Wie nachteilig wirkt sich die manuelle Klimaanlage im Up aus im Vergleich zu einer Klima-Automatik

VW up! 1 (AA)

Hallo,
ich kenne bis jetzt nur die Klima-Automaten aus Golf, Passat und Sharan.
Die haben bei mir immer perfekt und unbemerkt ihren Dienst getan, und der Aufpreis war für mich immer eine Selbstverständlichkeit, vor allen anderen Aufpreisen.
Inwiefern ist eine manuelle Klima-Anlage wie beim Up ohne dauerndes Herumschalten bedienbar ?
Pardon, wenn das eine blöde Frage ist, aber:
Kann ich damit auch eine automatische Temparatur-Regelung von sagen wir mal 21 Grad erreichen ?
Wohl eher nicht, sonst wärs ja eine Automatik, oder ?
Wie muss man sich das tägliche Leben mit so einer manuellen Klimaanlage vorstellen ?
Danke,

Beste Antwort im Thema

Ich regle trotz den ganzen automatischen Klimaanlagen meist manuell, da die Automatik zu Beginn zu extrem aufdreht und dann trotz Temperaturwahl oft irgendetwas nicht passt (Zug, Lautstärke oder eben Regelung). Wirklich lohnend ist es imho bei langen Strecken. Bei normalem Bedarf reicht imho eine manuelle Klima völlig aus.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Heute weiß hoffentlich jeder, dass beim Up die Klima ganz stumpf manuell ist.

Nur zur Sicherheit, falls jetzt wieder mehr Leute den Thread lesen:

Zum Up:

Wenn man "AC" drückt, genug Kältemittel drin ist und es nicht zu kalt ist, schließt die Magnetkupplung am Kompressor und er läuft mit voller Leistung mit, bis man ihn wieder abschaltet.

Allenfalls kann es sein, dass er beim Anfahren kurz abschaltet, um einem Abwürgen des Motors vorzubeugen. Das habe ich aber noch nicht z.B. durch ne Kamera im Motorraum absolut sicher verifiziert. Kann auch sein, dass nur Leistung vom Generator weggenommen wird beim Anfahren, die dann bei mittlerer Drehzahl wieder schlagartig reinhaut.

Vereisungsschutzschalter ist auch noch verbaut schaltet den Kompressor selbstständig ab bevor alles vereist 🙂

Ist klar. Funktioniert auch definitiv..

Tach zusammen,

eigentlich ist die Eingangsfrage immer noch nicht beantwortet. Ich möchte das hier mal aus Erfahrung nachholen.

Ich fahre jetzt den 3 UP seit Ende 2012, 2 davon mit manueller Climatic und jetzt 1 1/2 Jahre einen TSi mit Climatronic.
Ich hatte auch die Einstellung das man eine Climatronic im UP nicht braucht, und habe mich eines besseren belehren lassen.
Musste ich früher ständig fummeln und drehen um den Luftstrom und die Temperatur vernünftig hinzubekommen macht das die Climatronic perfekt. Ich fahre mit 22 Grad im Automaticbetrieb, in dieser Jahreszeit ohne AC, und muss wirklich fast nichts machen. Allenfalls in den ersten Minuten wenn er draussen stand mit MAX auf die Scheibe, das wars aber auch schon.
Mein TSi rollt im Langzeitverbrauch mit 4,8 - 5,2 Liter E10.

LG
vadder

Ähnliche Themen

Zitat:

@vadder.meier schrieb am 5. Februar 2020 um 19:01:49 Uhr:


...
2 davon mit manueller Climatic und jetzt 1 1/2 Jahre einen TSi mit Climatronic.
Ich hatte auch die Einstellung das man eine Climatronic im UP nicht braucht, und habe mich eines besseren belehren lassen.
Musste ich früher ständig fummeln und drehen um den Luftstrom und die Temperatur vernünftig hinzubekommen macht das die Climatronic perfekt. Ich fahre mit 22 Grad im Automaticbetrieb, in dieser Jahreszeit ohne AC, und muss wirklich fast nichts machen.
...

Wenn mich nicht alles täuscht, läuft die Kühl-/Heizfunktion trotzdem automatisch, auch wenn keine Temperatur am Drehschalter ersichtlich ist.
Warum jetzt ohne AC? Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit hilft diese ungemein, da ja nicht nur eine Kühlung erfolgt, sondern auch ein trocknen der Luft.

Erklärungsversuch:
Es gibt ne Reihe Leute, die sich mal den Luftstrom der Klima auf den Körper gerichtet haben, viel zu kalt eingestellt und ne Erkältung bekommen haben. Dann wird natürlich auch noch mental jede Erkältung in zeitlichem Zusammenhang mit benutzter Klima damit in Verbindung bringen.

Passiert natürlich besonders leicht, wenn die Klima nie benutzt wird und beim Anschalten erstmal alle Sorten von Keimen einem entgegengeschleudert werden. Gerade beim Up ist die Konstruktion leider so, dass die sonst übliche Empfehlung, die Klima etwas vor Fahrtende abzuschalten das Problem nach meiner Erfahrung erst richtig hervorruft.
Lässt man sie an, stinkt es auch nach längerer Fahrtpause nicht.

Ich kann es mir nur so erklären, dass bei abgeschalteter Klima die Luft irgendwie um den Verdampfer rumgeleitet wird und der weiter in seinem Saft schmort. Habe den Kasten aber noch nicht auseinander gehabt, um das zu verifizieren.

Gebe aber zu, selbst im Winter nur bei sehr feuchtem Wetter mit Klima zu fahren, wenn es wirklich nötig ist, da sonst bei jedem Neustart die Feuchtigkeit aus der Lüftung erstmal an die Scheibe geworfen wird und alles kurz beschlägt.

Bei anderen Autos (z.B. BMWs mit Klimaautomatik) lasse ich sie immer laufen. Und bei reinen Kurzstreckenautos auch schon wegen der Feuchtigkeit im Innenraum.

Und der Mehrverbrauch ist ja auch nen (kleines) Argument.

Einmal im Monat sollte sie aber schon mal laufen, damit der Kompressor nicht ganz trocken läuft und beim nächten Start erhöhten Verschleiß hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen