Wie nervige Start-Stopp-Automatik -dauerhaft- lahmlegen ?

Audi A6 C7/4G

Ich mag diese "SSA" sowieso nicht, bei keinem Auto !

Beim A6 kann man sie ja angeblich vor jedem... Fahrtantritt durch Tastendruck ausschalten.
Nur, wenn man z.B. berufsbedingt öfters die Fahrt unterbrechen muß, also oft aus- und einsteigt, nervt das!

Umgekehrt: Extra einschalten, wenn man sie will, wäre besser, keine solche "ewige Vergewaltigerei".

Kann man also die SSA wenigstens irgendwie -dauerhaft- ausschalten (lassen) ?

- Per Software beim Händler,
- oder den Taster ausbauen, Zuleitung durchzwicken, dauerhaft auf Masse oder Plus legen,
- oder einen bestimmten Draht am Motorsteuergerät durchzwicken, nach Masse oder Plus
- oder mit einem anderem Trick ?

Beste Antwort im Thema

Ich hab gerade während der Wartezeit auf meinen A7 den neuen A6 3.0 TDI als Ersatzwagen.

Im normalen Fahrbetrieb ist die SSA ok und man kann nach kurzer Übungsphase auch den Unterschied in der Bremskraft so dosieren, dass die SSA nur greift, wenn man will. Da ich als Schwabe gerne spare, aktiviere ich die SSA auch, wann immer es passt🙂

Aber nun der Haken dran: Die SSA passt überhaupt nicht zum Hold-Assist, denn den benutze ich ja, damit ich an der Ampel nicht immer auf der Bremse stehen muss.

Wenn SSA und Hold-Assist gemeinsam aktiv sind, passiert also Folgendes: Ich rolle an die Ampel und bremse auf die Haltelinie hin. Ich drücke das Bremspedal über den SSA-Druckpunkt hinaus und der Motor geht planmäßig aus. Dass lasse ich, um den Komfort des Hold-Assist zu genießen, die Bremse los. Und schon springt der Motor wieder an und ich stehe die gesamt Ampelphase zwar ohne Fuß auf der Bremse, aber mit laufendem Motor rum. WIE BESCHEUERT IST DAS DENN? PROBIEREN DIE KORIPHÄEN BEI AUDI EIGENTLICHT IHR EIGENES ZEUGS AUCH MAL IN DER PRAXIS AUS????

Sorry, das musste Mal raus, denn es ist nicht das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, das die Audi-Entwickler nie selber aktuelle Audimodelle fahren. Oder sie sind so verblendet, dass sie Ihre eigene Designfeher nicht mehr bemerken? Oder die Arbeitsteilung ist so hoch, dass nur Herr Stadtler weiß, dass man bei Audi Fahrzeuge mit SSA, Automatik und Hold-Assist in einem Paket bestellen kann.

Richtig wäre es, wenn beim Druck auf das Gaspedal der Motor anspringt und sich dann der Hold Assist löst.

So wie es jetzt realisiert ist, passen die beiden Features partout nicht zusammen und ich empfindes es als Unverschämtheit, für beides (direkt oder indirekt) Geld zu bezahlen, obwohl es gar nicht zusammenspielt.

Ich habe auch schon den einen oder anderen Mercedes in meiner Historie, und das ist aus meiner Erfahrung mit den Premium-Marken ein typischer Fehler, der Mercedes nicht passiert wäre. Die denken solche Sache meistens konsequenter zu Ende und wenns nicht passt, dann lassen sie auch mal ein Feature weg, wenns noch nicht ausgegoren genug ist (sorry, nur meine Meinung aus eigenen Erfahrungen mit den Marken).

Grüßle aus Benztown
Selti

1010 weitere Antworten
1010 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tobfit


Die SSA hat doch garnichts mit der Parkbremse und den Anfahrassistenten zu tun. Und als Bedienungsfehler meine ich die Dauerbenutzung des Anfahrassistenten. Der ist für den Berg gedacht und nicht für jede Ampel. Außer die Ampeln bei Dir sind alle am Berg 🙂

Sobald der Motor durch die aktive SSA ausgeht, wird der aktive Anfahrassistent (grünes P) deaktiviert und die normale Parkbremse (rotes P) "wirft den Anker". Das hat nichts mit dem anfahren am Berg zu tun. 😉 

Eine bessere Kombination aus automatisch aktivem Anfahrassistenten und automatisch deaktivierter SSA gibt es nicht ...

Wenn ich normal fahre also SSA an der Rest aus, dann geht der Motor aus und gut. Da geht keine Parkbremse rein. Ist das bei aktivierten grünen P so?
Ich verwende das grüne P nur am Berg dann mach ich es wieder aus. Also Verwendung wie gedacht.

Wer das System anders verwendet als gedacht muss sich meiner Meinung nach nicht wundern wenn Fehler und/ oder Defekte auftreten.

Mein System läuft perfekt!

Zitat:

Original geschrieben von Tobfit


Wenn ich normal fahre also SSA an der Rest aus, dann geht der Motor aus und gut. Da geht keine Parkbremse rein. Ist das bei aktivierten grünen P so?
Ich verwende das grüne P nur am Berg dann mach ich es wieder aus. Also Verwendung wie gedacht.

Wer das System anders verwendet als gedacht muss sich meiner Meinung nach nicht wundern wenn Fehler und/ oder Defekte auftreten.

Mein System läuft perfekt!

Jedem so wie´s einem gefällt! (von Fehlern oder gar Defekten war nie die Rede ...) 😉

Sag ich ja Fehlbedienung, die Bedienungsanleitung hätte auch hier weitergeholfen. Wenn die Anfahrhilfe aktiviert ist geht er nicht aus. zum anderen merkt jeder Mittelgefühlvolle, wie der Motor gegen die Bremse arbeitet, dass sollte erhöhten Kupplungsverschleiß bedingen, auch wenn die im Ölbad laufen. Also weder sinnvoll noch egal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Sag ich ja Fehlbedienung, die Bedienungsanleitung hätte auch hier weitergeholfen. Wenn die Anfahrhilfe aktiviert ist geht er nicht aus. zum anderen merkt jeder Mittelgefühlvolle, wie der Motor gegen die Bremse arbeitet, dass sollte erhöhten Kupplungsverschleiß bedingen, auch wenn die im Ölbad laufen. Also weder sinnvoll noch egal.

Wenigstens steh ich mit meiner Meinung nicht alleine da 🙂 🙂

Tut mir leid, wenn ich das nicht ganz verstehe...
Im Winter bei -10°C tuts das Start und Stop ja sowieso nicht ?! Somit drückt ihr an der Ampel die Bremse schön fleißig und die Kupplung rutscht.. Warum soll das nun so schlimm sein? Andere Automatik "Autos" ohne Hold Assist müssen auch an jeder Ampel permanent auf Bremse stehen?! Somit wäre das doch eigentlich egal, ob Holdassist oder Bremse. Gut, dass die Kupplung eher verschleißt, seh ich ein! Aber ob das wirklich eine Auswirkung hat? Ist sie nicht dafür ausgelegt?

Also wenn meiner dann ausgehen möchte, dann tut er das auch mit eingeschaltetem Holdassist, das grüne P leuchtet weiterhin, auch wenn Motor aus. Fakt ist, dass das System bei mir erst dann Funktioniert, wenn der Motor ein mal aus war. Starte ich ihn erneut, Funktion 100%. Somit geh ich erst mal von meinen Anwendungsfehlern weg?!

Für mich ist der Holdassist halt da, damit der Wagen an Kreuzungen nicht anfährt. In der Anleitung steht irgendwie nicht sdavon, dass man das nur am Berg benutzen sollte und man das danach direkt wieder ausschalten soll. Dann wäre das doch eine Fehlfunktion. Dann hätte Audi das doch so machen müssen, dass man das Einschaltet und nach erfolgreichem Anfangen an einem Berg selbstständig ausgeht, wenn es doch schädlich sein soll?!

Ich bin eben 560KM von Berlin nach Hause gefahren. Tempomat 140KMH. In Bad Oeynhausen (A30) sind 4 Ampeln. Der Wagen ging an keiner Ampel (OHNE Holdassist) aus. Bin dann nach guten 450 noch die letzten 110 gefahren und als ich Hier ankam hab ich eben den Motor ausgeschaltet. Und direkt wieder an, nächste Ampel, Motor ging aus, genau wie es soll...

Ich versteh einfach nicht, warum ich den Motor immer erst ein mal abstellen soll, damit das System funktioniert, oder soll das nur ein Zufall sein?!

Falls ich jetzt Sinnlose behauptungen in den Raum geworfen habt, belehrt mich ruhig eines besseren 🙂

Die SSA muss auch noch andere Einflussgrößen haben. Wenn es kalt ist, geht sie bei mir selten, wenn jedoch bei Kälte die Sonne auf das Fzg. scheint, geht der Motor aus. Bei Regen geht er auch so gut wie nie aus, ich nehme an, damit die Scheiben nicht beschlagen.
Nach längeren AB-Fahrten geht sie erstmal nicht, weil, ja die Lader kaltgefahren werden müssen. Im Kombiinstrument siehst Du dann aber auch das durchgestrichene Symbol der SSA.
Es ist halt keine ganz billige Lösung und jeder, der die SSA aktiviert hat, hat sich bestimmt schon über das "Abstellen beim Anfahren" geärgert.

Ja da braucht man jedes mal viel Gefühl dann geht's. Ist bei mir auch schon ab und an ausgegangen als ich los fahren wollte.
Dann kriegt man aber schnell raus wie stark man die Bremse betätigen kann ohne das der Motor ausgeht.

Der Holdassi ist dafür da, das wärend man die Bremse loslässt und auf das Gassteigt der Wagen nicht Rückwärts rollt.
Dabei gibt der Motor leicht gas und arbeitet somit mit schleifender Kupplung gegen die Bremse.
Wenn man auf der BRemse steht dann wird ausgekuppelt.
Fürs Gefühl (wobei ich nicht weiss ob man das beim Diesel merkt, der schüttelt eh schon im Leerlauf)
probiere folgendes. Wagen anhalten. jetzt Leerlauf spüren. dabei auf N schalten (man spürt das die Vibrationen geringer werden, da auch die im Ölbadlaufenden Kupplungen schwingungen im ausgekuppelten Zustand erzeugen) Jetzt wieder auf D schalten Bremse bleibt getreten. Schwingungen nehmen zu. Jetzt Holdassi rein und Bremse los, Schwingungen werden noch stärker.
Früher als es Momentanverbrauchsanzeigen mit Zahlen gab konnte man beobachten wie der Verbrauch (als maß der Motrorbelastung) steigt. zB A4 8k 211PS Benziner DSG (ca 0,7 l auf N, 0,9l auf D)
Beim kleinen 7 Gang DKG bringt es keine Vibrationsveränderung und keinen Verbrauchsvorteil auf D zu gehen, da es ein Trockenkupplungsgetriebe ist.
Hoffe soweit verständlich geschrieben zu haben, wenn auch die Rechtschreibkontrolle zu lange dauert.

Zitat:

Original geschrieben von ClockX


Tut mir leid, wenn ich das nicht ganz verstehe...
Im Winter bei -10°C tuts das Start und Stop ja sowieso nicht ?! Somit drückt ihr an der Ampel die Bremse schön fleißig und die Kupplung rutscht.. Warum soll das nun so schlimm sein? Andere Automatik "Autos" ohne Hold Assist müssen auch an jeder Ampel permanent auf Bremse stehen?! Somit wäre das doch eigentlich egal, ob Holdassist oder Bremse. Gut, dass die Kupplung eher verschleißt, seh ich ein! Aber ob das wirklich eine Auswirkung hat? Ist sie nicht dafür ausgelegt?

Also wenn meiner dann ausgehen möchte, dann tut er das auch mit eingeschaltetem Holdassist, das grüne P leuchtet weiterhin, auch wenn Motor aus. Fakt ist, dass das System bei mir erst dann Funktioniert, wenn der Motor ein mal aus war. Starte ich ihn erneut, Funktion 100%. Somit geh ich erst mal von meinen Anwendungsfehlern weg?!

Für mich ist der Holdassist halt da, damit der Wagen an Kreuzungen nicht anfährt. In der Anleitung steht irgendwie nicht sdavon, dass man das nur am Berg benutzen sollte und man das danach direkt wieder ausschalten soll. Dann wäre das doch eine Fehlfunktion. Dann hätte Audi das doch so machen müssen, dass man das Einschaltet und nach erfolgreichem Anfangen an einem Berg selbstständig ausgeht, wenn es doch schädlich sein soll?!

Ich bin eben 560KM von Berlin nach Hause gefahren. Tempomat 140KMH. In Bad Oeynhausen (A30) sind 4 Ampeln. Der Wagen ging an keiner Ampel (OHNE Holdassist) aus. Bin dann nach guten 450 noch die letzten 110 gefahren und als ich Hier ankam hab ich eben den Motor ausgeschaltet. Und direkt wieder an, nächste Ampel, Motor ging aus, genau wie es soll...

Ich versteh einfach nicht, warum ich den Motor immer erst ein mal abstellen soll, damit das System funktioniert, oder soll das nur ein Zufall sein?!

Falls ich jetzt Sinnlose behauptungen in den Raum geworfen habt, belehrt mich ruhig eines besseren 🙂

Habe exakt das selbe Problem. Denke, dass es einfach ein Fehler im System ist.

Mich nervt die SSA garnicht, wenn sie mal funktioniert und werde das beim Service Def. ansprechen.

Grüße,

J.

Zitat:

Original geschrieben von JulianAy



Zitat:

Original geschrieben von ClockX


Tut mir leid, wenn ich das nicht ganz verstehe...
Im Winter bei -10°C tuts das Start und Stop ja sowieso nicht ?! Somit drückt ihr an der Ampel die Bremse schön fleißig und die Kupplung rutscht.. Warum soll das nun so schlimm sein? Andere Automatik "Autos" ohne Hold Assist müssen auch an jeder Ampel permanent auf Bremse stehen?! Somit wäre das doch eigentlich egal, ob Holdassist oder Bremse. Gut, dass die Kupplung eher verschleißt, seh ich ein! Aber ob das wirklich eine Auswirkung hat? Ist sie nicht dafür ausgelegt?

Also wenn meiner dann ausgehen möchte, dann tut er das auch mit eingeschaltetem Holdassist, das grüne P leuchtet weiterhin, auch wenn Motor aus. Fakt ist, dass das System bei mir erst dann Funktioniert, wenn der Motor ein mal aus war. Starte ich ihn erneut, Funktion 100%. Somit geh ich erst mal von meinen Anwendungsfehlern weg?!

Für mich ist der Holdassist halt da, damit der Wagen an Kreuzungen nicht anfährt. In der Anleitung steht irgendwie nicht sdavon, dass man das nur am Berg benutzen sollte und man das danach direkt wieder ausschalten soll. Dann wäre das doch eine Fehlfunktion. Dann hätte Audi das doch so machen müssen, dass man das Einschaltet und nach erfolgreichem Anfangen an einem Berg selbstständig ausgeht, wenn es doch schädlich sein soll?!

Ich bin eben 560KM von Berlin nach Hause gefahren. Tempomat 140KMH. In Bad Oeynhausen (A30) sind 4 Ampeln. Der Wagen ging an keiner Ampel (OHNE Holdassist) aus. Bin dann nach guten 450 noch die letzten 110 gefahren und als ich Hier ankam hab ich eben den Motor ausgeschaltet. Und direkt wieder an, nächste Ampel, Motor ging aus, genau wie es soll...

Ich versteh einfach nicht, warum ich den Motor immer erst ein mal abstellen soll, damit das System funktioniert, oder soll das nur ein Zufall sein?!

Falls ich jetzt Sinnlose behauptungen in den Raum geworfen habt, belehrt mich ruhig eines besseren 🙂

Habe exakt das selbe Problem. Denke, dass es einfach ein Fehler im System ist.
Mich nervt die SSA garnicht, wenn sie mal funktioniert und werde das beim Service Def. ansprechen.

Grüße,

J.

Ich habs beim Service angesprochen, in dem Sinne wussten sie nicht weiter. Weil es halt sehr viele Faktoren bestimmen, ob er aus geht oder nicht. Aber kann ja nicht sein, dass ich jedes mal erst den Motor abstellen muss und neu starten muss, damit das System endlich funktioniert... Irgendwie muss man nun doch vorgehen, um den "Fehler" zu lokalisieren.

Es scheint gerade die Sonne, ich lass gleich den HoldAssi aus, fahr mal ne halbe Stunde und drück an jeder Ampel die Bremse selber.. Werde berichten, ob er ausgegangen ist.

Dann achte mal darauf, was das SSA-Symbol im KI zeigt.

So, bin gefahren!

nach 6km hatte ich meine 90°C Wassertemp erreicht. (10Min in der Innenstadt)
Draußen +2°C
- Klima aus
- Sitzheizung aus
- Standheizung aus

Von Eco auf Auto umgestellt

Bin dann noch weitere 10Minuten gefahren, jedes mal wenn ich steh kommt dann nach ~2Sekunden das ASS zeichen in grau und durchgestrichen.

Wenn ich an der Ampel steh, egal mit Holdassist oder Bremse, habe ich einen Verbrauch von 1,6L/h
Erst wenn ich auf N schalte, geht er auf 0,8L/h runter...

Ich kann ja nicht an jeder Ampel auf N schalten, nur weil mein ASS keine Lust hat...

Ob ich selber Bremse oder den Holdassist, die Vibrationen sind gleich stark, erst auf N deutlich ruhiger. Aber bisschen brummt er auf N trotzdem. Erst wenn er leicht Drehzahl bekommt wird er ruhiger.

Den Holdassist find ich beim Handschalter dann deutlich schöner.. Sobald ich stand, konnte ich den Fuß von der Bremse nehmen, ohne dass das schädlich ist etc.. (A4 8K)

Wenn es durchgestrichen ist, sagt halt irgendeine Stellgröße, dass es nicht möglich ist den Motor auszuschalten: DPF oder ähnliches, kann auch sein, dass Deine Batterie nicht voll genug ist.
Hold-Assi ist doch genauso schädlich oder unschädlich wie auf der Bremse stehen. Auskuppeln tut weder das eine, noch das andere. Da gibt es hier gefühlte 1.000 Freds.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Wenn es durchgestrichen ist, sagt halt irgendeine Stellgröße, dass es nicht möglich ist den Motor auszuschalten: DPF oder ähnliches, kann auch sein, dass Deine Batterie nicht voll genug ist.
Hold-Assi ist doch genauso schädlich oder unschädlich wie auf der Bremse stehen. Auskuppeln tut weder das eine, noch das andere. Da gibt es hier gefühlte 1.000 Freds.

Beim 8 Gang tiptronic wird das Getriebe ausgekuppelt beim betätigen der Fußbremse. Gerade hab ich mich darüber informiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen