Wie oft regeneriert sich bei Euch der Dieselpartikelfilter (DPF) im Monat
Hallo Max-Fahrer.
Ich habe das Gefühl, dass bei mir der DPF einmal die Woche regeneriert wird.
Kann man das irgendwie feststellen. Gibt es einen Fehler wenn das zu oft geschieht.
Ist wöchentlich normal. Fahre meistens 25 KM einfach zur Arbeit (20 km Land 5 km Stadt) und wieder zurück. Jahreskilometerleistung ca. 19.000 km.
Schaltet ihr in einen kleineren Gang zurück wenn ihr feststellt (höherer Verbrauch) der DPF wird gereinigt.
Habe keine Automatik sondern Schalter. Kann man den Vorgang irgendwie beschleunigen.
Stellt ihr das Fahrzeug wenn die DPF-Reinigung noch läuft einfach ab oder fahrt ihr weiter.
Im voraus schon vielen Dank für die Infos.
Bin ein zufriedener Grand-C-Max Fahrer und würde ihn sofort wieder kaufen.
Durchschnittlicher Verbrauch nach 57.000km 6,4L auf 100km
Michael
22 Antworten
Wie Scimitar83 schon geschrieben hat. Bei Fahrt mit dem Tempomat sieht man den Anstieg des Verbrauchs sehr deutlich. Es ja auch nicht wenig. Je nach Geschwindigkeit 1 - 1,5 Liter. Und die Fahrtstrecke ist ja häufig die gleiche.
Wenn meiner in die Regeneration geht, stehen im Stand 2,5l/h Verbrauch im BC. Sonst, wie schon beschrieben, ohne Klima und auf "N" (Automatik) auch schon mal 0,5l/h.
Während der Fahrt (bei ca. 120km/h) geht es schon mal hoch auf 8 - 9 l/100km, wo sonst 5,5l/100km Verbrauch ab zu lesen ist. Im Durchschnitt verbrauche ich etwas mehr als 6l/100km, und ich bin ein entspannter Fahrer.
Zitat:
@Udo.Schroers schrieb am 20. August 2017 um 17:41:47 Uhr:
Mein C-Max (Bj. 12/2011, aktuell 89.000 km gelaufen, 140 Diesel-PS mit Powershift) regerniert gefühlt alle 200 - 300 km, und das teilweise über eine Distanz von 20 und mehr Kilometer.
Ich habe ihn im Juli 2016 gekauft, damals hatte er 63.000km auf der Uhr.
Kann es sein, dass der DPF nicht mehr richtig gereinigt wird?
Mein Fahrporil ist ca. 60km pro Tag, überwiegend Autobahn mit 120 - 130 km/h.
Willkommen im Club, Udo. Genauso fängt es an...
Unser 2015er Grand 163PS Diesel-Automatik regeneriert bei etwas über 130.000km inzwischen täglich. Ab und zu kommt auch schon mal die Warnung "Motor - Service!" und es bleibt auch hin und wieder mal die Motorkontroll-Leuchte für ein paar Tage an, weil der Turbo durch den zu hohen Staudruck nicht richtig Druck aufbauen kann. Meine Werkstatt hat den DPF schon zweimal ausgebaut und stationär gereinigt. Das hilft wirklich nur kurzzeitig. Es muss in den nächsten Wochen ein neuer Partikelfilter rein. Da mich das beim letzten Mal über 2000 Euro gekostet hat (2,2l SMax-Diesel) habe ich bei den ersten Anzeichen ein neues Auto bestellt und halte den Kleinen nun mittels Vermeidung von Kurzstrecke und Abwarten laufender Regenerationen vorm Abstellen des Motors noch ein paar Wochen hin... Ich wundere mich nur, dass der Filter schon so früh dicht ist. Beim o.g. 2,2l-SMax 6-Gang war der Filter bei km-Stand über 200.000 am Ende.
LG
Tina
Der Partikelfilter für den CMax liegt meines Wissens nach um die 800€... Zudem gibt es mittlerweile einige Fachbetriebe, die den Filter optional reinigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Multitina schrieb am 22. September 2017 um 23:04:58 Uhr:
Meine Werkstatt hat den DPF schon zweimal ausgebaut und stationär gereinigt. Das hilft wirklich nur kurzzeitig. Es muss in den nächsten Wochen ein neuer Partikelfilter rein.
Wäre mal interessant zu wissen, was die Werkstatt genau mit dem ausgebauten Filter macht.
Eine "richtige" Reinigung im ausgebauten Zustand bringt da deutlich mehr. Wenn Gehäuse und Innenleben des Partikelfilters noch okay sind, ist das eine Überlegung wert.
Es scheint, dass das Thema bei mir besser wird.
Will sagen, dass die Regeneration seltener wird und auch nicht mehr so lange andauert.
Heute Morgen erst dauerte die Regeneration nicht mehr als 6 - 8 km bei 120 Km/h auf der Autobahn.
Ebenso geht der Verbrauch ein wenig runter. Bei Kauf lag ich bei ca. 6,7L/100km. Aktuell sind es 6l/100km
Das Fahrzeug ist von Dezember 2011 und hatte beim Kauf im Juli 2016 erst 63TKm, wobei der Wagen ca. 3 - 4 Monate beim Händler gestanden hat.
Ich nehme an, dass der Vorbesitzer nicht so viele Kilometer im Jahr gefahren ist.
Gruß
Udo
Zitat:
@Multitina schrieb am 22. September 2017 um 23:04:58 Uhr:
Zitat:
@Udo.Schroers schrieb am 20. August 2017 um 17:41:47 Uhr:
Mein C-Max (Bj. 12/2011, aktuell 89.000 km gelaufen, 140 Diesel-PS mit Powershift) regerniert gefühlt alle 200 - 300 km, und das teilweise über eine Distanz von 20 und mehr Kilometer.
Ich habe ihn im Juli 2016 gekauft, damals hatte er 63.000km auf der Uhr.
Kann es sein, dass der DPF nicht mehr richtig gereinigt wird?
Mein Fahrporil ist ca. 60km pro Tag, überwiegend Autobahn mit 120 - 130 km/h.Willkommen im Club, Udo. Genauso fängt es an...
Unser 2015er Grand 163PS Diesel-Automatik regeneriert bei etwas über 130.000km inzwischen täglich. Ab und zu kommt auch schon mal die Warnung "Motor - Service!" und es bleibt auch hin und wieder mal die Motorkontroll-Leuchte für ein paar Tage an, weil der Turbo durch den zu hohen Staudruck nicht richtig Druck aufbauen kann. Meine Werkstatt hat den DPF schon zweimal ausgebaut und stationär gereinigt. Das hilft wirklich nur kurzzeitig. Es muss in den nächsten Wochen ein neuer Partikelfilter rein. Da mich das beim letzten Mal über 2000 Euro gekostet hat (2,2l SMax-Diesel) habe ich bei den ersten Anzeichen ein neues Auto bestellt und halte den Kleinen nun mittels Vermeidung von Kurzstrecke und Abwarten laufender Regenerationen vorm Abstellen des Motors noch ein paar Wochen hin... Ich wundere mich nur, dass der Filter schon so früh dicht ist. Beim o.g. 2,2l-SMax 6-Gang war der Filter bei km-Stand über 200.000 am Ende.LG
Tina
Wenn es mal zwischenzeitlich etwas besser wird, liegt es IMHO an den sinkenden Temperaturen in der kälteren Jahreszeit. Keine Ahnung, wo da der Zusammenhang besteht, aber meiner regeniert aktuell wieder weniger und die Fehlermeldungen wurden auch spärlicher seit einigen Wochen... Wenn man die immer häufiger werdenden Regerationen erkennnt und möglichst nicht abbricht, kann man scheinbar den Ist-Zustand noch etwas hinhalten...
Beim o.g. DPF-Wechsel beim Vorgänger gab es bei mir jede Menge Schwierigkeiten durch festgegangene Schrauben, irgend ein flexibles Rohr war auch noch hin und das Ganze war wohl deutlich aufwendiger, als zunächst geplant.
Mir fällt noch ein: 2 Sensoren im Abgasstrang wurden auch noch gewechselt...
Aber dieses Mal komme ich ohne Neuteile aus der Nummer raus, der neue SMax ist gestern beim Freundlichen angekommen, nächste Woche erfolgt der "Wechsel"... Ich sag schon mal Tschüss und frage mich, was der Händler mit meinem GCM macht. Wer also einen gebrauchten 2l Automatik-Diesel Grand C-Max in metallicblau von EZ 09/2015 mit knapp 140 tkm angeboten bekommt - genau hingucken, wäre mein Vorschlag... Außer dem Partikelfilter ist er problemlos und im Gegensatz zum VW Touran davor, absolut zuverlässig.
Die Schiebetüren werde ich vermissen...
LG
Tina