Wie nervige Start-Stopp-Automatik -dauerhaft- lahmlegen ?
Ich mag diese "SSA" sowieso nicht, bei keinem Auto !
Beim A6 kann man sie ja angeblich vor jedem... Fahrtantritt durch Tastendruck ausschalten.
Nur, wenn man z.B. berufsbedingt öfters die Fahrt unterbrechen muß, also oft aus- und einsteigt, nervt das!
Umgekehrt: Extra einschalten, wenn man sie will, wäre besser, keine solche "ewige Vergewaltigerei".
Kann man also die SSA wenigstens irgendwie -dauerhaft- ausschalten (lassen) ?
- Per Software beim Händler,
- oder den Taster ausbauen, Zuleitung durchzwicken, dauerhaft auf Masse oder Plus legen,
- oder einen bestimmten Draht am Motorsteuergerät durchzwicken, nach Masse oder Plus
- oder mit einem anderem Trick ?
Beste Antwort im Thema
Ich hab gerade während der Wartezeit auf meinen A7 den neuen A6 3.0 TDI als Ersatzwagen.
Im normalen Fahrbetrieb ist die SSA ok und man kann nach kurzer Übungsphase auch den Unterschied in der Bremskraft so dosieren, dass die SSA nur greift, wenn man will. Da ich als Schwabe gerne spare, aktiviere ich die SSA auch, wann immer es passt🙂
Aber nun der Haken dran: Die SSA passt überhaupt nicht zum Hold-Assist, denn den benutze ich ja, damit ich an der Ampel nicht immer auf der Bremse stehen muss.
Wenn SSA und Hold-Assist gemeinsam aktiv sind, passiert also Folgendes: Ich rolle an die Ampel und bremse auf die Haltelinie hin. Ich drücke das Bremspedal über den SSA-Druckpunkt hinaus und der Motor geht planmäßig aus. Dass lasse ich, um den Komfort des Hold-Assist zu genießen, die Bremse los. Und schon springt der Motor wieder an und ich stehe die gesamt Ampelphase zwar ohne Fuß auf der Bremse, aber mit laufendem Motor rum. WIE BESCHEUERT IST DAS DENN? PROBIEREN DIE KORIPHÄEN BEI AUDI EIGENTLICHT IHR EIGENES ZEUGS AUCH MAL IN DER PRAXIS AUS????
Sorry, das musste Mal raus, denn es ist nicht das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, das die Audi-Entwickler nie selber aktuelle Audimodelle fahren. Oder sie sind so verblendet, dass sie Ihre eigene Designfeher nicht mehr bemerken? Oder die Arbeitsteilung ist so hoch, dass nur Herr Stadtler weiß, dass man bei Audi Fahrzeuge mit SSA, Automatik und Hold-Assist in einem Paket bestellen kann.
Richtig wäre es, wenn beim Druck auf das Gaspedal der Motor anspringt und sich dann der Hold Assist löst.
So wie es jetzt realisiert ist, passen die beiden Features partout nicht zusammen und ich empfindes es als Unverschämtheit, für beides (direkt oder indirekt) Geld zu bezahlen, obwohl es gar nicht zusammenspielt.
Ich habe auch schon den einen oder anderen Mercedes in meiner Historie, und das ist aus meiner Erfahrung mit den Premium-Marken ein typischer Fehler, der Mercedes nicht passiert wäre. Die denken solche Sache meistens konsequenter zu Ende und wenns nicht passt, dann lassen sie auch mal ein Feature weg, wenns noch nicht ausgegoren genug ist (sorry, nur meine Meinung aus eigenen Erfahrungen mit den Marken).
Grüßle aus Benztown
Selti
1010 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tobfit
Beim 8 Gang tiptronic wird das Getriebe ausgekuppelt beim betätigen der Fußbremse. Gerade hab ich mich darüber informiert.
wo steht das? 😕
Naja, mir geht das aufn Senkel.. Eben Motor abgestellt beim Kumpel, eben was abgeholt und dann funktionierte ASS 100% an jeder Kreuzung... Ich geh dem 🙂 morgen noch mal auf die Nerven...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tobfit
Auf der Homepage von Audi
wo steht das? 😕
ich hab dort nix derartiges gefunden...
und den Schwager Deines Bekannten von gegenüber ignorieren wir hier galant... 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von sorgelchen
wo steht das? 😕Zitat:
Original geschrieben von Tobfit
Auf der Homepage von Audi
ich hab dort nix derartiges gefunden...und den Schwager Deines Bekannten von gegenüber ignorieren wir hier galant... 😁😁
Tja, wer suchet der findet 😉
Werde jetzt aber den Schwager meines Bekannten von gegenüber nicht weiter Nerven 😁
So, Fehler erstmal behoben.
Im Fehlerspeicher stand wohl, dass 522x verhindert wurde, dass der Motor durch ASS ausgeht.
Grund, ich hab wohl mal eine Regeneration abgebrochen, die er bis heute nicht vollständig durchgeführt hat?!
(Was mich aber wundert, bin ja schließlich fast 5Stunden von Berlin nach Hause gefahren)
Auf jeden Fall haben die den wohl frei gefahren und das System funktioniert nun 100%. Nach keinen 5Minuten warmfahren geht der Motor nun schon aus. TOP!
Ich hoffe, das bleibt nun so.
Edit: Ups, sorry wegen Doppelpost 🙁
Gerade bei den aktuellen Temperaturen kann man stundenlang bei 120 im 6. Gang auf der Autobahn dahinschleichen, ohne daß das Aggregat heiß genug zum Freibrennen wird. Schalt in den 4. runter und nach 15min ist alles vorbei ... 😉
Da würde wohl ein Diesel bei mir nach 1 Woche kaput sein? 7,5km-10km und die manchmal mit 5 Pausen.
Sind die echt so anfällig auf schnarchfahrt (na gut die gibts bei mir nicht 120 fahr ich selten) aber Kurzstrecke?
Welchen TDI hast DU?
Dachte nur der BiTu hat Regenerationsallüren?
Der Motor wird wohl nicht gleich den Geist aufgeben. Es ist dieser schitt Filter und dessen Reinigungsintervalle, was die Unannehmlichkeiten verursacht. Wobei ich bisher erst 1x eine Regeneration bei knapp 20tkm wahrgenommen habe. Die geschilderten 100-120kmh waren das Beispiel letzte Woche beim Schneetreiben. Da war ich froh, "ruhig" dahingleiten zu können. Da fang ich nicht mit Intervallbeschleunigun an, nur des DPF`s wegen. Deine Kurzstrecken sind natürlich auch eher grenzwertig.
Was sagt der Verbrauch dazu ?
btt: Meine SSA funktioniert jedenfals 1a, wenn ich sie denn lasse ... 😛
Also bei meinem A4 8K bin ich den als HS gefahren, somit hatte ich meine Schaltempfehlung. Sobald die Schaltempfehlung voll die kacke angezeigt hat, wusste ich, er regeneriert gerade.
Jetzt beim 3.0 TDI S-Tronic hab ich keine Schaltempfehlung.. Dass er letztes mal regenerieren wollte, hab ich nicht Wahr genommen..
Erst als ich den Motor abstellte und bemerkte, dass meine Lüfter vorne für 10Minuten weiter liefen und lauter waren als ein Helikopter 😁
Aber das ist locker 4 Wochen her. Bin vor 2Wochen mit 130 nach Berlin gefahren und vor einer Woche mit 140 zurück, er hätte die ganze Strecke über einfach die Abgastemp anheben & dann den Filter regenerieren können..
Aber ich fahre auch mehr Stadt als Land.. Zur arbeit hab ichs 17km. Aber den ganzen NAchmittag lunger ich hier in der Stadt eigentlich, mal hier mal da... Zur arbeit hab ich einen Verbrauch von ~6,9l/100km. Wenn ich dann Nachmittags noch mal los zieh, bin ich dann schon eher bei 8-10l/100km..
Zitat:
Was sagt der Verbrauch dazu ?
nun da gibt es alles 15,8 l bei 5 Stopps wie heute.
Aber meistens 13.3.
Gesamtschnitt 12,5l. Wobei wenn es geht kriegt er auch mal Feuer.
Tut mit leid, aber ich kann mich nicht mehr zurück halten, wenn ich das hier lese:
So einen Sch... möchte ich niemals haben,
wenn ich daran denke, daß der 2,8 FSI Multitronic Benziner mit 204 PS kürzlich von Autobild einen Testverbrauch von 8,6 Liter erzielte...
Und obendrein nach so 100000 bis 200000 km ist beim Diesel dann auch noch der Rußfilterwechsel nötig, weil der ja trotzdem, zunehmend, mit der nicht entfernbaren "Abbrennasche" verstopft wird - und dann an die 1000 € ? pro Filter beim 6-Zalinder ? in der Werkstatt fällig werden ...
Wenn man den Betrag auf die beim Diesel bis dahin gesparten Spritkosen umlegt ... ???