre nun einen A4 8K 1.8TFSI...
habe zwar einen "kaufverlust" von 2.000€, aber dafür ruhe mit dem DPF. auf lange gesehen erschien mir das der beste weg. der differenzdrucksensor wurde bei mir damals auch getauscht, eine neue software aufgespielt. half alles nichts. nach ca. 4 monaten war das lämpchen wieder da.
wenn man kein diesel fahrer ist, dann muss man sich wohl oder über überlegen, doch auf einen benziner umzurüsten. auch wenn es finanziell weh tut
Hi,
das Problem ist aber nicht jeder kann dann einfach einen 8K kaufen und eben 2000 EUR Wertverlust in Kauf nehmen.
Selbst wenn ich mein B7 verkaufen würde, würde da eine Menge Kohle zum 8K fehlen was ich leider nicht hab 😉
Zitat:
Eine Verstopfung des DPF verhindere ich dadurch, das ich auf eine Betriebstemperatur von über 600 Grad komme, das muß nicht unbedingt eine Autobahnfahrt sein.
Und wie genau machst du das? Fährst du nur im 2. oder 3. Gang? Weil wenn man ständige Ampelstopps hat dann nützt das auch nicht viel.... 🙂
@derTheo24: Ja das ist bitter ich weiss, bei mir kam am Anfang jede Woche 1x die schei... Lampe! Dann habe ich eine andere Strecke ausprobiert die zwar länger ist aber dafür kann ich länger ohne Unterbrechung mit 50-60 kmh fahren kann und das mit der Kombination von Ultimate Diesel hat bei mir eine kleine Verbesserung gebracht. Versuch mal, vielleicht bringts bei dir auch was 😉
Gruß
Dave
Zitat:
Original geschrieben von Spoiler 53
Die hohen Preise bei der VAG erklären sich dadurch, daß der DPF eine koplette Einheit bildet und getauscht werden muß. Ebenso fällt das Altteil nach den Deutschen Bestimmungen unter dem Begriff"Sondermüll", dessen Entsorgung teuer kommt. Eine Verstopfung des DPF verhindere ich dadurch, das ich auf eine Betriebstemperatur von über 600 Grad komme, das muß nicht unbedingt eine Autobahnfahrt sein.
Arbeitet VAG nicht mit einem Zusatzadditiv? Ich habe schonmal was im Passatforum gelesen (nachfüllen, etc.), habe mich aber weiterhin nicht damit beschäftigt.
Klar, bei 600 °C fängt der Ruß an abzubrennen, bei Additivierung bei ca. 300 °C, da ists dann einfacher den Ruß wegzubrennen. Dennoch ist das ein Problem bei permanentem Stadtverkehr....
das mit dem geld stimmt schon. auch ich muss den neuen wagen in einem gewissen maße finanzieren. aber das ist mir persönlich lieber, als alle 3-4 wochen blöd in der gegend rumzufahren, nur weil mein auto sich mit meinem fahrgewohnheiten nicht anfreuden kann.
es muss ja auch kein 8K sein. und ich wollte ja nur meine entscheidung bzgl. der DPF problematik schreiben. wenn ihr damit zurechtkommen müsst, dann weiterhin mein herzliches beileid
@DaX_A4:
Hi, war Kritik dir gegenüber. Ich habe mir am Anfang wo ich so oft Probleme hatte mit DPF dass ich den Wagen wieder verkaufe und mir was anderes hole. Aber eigentlich gefällt mir mein B7 schon sehr, es macht schon Spass mit dem Turbobumps unterwegs zu sein und zum Glück funktioniert mein MT noch ohne Probs. Und wie gesagt, ich habe schon eh viel finanzieren müssen daher noch mehr auszugeben hätte mein Budget zu sehr belastet. 😉
Dabei wollte ich auch ein wenig langfristig planen: momentan wohnen wir noch in der Stadt aber evtl. bald könnte ein Kauf von einem Haus auf er Agenda stehen und dazu würden wir evtl. auch mal ausserhalb ziehen wo ein Benziner wieder weniger Sinn machen würde. Ich werde also mein B7 erstmal behalten (müssen).
Ich persönlich kann ein Regenrationsfahrt alle paar Monate akzeptieren, aber alle paar Wochen ist das schon nervig.
Dass es trotzdem eine sau schlechte Lösung von Audi ist, bleibt natürlich davon unberührt... 🙂
@hausomat: nein leider arbeitet mit Audi im PD TDI nicht mit Additiv, dies würde alles besser machen und um einiges günstiger meiner Meinung nach. Auch das Kombinieren von DPF und KAT finde ich absolut hirnrissig, das verteuert dieser teueren Technik nochmal zusätzlich.
Grüße
Dave
Zitat:
Hi, war Kritik dir gegenüber.
Wollte
keinKritik schreiben, sorry... 🙂
hab ich mir eh shcon gedacht, kein ding 😉
Hallo zusammen,
ich muss nochmal auf diesen schon älteren Blog zurückkommen.
Ich habe einen A4 2.0 TDI mit DPF (140 PS, EZ 04/2007). Die Symptome ab und zu ruckeln im Stand, dabei kurzfristig lauter etwas knatternder Auspuff hatte ich jetzt auch ein paar mal.
Nach etwas Autobahnfahrt ist es dann auch wieder weg.
Hatte jetzt aber auch schon zweimal, dass direkt nach Ausschalten des Wagens dann ein wenig weisser Rauch aus dem Motorraum (direkt unter der Motorabdeckung / Zahnriemenverkleidung rauskam).
Geruch nach verbranntem Gummi oder Teer dabei.
Ist dann nach einer Minute wieder weg.
Kann das auch mi der Reinigung des DPF zusammenhängen? Hatte das auch schonmal jemand von Euch?
Hallo,
da ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen wollte, schreibe ich einfach mal hier rein, auch wenn es vielleicht nicht genau passt.
Ich überlege, einen B6 1.9TDI zu kaufen. Die DPF sind bei diesen Gebrauchten meist nachgerüstet.
Funktioniert die "automatische" Reinigung dabei trotzdem? Werde ich auch vom Fahrzeug auf die Reinigung hingewiesen?
Danke euch!
Nachrüstfilter sind passive Partikelfilter und arbeiten urlegend anders als aktive Systeme, die ab Werk verbaut sind.
Du bekommst natürlich keine Rückmeldung, weil diese Systeme eigenständig sind und keine Verbindung zur Fahrzeugelektronik haben.
Wenn man einen TDI artgerecht bewegt und nicht nur 10KM auf Arbeit fährt, sollte der DPF sich recht selten regenerieren.
Ich finde es garnicht so schlecht, wenn man ein nachrüst DPF verbaut hat. Wenn er als bsp. nach 150tkm platt ist kostet einer von HJS knappe 500€, wenn ein originaler kaputt ist legt man gut und gerne 1500€-2000€ auf den Tisch.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Wenn man einen TDI artgerecht bewegt und nicht nur 10KM auf Arbeit fährt, sollte der DPF sich recht selten regenerieren.
Passive Partikelfilter wandeln den Ruß ab einer Abgastemperatur von ca. 200°C permanent um. Daher regenerieren sich diese Partikelfilter niemals, weil sie den Ruß nicht zurückhalten wie aktive Systeme.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Ich finde es garnicht so schlecht, wenn man ein nachrüst DPF verbaut hat. Wenn er als bsp. nach 150tkm platt ist kostet einer von HJS knappe 500€, wenn ein originaler kaputt ist legt man gut und gerne 1500€-2000€ auf den Tisch.
Ursache für einen Defekt kann nur ein mechanischer Schaden oder Rost sein.
Ascherückstände - wie bei aktiven Partikelfiltern - gibt es bei passiven Systemen nicht.