Wie Ölwechsel- Anzeigeleuchte abschalten?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo
Gestern ist auf der Autobahn diese Leuchte angegangen. Vor gut 10 Wochen hatte ich erst einen Ölwechsel machen lassen. Ich denke der Monteur hat nur vergessen diese abzuschalten.

Kann ich das selber machen oder benötige ich dafür Lapi und entsprechende Software?

Gruß Stefan

22 Antworten

... und die Funzel hatte doch recht.

Schreib doch mal das Fahrprofil. Viel Kurzstrecke, oder? Und wenn Du die Regenerationsphase des Dieselrußfilters bislang nicht bemerkt hast, dann gabs u.U. etliche, die Du evtl. unbemerkt vorzeitig beendet hast weil die Fahrt zu Ende war.

Das ist bei manchen Mondeos mit DPF ein Problem, weil dort das "Freibrennen" des DPF durch Einspritzen von "zuviel" Kraftstoff erzeugt werden soll, der die Abgastemperatur so hoch anheben soll, dass diese Regeneration anläuft. Merkbar daran, dass der Kühlerlüfter läuft und der Motor "irgendwie anders" läuft (so beschreiben es die Benutzer - ich hab keinen DPF und kanns nicht beschreiben.

Wenn nun diese Regeneration nicht beendet wird, sondern Du den Wagen ausmachst, dann wird die beim nächsten Mal wieder versucht und wieder und wieder... und das "zuviel" am Kraftstoff reichert sich im Öl an. Normalerweise soll das "zuviel" (das ja in Menge relativ wenig sein sollte, da man von nur einem Zyklus ausgeht) bei normalem Fahrbetrieb aus dem heißen Öl ausdampfen. Aber unter den beschriebenen Umständen, wenn das zusammenkommt, geht das nicht und die Lampe soll warnen, dass hier etwas gerade dabei ist sich ungut zu entwickeln.

So in der Art sind die meisten Problem damit, wenn nicht auch noch Defekte vorliegen. Viele Werkstätten sind mit den Ingenieursprodukten mittlerweile überfordert und können diese "Technikbestien" nicht mehr zähmen ...

EDIT: nicht vergessen, den Ölwechsel zu machen und die Lmape zurückzusetzen!

Hallo
Richtig, zu 95 % wird der Wagen Innerstätisch bewegt. Am Wochenende auf die Bahn zum Campingplatz, eine Strecke 65KM.

Ich habe bisher nichts ungewöhnliches am Fahrverhalten des Wagens bemerkt.

Nun werde ich einen erneuten Ölwechsel machen. Und danach? Das Problem wird ja sicher wiederkommen, oder? Am Fahrverhalten sprich Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke wird sich ja nichts ändern.

Was wäre die Lösung für das vorherschende Problem?

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von ExGalaxyfahrer14


Hallo
Richtig, zu 95 % wird der Wagen Innerstätisch bewegt. Am Wochenende auf die Bahn zum Campingplatz, eine Strecke 65KM.

Ich habe bisher nichts ungewöhnliches am Fahrverhalten des Wagens bemerkt.

Nun werde ich einen erneuten Ölwechsel machen. Und danach? Das Problem wird ja sicher wiederkommen, oder? Am Fahrverhalten sprich Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke wird sich ja nichts ändern.

Was wäre die Lösung für das vorherschende Problem?

Gruß Stefan

Wenn wirklich kein Technischer defekt vorliegt und der DPF nicht zu voll ist, dann gibt es ein Software Update.

Aber!

Es kann sein das danach die Injektoren stress machen und ersetzt werden müssen.
Weiter wird der DPF trotzdem irgendwann voll sein!

Öl Wechsle und dann auf Technisches Problem testen.
Dann event. Software Update , aber besser einen Umweg zum Camping! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ExGalaxyfahrer14


Hallo
Richtig, zu 95 % wird der Wagen Innerstätisch bewegt. Am Wochenende auf die Bahn zum Campingplatz, eine Strecke 65KM.

Ich habe bisher nichts ungewöhnliches am Fahrverhalten des Wagens bemerkt.

Nun werde ich einen erneuten Ölwechsel machen. Und danach? Das Problem wird ja sicher wiederkommen, oder? Am Fahrverhalten sprich Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke wird sich ja nichts ändern.

Was wäre die Lösung für das vorherschende Problem?

Gruß Stefan

Ehrliche Antwort wie immer: Die Mondeo MK3 2,0 mit DPF sind bezgl des DPF besonders problematische Fahrzeuge wenns um Kurzstreckenverkehr geht.

Generell ist der Mondeo TDCI nix für Kurzstrecken und Stadtverkehr, das tut ihm m.E. nicht gut. Die AGR (und ggf die DPF) leiden darunter

Bei den DPF Fahrzeugen ist besonders wichtig, evtl. laufende DPF-Regenerierungszyklen nicht zu unterbrechen und im Fahrbetrieb zuende zu bringen. Ob das toll ist oder ncht ist eine andere Frage, aber es ist so. M.E. prüfe ob Du irgendwie rausbringen kannst wann er regeneriert, damit Du hier schon mal etwas weiter bist und das nicht jedesmal "abgewürgt" wird. Der Rest siehe Posting von Overlord.

Ähnliche Themen

Hallo

Wie schon erwähnt, bin ich völliger Laie im Bezug auf Dieselagregate. Woran erkenne ich denn überhaubt das DPF-Regenerierungszyklen angefangen haben oder abgeschlossen sind? Was müßte ich merken? Wann fangen die an, wann hören die auf?

Aber danke erstmal bis hierher an alle.

Gruß Stefan

Hello, zusammen 🙂

die Regeneration fängt an je nach Rußbeladung des DPF.
In regelmäßigen Abständen von etwa 300km - 1300km.
(Bei mir derzeit ca. jede 350km)

Im Normalfall sollte der Zyklus aber die 800km nicht unterschreiten, denn dann liegt vermutlich ein Fehler vor (Übermäßig viel Ruß wird produziert oder der Differenzdruck von DPF wird fehlerhaft ermittelt)

Bei meinem Mondeo fällt die Regeneration durch folgendes auf...

Im Auto:
1. Erhöhte Leerlaufdrehzahl (etwa 900U/min statt 800U/min).
2. Verzögerte Gasannahme (wenn du Vollgas gibst dauert es ca 1-2sek bis eine Beschleunigung eintritt).
3. Leichtes Ruckeln bei geraden Strecken bei 55 km/h (1500U/min) im 4 Gang.
4. Evtl. Laufende Lüfter bei abgeschaltener Klimaanalge
(ist bei mir erst seit dem MSG Update vom April 2014 der Fall, vorher nie bemerkt).
5. Zuckende Lampen (da die Generatorspannung wärend der Regeneration um etwa 1 Volt schwankt, zucken andauernd alle Lampen im Auto. Besonders Beim Gas geben und wegnehmen (Im KI Geheimmenü auch zu beobachten)

Wegen Punkt 5, ist es vorteilhafter die Fahrt in der Dämmerung oder in der Nacht zu fahren. Da kann man es einfach nicht übersehen wann Sie anfängt und zuende ist.

Aussen:
6. Hohe Abgasmenge und heiße Abgase (über 300°) aus dem Auspuff, Er röhrt dann auch etwas.
7. Durch die Hitze evtl. Gummigestank rund ums Auto.

Sobald die Regeneration vorbei ist (nach ca. 15-20min) verschwinden bekanntlich diese Anzeichen bis zur Nächsten.

Mit freundlichen Grüßen
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von ExGalaxyfahrer14



Zitat:

Original geschrieben von Fritz_reuter1


Wäre sinnvoll wenn Du Angaben zum Fahrzeug machst.

Also Motorisierung, Baujahr etc.

Hellsehen kann hier niemand.

Natürlich, sorry. Dachte Ihr könnt das über meinen Profil sehen.

MK 3 Tunier 2,0 Diesel Bj. 9.06 BWY/GE 153672 KM

Dazu musst du in

deinem Profil unter Privatspähre

, dein Fahrzeugprofil für Mitglieder sichtbar machen! Sonst kann man das nicht sehen! Es wird dann nicht angezeigt.

MfG

Je nach Fahrprofil geht man davon aus, dass der DPF - Dieselpartikelfilter - ca. 600 Km oder auch 800 Km Fahrstrecke braucht um gefüllt zu sein. -Herstellerabhängig- Das heißt, über eine Differenzdruckmessung vor und nach dem DPF wird der Füllgrat ermittelt. Leider gibt es keine optische Anzeige darüber. Wer aber auf Augen und Ohren vertraut, kann merken wenn die DPF Reinigung im Gange ist. Unter anderem - Motorruckeln bei wenig Gas, selbst im Winter schnelles ansteigen der Motortemperatur, erhöhte Leerlaufdrehzahl, längerer Lüfterbetrieb nach Motorabschalten, ....
Da hilft nur eine Regenerationsfahrt mit Drehzahl über 2.000 Umin bis die vorgenannten Merkmale nicht mehr vorhanden sind. Die Abgastemperatur Erhöhung wird über die Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff in die Brennräume erreicht. Der Diesel verdampft und die Temperatur steigt auf die Notwendigen ca. 600 / 650 Grad an. Der angesammelte Ruß "verbrennt". Oder aus Spaß ne AB Tour mit hoher Geschwindigkeit zum erreichen der dazu benötigten Abgastemperaturen um den DPF zu Reinigen.
Bei total "verstopften" DPF ist letztendlich der DPF Wechsel/Austausch notwendig.
Wer also die Anzeichen erkennt und darauf mit einem Ausflug zur DPF Reinigung reagiert vermeidet den Dieseleintrag ins Motoröl. Wenn der Dieseleintrag ins Motoröl die Anzeige am Ölpeilstab die Max. Höhe wesentlich übersteigt, kann es nebenbei auch zu Undichtheiten an Dichtflächen des Motores kommen. Dieselmotoren sollten dem Fahrprofil der Nutzer entsprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen