Wie oft regelt das AAS nach?

Audi A6 C6/4F

Frage steht ja oben 😁 wie oft passt es sich in der Höhe an, kann dazu einer was sagen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Beim fahren merkt man es nicht.... beim Ein/Aussteigen oder Tür öffnen höre ich nur das "ablassen" der Luft kurzzeitig aber eher selten. ...
Ein gutes Ohr hört auch während der Fahrt das Relais öfter Klackern bzw. den Kompressor laufen ...

Du wirst lachen ..... meinen Kompressor höre ich nicht mal wenn der Motor aus ist (und Zündung an)

Dafür habe ich sogar Zeugen ! 😉

Also liegt es wohl nicht immer am Gehör ....

Und während der Fahrt das Relais klacken hören das außen im Wasserkasten sitzt..... da würde ich mir mal Gedanken machen. Normal ist das nicht !

77 weitere Antworten
77 Antworten

...weil Du die Preisliste von damals erwähnst...also da steht: "adaptive air suspension...elektronisch geregelte Luftfederung mit stufenlos adaptivem Dämpfungssystem an allen vier Rädern,regelt automatisch Fahrzeugniveau und dämpfung,vier Modi(automatic,comfort,dynamic,lift)über das MMI-System anwählbar,inklusive Niveauregelung"....

Für mich reicht das....auch finde ich das Fahrwerk keinesfalls schlecht,schon gar nicht schwammig....klar hatte auch ich schon sportlichere Fahrzeuge ,die besser lagen....aber das waren keine ausgewachsenen Limousinen und schon gar nicht ,waren sie komfortabel...die AAS ist das beste Fahrwerk das es meines erachtens im A6 gibt...ich kenne auch die anderen,keines ist so ausgewogen wie die AAS und keines ist so anpassungsfähig...dies ist aber nur meine persönliche Meinung,wer es anders sehen mag,kann das ruhig tun....dennoch macht die AAS genau das,was in der Betriebsanleitung beschrieben ist,das ist Fakt....aber das kann natürlich auch jeder sehen wie er mag....

Es geht ja nicht darum, wer Recht hat 😉
Muss ich nicht haben, ich hatte nur gerne gewusst, was es wirklich macht und was nicht und ob es irgendwo auch mal nachzulesen ist.
Im Audilexikon wird nämlich auch nicht konkret von Wank-/Nickstabilisierung gesprochen.

Und letztlich kommt ja auch die Gegenfrage auf: welche Sinn würde es dann machen, das aufwändige hydraulische System zur Reduzierung eben jener Bewegungen im DRC zu verbauen, wenn es die AAS doch auch schon kann?

Ich empfinde beide Fahrwerke jedenfalls wie Tag und Nacht, was das angeht. Deswegen bin ich irritiert.

Kann natürlich sein, dass die AAS ohne eine solche Stabilisierung nochmal deutlich extremeres Wanken zulassen würde. Das mag natürlich sein 😕
Allerdings empfand ich die Wankneigung der AAS damals an keiner Stelle geringer als ein normales Stahlfahrwerk - eher stärker.

Ich stimme Airway 100% zu.
Wer sportlich fahren will geht in Dynamic.... dort ist es angenehm stramm.
Von schwammig kann ich in den anderen Modis auch nichts finden .... bin Topp zufrieden !

Wer es strammer/härter möchte kann ein S-Line Fahrwerk fahren .... die Blonbem sollten aber fest sitzen ! 😁
.... und kann es auch nicht in der hoffe Regeln ! 😉

Die Dämpfer haben mehrere Stufen (also min 2), das merkt man sehr wohl wenn zB von Comfort auf Dynamic umgeschaltet wird, auch automatisch. Die Eisenpartikel im Öl werden über Magnetspulen in der Ausrichtung verändert, so hindern sie den Durchfluss des Öls durch die Kanäle.

Das AAS (die Höhe) ist sonst pneumatisch, einen richtigen Wankausgleich kann man mit träger Luft nicht machen. Dafür ist das System einfach und billig.

Bei Mercedes geht dies über Öl, das ist schnell, aufwendig, teuer, aber funktioniert.

Ähnliche Themen

AAS ist mit der Kaufgrunde für den 4F - kann für mich alles...

Finde es auch bei dynamischer Fahrt sportlich straff, wenn man nicht vergisst, dass man in einem 2t Allrad Kombi sitzt und nicht in einem Cayman 🙂 

Ein aktives System kann das sicher besser..aber wenn ich Kurven räubern will, dann fahre ich 1PS/kg

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ich stimme Airway 100% zu.
Wer sportlich fahren will geht in Dynamic.... dort ist es angenehm stramm.

Was genau gibt es "zuzustimmen"?

Es wird irgendwie bisher erfolglos versucht zu klären, ob und wie ein Wankausgleich über die AAS stattfindet.

Wenn ihr die AAS in dynamic als sportlich stramm empfindet, sei Euch das gegönnt. Ich fand es noch immer sehr undifferenziert in Kurven und wirklich nicht stramm.
Ein Unterschied vom comfort Modus ist natürlich zu spüren, für mich war das eher von extremst komfortabel zu komfortabel. Von stramm war das (für mich) noch weit entfernt.
Dass jetzt nicht das Missverständnis aufkommt, ich würde nur und gerne über die Straßen hoppeln mit einem Auto: das DRC im RS6 fahre ich zu 95% im comfort Modus, weil die anderen zwei im Alltag tatsächlich (zu) straff sind. Aber vom dynamic des AAS zum comfort der DRC Fahrwerks liegen schon zwei kleine Welten.

Aber: das stand ja eigentlich auch gar nicht zur Debatte, wer das AAS wie empfindet. Ist ja schön, dass jeder von uns zurecht kommt mit seinem Auto und das jeweils richtige Fahrwerk unter dem Hintern hat.

Und trotzdem zurück: bekommen wir nun irgendwo was zusammen zum Wankausgleich der AAS?

@MoparMan: ich glaube, Du schmeißt da grade noch das magnetic ride in die Runde, was es im A6 4F nie gab - auch nicht in der AAS 😉
Die Dämpferregelung der AAS scheint ja ausschließlich über Ventilöffnungsgrößen gesteuert zu werden. Nicht über eine magnetorheologische Flüssigkeit.

edit: gebt ihr zwei, Senti & Airway, Euch eigentlich immer gegenseitig den grünen Daumen hier? 😁 😉

über eine magnetorheologische Flüssigkeit wird der RS6 gefedert/gedämpft..... da hat MoparMan tatsächlich was durcheinander gebracht.

Nein, auch im RS6 nicht 😉
Wir würfeln jetzt am besten alle unsere Antworten aus, das sollte die Trefferquote erhöhen 😉

@BedrocK:

ich kann dir eigentlich nur zustimmen. Ich finde auch aas neigt sich schon sehr in Kurven, und man hat leider wenig Rückmeldung im Lenkrad. Ich finde auch die Abstimmung dynamic teilweise unschön.
Da die dynamik Stellung tiefer ist wird der Druck im Balk abgelassen. Dadurch wird die Federung zu weich, um dem aber entgegenzuwirken (es soll ja sportlich sein) wird das mit dem Dämpfer Straff gemacht.

Dadurch finde ich merkt man teilweise feine Unebenheiten auf der Straße viel mehr als bei einer Stahlfederung. Also sportlich ist so eine aas nicht.

Eigenartiger Weise wird es so richtig sportlich in der allroad Stellung (beim allroad🙂). Da kann man um die Kurve ballern, da neigt sich nichts, und da kann man auch am Lenkrad gut regeln im Grenzbereich. Und man bekommt Rückmeldung im Lenkrad...

Aber eines kann aas auf jeden Fall, Komfort!!!!! Und dafür ist das Fahrwerk, und nur dafür.

Mein nächstes Auto muss definitiv kein aas haben. Würde mir wieder Eibach Federn gönnen.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


über eine magnetorheologische Flüssigkeit wird der RS6 gefedert/gedämpft..... da hat MoparMan tatsächlich was durcheinander gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Bedrock


Nein, auch im RS6 nicht

Stimmt.... mein Fehler ! Sorry ! 🙂

Zitat:

Audi- Magnetorheologische Stoßdämpfer:

Der Name Magnetic Ride bezeichnet ein Stoßdämpfersystem des Automobilherstellers Audi, bei dem sich das Dämpfungskennfeld durch die Ansteuerung des Dämpferöls über ein Magnetfeld verändert.

Über die Stärke des Magnetfeldes lässt sich so die Dämpfercharakteristik auf die jeweilige Fahrsituation abstimmen. Das System erschien 2006 mit Einführung der zweiten Generation des Audi TT. Neben dem Sportwagen R8 bietet Audi Magnetic Ride mittlerweile auch in der Kompaktklasse im A3 an.

Quelle

Zitat:

Fahrwerk Audi RS6:

Dieses spezielle Sportfahrwerk im RS6 mit Dynamic Ride Control (DRC) wirkt im Vergleich dazu jedoch völlig ohne Einsatz von Elektronik den Nick- und Wankbewegungen der Karosserie entgegen. Es reduziert das „Nicken“, wenn der Vorderwagen beim Bremsen eintaucht, sowie das seitliche „Wanken“ der Karosserie. Die Stoßdämpfer sind hierzu diagonal miteinander gekoppelt; wenn der Wagen vorne rechts eintaucht, geht er hinten links nicht mehr automatisch hoch.

Dieses spezielle Dämpfersystem ändert dabei die Kennlinie der Stoßdämpfer. Die Arbeitsweise des Systems beruht auf der aktiven Nutzung des Ölvolumens, das die eintauchende Kolbenstange des Stoßdämpfers beim Einfedern verdrängt und der daraus resultierenden Druckänderung im Dämpfungssystem. Gewöhnliche Stoßdämpfer kompensieren das Volumen der eintauchenden Kolbenstangen mittels eines kompressiblen Gaspolsters (Einrohr-Gasdruckdämpfer) oder mit Hilfe eines Zusatzvolumens, in das sich das verdrängte Öl ausdehnen kann (Zweirohrdämpfer).

Durch die diagonale Verbindung der jeweiligen vorderen Stoßdämpfer mit den hinteren zu zwei gekoppelten Systemen werden bei auftretenden Aufbaubewegungen die unterschiedlichen Druckverhältnisse genutzt, um die jeweiligen Dämpferkennlinien speziell für diese Fahrzustände anzupassen. Daraus resultiert eine komfortable Grundabstimmung des Fahrwerkes, die zugleich einer möglichen Nick- und Wankbewegung der Karosserie in nahezu allen Fahrsituationen entgegenwirkt.

Quelle

Aus letzterem Beitrag hab ich wohl auch das mit den Nick/Wankbewegungen

Geht es hier um das Nick/Wankbewegungen oder um "Wie oft regelt die AAS nach"😉

Zitat:

Original geschrieben von Ibomu


Geht es hier um das Nick/Wankbewegungen oder um "Wie oft regelt die AAS nach"😉

Das ist nun hoffentlich aufgelöst 😉

Senti hat wieder Mist geschrieben 😁

Auch wenn es ein wenig ot ist , muß ich mich Bedrock weitestgehend anschließen . Das aas hat mich wegen der Möglichkeit der Höhenänderung interessiert und es wurde eine Probefahrt durchgeführt : Selbst im tiefen Dynamic-Modus wankte und schaukelte der a6 über die Straßen wie ein Schiff auf hoher See , obwohl es sich ein wenig straffer anfühlte als im Comfort-Modus . So zumindest meine Empfindungen . Für Mitmenschen die zur Reisekrankheit neigen ist das aas absolut nicht zu empfehlen . Interessant wäre es zu wissen , warum sich das aas in der allroad-Stellung , wie oben erwähnt , so gut fahren läßt .

Dazu muss man den Aufbau kennen. Voll aufgepumpt sind diese quasi ausgefahren... und sinken schlechter auf den ruhebock zurück.
Ein ähnliches System hat ein Lkw Anhänger.
eine Gummiwulst legt sich über ein Bock, wird der Balg aufgepumpt hebt er sich und federt natürlich schlechter ein- wird härter.
Siehe Bilder
Das MT die Bilder wieder dreht habe ich nicht in der Hand.
Audis AAS funktioniert ähnlich !

20140327-082614
20140327-082450
20140327-082521

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Auch wenn es ein wenig ot ist , muß ich mich Bedrock weitestgehend anschließen . Das aas hat mich wegen der Möglichkeit der Höhenänderung interessiert und es wurde eine Probefahrt durchgeführt : Selbst im tiefen Dynamic-Modus wankte und schaukelte der a6 über die Straßen wie ein Schiff auf hoher See , obwohl es sich ein wenig straffer anfühlte als im Comfort-Modus . So zumindest meine Empfindungen . Für Mitmenschen die zur Reisekrankheit neigen ist das aas absolut nicht zu empfehlen . Interessant wäre es zu wissen , warum sich das aas in der allroad-Stellung , wie oben erwähnt , so gut fahren läßt .

Ihr reder alle von Serie mit 17" Rädern oder? 

Meiner ist tiefer (-30 tippe ich mal) mit 255er 20" - der liegt gut in der Kurve..bin neulich morgens erst zwei Steigen bei uns auf der Alb abgerauscht (einer meiner Jogis hat verpennt und Handy aus), da wankte nichts und das Ende der Fahnenstange war eher bei Reifen und Bremsen zu suchen nicht beim Fahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen