Wie nachteilig wirkt sich die manuelle Klimaanlage im Up aus im Vergleich zu einer Klima-Automatik

VW up! 1 (AA)

Hallo,
ich kenne bis jetzt nur die Klima-Automaten aus Golf, Passat und Sharan.
Die haben bei mir immer perfekt und unbemerkt ihren Dienst getan, und der Aufpreis war für mich immer eine Selbstverständlichkeit, vor allen anderen Aufpreisen.
Inwiefern ist eine manuelle Klima-Anlage wie beim Up ohne dauerndes Herumschalten bedienbar ?
Pardon, wenn das eine blöde Frage ist, aber:
Kann ich damit auch eine automatische Temparatur-Regelung von sagen wir mal 21 Grad erreichen ?
Wohl eher nicht, sonst wärs ja eine Automatik, oder ?
Wie muss man sich das tägliche Leben mit so einer manuellen Klimaanlage vorstellen ?
Danke,

Beste Antwort im Thema

Ich regle trotz den ganzen automatischen Klimaanlagen meist manuell, da die Automatik zu Beginn zu extrem aufdreht und dann trotz Temperaturwahl oft irgendetwas nicht passt (Zug, Lautstärke oder eben Regelung). Wirklich lohnend ist es imho bei langen Strecken. Bei normalem Bedarf reicht imho eine manuelle Klima völlig aus.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vw up


Die manuelle Klimaanlage reicht völlig,ist auch gut regelbar,da ich selber die Gebläsedrehzahl etc. bestimme.

Grundsätzlich ja.

Zitat:

Original geschrieben von vw up


Die hatten wir auch imn Golf 4.

Sicher, dass du keine Climatic hattest?

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Ich regle trotz den ganzen automatischen Klimaanlagen meist manuell, da die Automatik zu Beginn zu extrem aufdreht und dann trotz Temperaturwahl oft irgendetwas nicht passt (Zug, Lautstärke oder eben Regelung).

Vor Jahren hatte ich einen Renault Laguna mit Klimaautomatik. Diese war echt mies programmiert und hat nach dem Losfahren volle Kanne geblasen, sodass ich sie immer manuell drossen musste, um von der Musik noch etwas hören zu können. Deshalb kaufte ich den nächsten Wagen, einen Ford Focus 2 mit einfacher an-aus-Klimaanlage. Bis auf die Zeiten, wo ich sie brauchte, weil es zu warm war, kam ich mit der manuellen Regelung gut klar. Aber wehe man war im Hochsommer unterwegs. Dann gab es nur das Pendeln zwischen zu kalt und zu warm. Man hat selbst bei dem Diesel deutlich gemerkt, wenn man die Klima angeschaltet hat, dass gleich ein paar PS weniger zur Verfügung standen.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Einfacher wird es dadurch, dass der Kompressor heutzutage geregelt werden kann und nicht stur Volllast oder aus kennt.

Man müsste also in Erfahrung bringen, ob die Klimaanlage im Up (oder Polo) wenigstens die Leistung der Klimaanlage irgendwie regeln kann. Allerdings würde zum Regeln ja irgendein Sensor nötig sein. Aber dann stellt sich die Frage, was der Unterschied zur abgeschafften Climatic wäre?

Wenn nicht, dann würde ich mir das Teil nicht kaufen. IMHO ist eine vernünftige Klimaanlage nicht nur eine Komfortfunktion, sondern dient auch der Sicherheit.

Ich fand dem Umstieg von der selten doof programmierten Passat 3BG Climatronic auf die manuelle Polo Klima als Segen.mir ist das Eigenleben in den 8 Jahren so auf den Geist gegangen dass ich nun gerne am Temperaturrad selber drehe, bekomme damit ein angenehmeres und zugfreies Klima im Auto hin.

Die Climatic ist das absolute Optimum für mich,hatte die im Fabia und aktuell noch im Touran und find's ewig Schade dass VW die aus dem Programm genommen hat. Viele haben aber anscheinend die CLimatic gar nicht kapiert, kenne Leute die beim losfahren immer auf Vollanschlag gedreht haben weil sie meinten dass es dann schneller warm oder kalt wird - vielleicht ist es ja der Grund wieso dann VW der Meinung war dass man sich die 3,50€ für die beiden Sensoren sparen kann.

Zitat:

Original geschrieben von campr


...
Man müsste also in Erfahrung bringen, ob die Klimaanlage im Up (oder Polo) wenigstens die Leistung der Klimaanlage irgendwie regeln kann. Allerdings würde zum Regeln ja irgendein Sensor nötig sein. Aber dann stellt sich die Frage, was der Unterschied zur abgeschafften Climatic wäre?
...

Es hat früher schon Klima-Kompressoren gegeben die eigenständig die Leistung geregelt haben (z.B. beim Passat 3BG), d.h. die Förderleistung wurde automatisch so geregelt dass die Verdampfertemperatur immer konstant war (z.B. 5C), d.h. bei kalter Außentemperatur würde weniger Leistung benötigt als bei 36C draußen - beim Passat hieß das intern geregelt da die Bordelektronik daran nicht beteiligt war und das rein mechanisch gelöst war. Die Climatronic hat dann die Heizungsklappe dann so angesteuert dass dann die Innentemperatur passte. Bei den neueren Anlagen, z.B. der Climatic würde auch die Verdampfertemperatur gergelt, d.h. war die Temperatur OK dann wurde die Verdampfertemperatur hochgesteuert und man musste so nicht extra noch die Heizung dazudrehen 🙂 und nur wenn der Innenraum richtig heiß war wurde der Kompressor auf Maximum gesteuert. Der Kompressor ist da inziwschen nicht über eine Kupplung dazugeschalten worden sondern ist immer mitgelaufen und über eine Taumelscheibe oder einem Bypassventil hat man dann die Vörderleistung geregelt.

Ich denke dass beim aktuellen Polo/Up der Kompressor auch irgendwie geregelt sein wird, hab schon mal versucht über VCDS an Sensorinformationen ran zu kommen aber scheinbar hatte VCDS noch nicht passende Label Files für meinen Polo, oder man hat die alten Kompressoren von fürher wieder ausgegraben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


...
Wie muss man sich das tägliche Leben mit so einer manuellen Klimaanlage vorstellen ?
Danke,

Unser Smart hat eine manuelle Klimaanlage, die aber keine große Kühlleistung hat. Bin aber trotzdem in einem Stau auf der Autobahn bei 36 Grad Außentemperatur und Glasdach in Schlips und Kragen nicht in's Schwitzen gekommen (und das obwohl ich das Gefühl hatte, dass es im Auto sehr warm ist).

Eine (kleine) manuelle Klima regele ich genauso wie eine Heizung: Erstmal voll aufgedreht, nach kurzer Zeit etwas zurückdrehen und fertig. Und einige Minuten vor Fahrtende abschalten, damit die Kondensflüssigkeit abtrocknen kann.

Beste Grüße
Betaaquarii

PS: Lieber eine manuelle Klima als gar keine, habe die schon im April bei 15 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit benutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Betaaquarii


Eine (kleine) manuelle Klima regele ich genauso wie eine Heizung: Erstmal voll aufgedreht, nach kurzer Zeit etwas zurückdrehen und fertig.

Da regelst nur die Drehzahl des Lüfters, aber die Klimaanlage läuft immer mit gleicher Leistung?

Zitat:

Original geschrieben von campr



Da regelst nur die Drehzahl des Lüfters, aber die Klimaanlage läuft immer mit gleicher Leistung?

Stimmt. Kompressor nur an oder aus, Luftmenge und Lufttemperatur werden manuell geregelt.

Will ich z.B. bei kalter Witterung (unter 3 Grad Außentemperatur springt die Klima IMHO nicht an) Feuchtigkeit aus dem Auto entfernen, stelle ich die Temperatur auf "warm" und die Klima auf "an".

Beste Grüße
Betaaquarii

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


@ sam66

Das mag bei Mercedes so sein, aber weder beim aktuellen Polo, Golf oder unserem Touran 2005 Modell ist das nicht der fall bei der Klimaautomatik. Und das soll jetzt nich abwertend sein weil ich das bei Mercedes nicht kenne...

Ne, da täuscht Du Dich. Funktioniert bei Mercedes ganz gut (habe auch den Vergleich von einem Jahr Tiguan, längere Zeit Touran und sowieso BMW)...sehe ich bei einem UP trotzdem als nicht wirklich wichtig an.

Nein, wichtig nicht. Aber ich würde es schon vermissen wenn ich ehrlich bin 😉

LG Space

Ich denke auch das der Kompressor selbst schon geregelt ist und sei es durch stupides automatisches an/ab schalten um die Ausströmtemperatur konstant zu halten. Man merkt es auch beim Fahren das der Kompressor, obwohl permanent eingeschaltet doch ab und an abschaltet und wieder angeht.

Bei den momentan herrschenden sommerlichen Temperaturen verfahre ich wie folgt:

Klima an mit hoher Gebläsestufe (3) runterkühlen und dann auf Halb Umluft (spart Energie) und Temperatur mittels Gebläsestufe regeln. Meist genügt bei mir 1-2 bei >30°C Außentemperatur.

Ich bin von einem Golf 4 mit Climatronic in den Skoda Citigo mit manueller Klima umgestiegen.
Ich fand den Umstieg besser als gedacht.

Die Temperatureinstellung steht bei ca. 11Uhr und muß nur wenig nachgeregelt werden.
Ich hatte gedacht das ich da mehr nachregeln muß.

Ich denke dass der Kompressor geregelt ist um die Verdampfertemperatur zu halten.
Ich kann kein Ab- bzw. Einschalten des Kompressors während des Klimabetriebes feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von @ndi


Ich bin von einem Golf 4 mit Climatronic in den Skoda Citigo mit manueller Klima umgestiegen.
Ich fand den Umstieg besser als gedacht.

Die Temperatureinstellung steht bei ca. 11Uhr und muß nur wenig nachgeregelt werden.
Ich hatte gedacht das ich da mehr nachregeln muß.

Ich denke dass der Kompressor geregelt ist um die Verdampfertemperatur zu halten.
Ich kann kein Ab- bzw. Einschalten des Kompressors während des Klimabetriebes feststellen.

Moin!

Wie stellst du denn das Ein- und Ausschalten des Kompressors fest?

Gruß
Wurtzel

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Wie nachteilig wirkt sich die manuelle Klimaanlage im up aus im Vergleich zu einer Klima-Automatik?

Meine Antwort:
Gar nicht!

Begründung (auch wenn nicht auf den up bezogen, denn den gibt´s bekanntlich ja erst als elektrischen up mit Klima-Automatik, aus energetischen Gründen, nicht, weil eine Climatronic / autom. AC per se und technisch besser oder hochwertiger ist als eine man. AC, gleiche Kompressor- und Anlagentechnik unterstellt):
http://www.motor-talk.de/.../...it-170-000-km-kaufen-t3737381.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Wie stellst du denn das Ein- und Ausschalten des Kompressors fest?

Man merkt das vor allem im Stand (Ampelstopps): Motorlast, Relaisklacken und auch andere Geräusche aus dem Kältemittelsystem (das "Blubbern", das schon an anderer Stelle diskutiert wurde).

Unverständlich was für Märchen bzgl. Klimaanlagen manchmal kursieren. Also: Auch bei einer Klimaanlage wird die Wärme zum Heizen vom Kühlwasser geliefert. Die Kälte kommt bei Bedarf vom Klimakompressor! Mit einer Climatronic wird die gewählte Wunschtemperatur im Innenraum zu jeder Jahreszeit vollautomatisch hergestellt und dabei - was die wenigsten wissen, die Luft stets optimal entfeuchtet um beschlagene oder innenvereiste Scheiben zu vermeiden! Die Klimaanlage läuft also das ganze über immer mit der Leistung mit, die es braucht um die warmeLuft von außen entweder zu kühlen/zu entfeuchten oder aber feuchte kühle Außenluft zu trocknen (d.h. zunächst stark runterkühlen) um sie dann mit der Motorwärme auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. All das können Sie auch mit einer manuellen Steuerung erreichen, wenn Sie erst raus haben, wie der Temperaturregler zur Mischung von Warm- und Kaltluft stehen muß. Außerdem müssen Sie halt öfters nachregeln!

Andererseits wurden diese "Märchen" schon vor 7 - 8 Jahren verzapft - also: Schwamm drüber...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen