Wie oft regeneriert sich bei Euch der Dieselpartikelfilter (DPF) im Monat
Hallo Max-Fahrer.
Ich habe das Gefühl, dass bei mir der DPF einmal die Woche regeneriert wird.
Kann man das irgendwie feststellen. Gibt es einen Fehler wenn das zu oft geschieht.
Ist wöchentlich normal. Fahre meistens 25 KM einfach zur Arbeit (20 km Land 5 km Stadt) und wieder zurück. Jahreskilometerleistung ca. 19.000 km.
Schaltet ihr in einen kleineren Gang zurück wenn ihr feststellt (höherer Verbrauch) der DPF wird gereinigt.
Habe keine Automatik sondern Schalter. Kann man den Vorgang irgendwie beschleunigen.
Stellt ihr das Fahrzeug wenn die DPF-Reinigung noch läuft einfach ab oder fahrt ihr weiter.
Im voraus schon vielen Dank für die Infos.
Bin ein zufriedener Grand-C-Max Fahrer und würde ihn sofort wieder kaufen.
Durchschnittlicher Verbrauch nach 57.000km 6,4L auf 100km
Michael
22 Antworten
Also im Gegensatz zu meine alten Astra H 1.7 CDTI habe ich beim Ford noch nie eine Filterreinigung bemerkt, weder im Verbrauch, noch durch eine andere Geräuschkulisse oder irgendwelche anderen Merkwürdigkeiten. Einzig daran, dass es müffelt, wenn man die Kiste während oder kurz nach der Reinigung abstellt, merkt man, dass was anders ist...
Beim Opel ist der Verbrauch wirklich DEUTLICH hochgegangen, dazu kam ein hohles Geräusch und fieses Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich.
Ich jedenfalls würde gar nichts tun, um das zu beschleunigen, es sei denn, du fährst ausschließlich Kurzstrecken, dann ist's wohl sinnvoll, mal ordentlich auf die Tube zu drücken, um die Temperatur im Kat zu erhöhen.
Hallo Michael
Ich hatte zuletzt einen Kuga 2,0 TDCI welcher am Anfang ca. alle 1000 bis 1200 km abreinigte . Beim abreinigen lief der Motor unrunder und verbrauchte mehr Kraftstoff laut BC . Auch hatte ich das Gefühl von Leistungsverlust . Das Abreinigen geschieht meiner Info nach über Drucksensoren . Ich hatte immer beim Abreinigen kurz vor Fahrtende die Fahrt mit Drehzahlen fortgesetzt . Nach ca. 45000 km reinigte sich der Rußfilter ca. alle 500 km ab , was bedeutete , das der Filter durch zu viele kurze Strecken schneller verstopfte und anschliesend nicht mehr richtig frei wurde . Im Forum habe ich gelesen , das manche Dieselfahrer ihren Filter in der Werkstatt per Softwareeingriff frei brennen lassen . Auch soll es Spezialwerkstätten geben , die einen Rußfilter durch solche Maßnahmen wieder instandsetzen sollen .
Da ich jetzt nicht mehr so viel Autobahn und längere Strecken fahre bin ich auf einen Benziner umgestiegen und bin dieses Problem los .
Gruß : Michael
also wir haben auch die 140 PS maschine die nun gute 31.000 km gelaufen ist. ich persönlich habe noch nie bemerkt, dass der partikelfilter gereinigt wurde. auch ein erhöhter kraftstoffverbrauch könnte jetzt nicht darauf hinweisen, da wir unterschiedliche fahrprofile haben (meine frau und ich). was ich nun ab und an hatte auf langen fahrten (1.000 km), dass bei tempomat 120 km/h mal ein ruckeln auftrat. vielleicht war das der reinigungsvorgang?!
Ich habe die 2,0l Maschine mit 163PS, bisher 85tkm gefahren (kaum Kurzstrecken) und merke so alle 1000km mal eine erhöhte Momentanverbrauchsanzeige im BC. Bei fordernder Fahrweise oder höherem Kurzstreckenateil auch in kürzerem Intervall. Wo ich im selben Streckenabschnitt normalerweise mit 5-6l dahinrolle, habe ich bei gleicher Fahrweise plötzlich 7-9l Verbrauch so über 10-15km oder 10 Minuten. Dann normalisiert sich das wieder. Hörbar oder fühlbar ist dabei nichts. Wenn man nicht explizit darauf achtet oder auf den BC-Verbrauch sensibilisiert ist, würde man davon nichts bemerken. Entsprechend ändere ich auch meine Fahrweise nicht. Sowas wie explizites Freifahren, oder Fahren in niedrigerem Gang, habe ich seit ich DPFs in mittlerweile 3 unterschiedlichen Autos habe, noch nie gemacht und auch noch nie Probleme diesbezüglich. Die Angst mancher vor dem wartungsintensiven DPF kann ich darum auch nicht nachvollziehen. Das liegt aber wie erwähnt evtl. auch an meinem niedrigen Kurzsteckenanteil.
monegasse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
...Die Angst mancher vor dem wartungsintensiven DPF kann ich darum auch nicht nachvollziehen. Das liegt aber wie erwähnt evtl. auch an meinem niedrigen Kurzsteckenanteil.monegasse
vielleicht kommt das einfach von anderen herstellen oder auch älteren ford modellen.
ich habe uns z.b. vor kurzem den C-Max der ersten generation als zweitauto gekauft. wenn man da mal so ins MT forum schaut ist der DPF quasi der dauerrenner bei den threats. da scheint es wohl viele probleme zu geben. ich hab mich daher (und wegen der vielen kurzstrecken) für einen benziner entschieden. der verbraucht zwar so ca. 9 l/100km, aber es sind wie gesagt schon sehr viele kurzstrecken mit dabei bei denen der motor nicht warm werden kann.
Momentanverbrauch geht beim reinigen ca. 3 liter hinauf als sonst.
Er läuft etwas rauher und bei Automatik schaltet er ein bißchen später im höheren Gang.
So alle 600 km in etwa bei viel Fahrten von jeweils 9 km.
Guten Nachmittag werte C-Max´ler,
ich muss diesen Beitrag noch mal aus der Versenkung holen.
Mein C-Max (Bj. 12/2011, aktuell 89.000 km gelaufen, 140 Diesel-PS mit Powershift) regerniert gefühlt alle 200 - 300 km, und das teilweise über eine Distanz von 20 und mehr Kilometer.
Ich habe ihn im Juli 2016 gekauft, damals hatte er 63.000km auf der Uhr.
Kann es sein, dass der DPF nicht mehr richtig gereinigt wird?
Mein Fahrporil ist ca. 60km pro Tag, überwiegend Autobahn mit 120 - 130 km/h.
Für ein paar hilfreiche Tips und Kommentare bin ich sehr dankbar.
Noch einen schönen Sonntagabend.
Udo
Evtl. ist der Partikelfilter dicht, das wirst du aber alsbald merken. Frag doch einfach mal die Werkstatt, die können das auslesen.
Hallo,
Meiner, auch 140 PS, aber Handschaltung, regeneriert auch ca. alle 300 KM. Ich fahre täglich ca. 60 KM Landstraße und 1-2 Mal im Monat Autobahn. Allerdings läuft bei mir die Regeneration immer nur über wenige KM, ich würde so ca. 5 KM schätzen.
Mein Max ist Baujahr 2014 und hat 60.000 KM gelaufen.
An was erkennt ihr, dass da was regeneriert?
Bei meinem daran, dass Mometanverbrauch und Leerlaufdrehzahl sprunghaft ansteigen. Regenerationen finden geschätzt alle 800- 1000km statt.
Durch erhöhten Verbrauch. Im Stand ca. 1,5 Liter. Bei konstanter Fahrt in der Ortschaft ca. 1 Liter mehr.
Da müsst ihr die Angaben vom BC schon sehr gut im Blick haben und auch ein gutes Gefühl andere Einflüsse wie Klima, Temperatur oder auch nur schlicht Gaspedalstellung mit einzuberechnen.
Kann man die Regeneration nicht irgendwie über OBD Adapter feststellen?
Der CMax braucht im Stand ca. 0,7l, mit Klima 0,8 bis 0,9. Im Regenerationszyklus ca 1,5l. Das ist eindeutig. Auf meiner AB- Stammstrecke merke ich es auch sofort, da ich fast immer mit dem Tempomaten 120 fahre. Wenn der Verbrauch dann ungewöhnlich hochgeht und nach ein paar Minuten wieder sinkt, weiß ich Bescheid. Ansonsten kenne ich mein Auto recht gut und kann einschätzen, wie der Verbrauch in bestimmten Fahrsituationen aussieht. Nach fast 100.000km hat man das drin.