Wie man eine Glühkerze prüft ...

Mercedes E-Klasse S211

Beispiel OM642, Diagnose Glühkerze 2 Unterbrechung

Kein ultimativer Test, Glühzeit-SG könnte betroffen sein ... aber gutes Indiz und bei diesem Fehler fast perfekte Eingrenzung

Video ...

Beste Antwort im Thema

Beispiel OM642, Diagnose Glühkerze 2 Unterbrechung

Kein ultimativer Test, Glühzeit-SG könnte betroffen sein ... aber gutes Indiz und bei diesem Fehler fast perfekte Eingrenzung

Video ...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Jetzt kommen ne Menge Themen über Glühkerzen.
Ich klink mich mal ein und habe folgende Fehlermeldung (s. Bild).
Ist das jetzt eher ein Glühkerzenproblem oder eher das Steuergerät?
Der letzte Tausch war vor ca. 4 Jahren und gefahrene km ca. 150.000.........jetzt habe ich Beru GE105 gekauft, die kommen auf jeden Fall rein, dann mal sehen wie es sich verhält.
Zum Fehlerbild: Auto springt normal an. Glühdrahtleuchte geht an, nachdem starten wieder aus. Sobald ich losfahre nach ca. 20 sec. kommt die Leuchte wieder und bleibt für ca. 1 min. an, dann geht es wieder aus.

Gruss
Mirolf

Screenshot_20180628-121424.jpg

Zitat:

@jpebert schrieb am 20. Mai 2018 um 15:25:04 Uhr:


Teil 2

Bei einer defekten GK springt der auch normal an. Tausche sie aus und gut ist das.

Du glaubst gar nicht, wieviele Glühkerzen ich mittlerweile geborgen habe. Nicht nur am W211. Für den möglichen Fall eines Abrisses habe ich sogar einen Spezi (Motorservice Mittwitz), der mir den Rest des Glühstiftes innerhalb einer Stunde herausholt. Kommt sogar vorbei 😉

@Mirolf Prüfe doch zunächst die Glühkerzen, Kabel, ... Falls dort ein Defekt vorliegt, dann beheben. Ist Dein Problem damit immer noch nicht behoben, dann Glühzeitsteuergerät tauschen. Das scheint mir die sinnvollste und preiswerteste Vorgehensweise.

Ähnliche Themen

Glühkerze prüfen

So, hat nach dem letzten Just4Fun Glühkerzen prüfen nicht lange gedauer bis tatsächlich was nicht in Ordnung ist 😰 Glühwendel im KI geht nach dem Start kurzzeitig wieder an, Messung nach von @jpebert dokumentierter Methode hat an Zylinder 4 einen hochohmigen Glühstift ergeben (53 Ohm).
Außerdem hat mir das Icarsoft MB2 die Fehlercodes 2136-000 und 2668-000 angezeigt, diees warum auch immer nicht übersetzen und auch nicht löschen konnte 😕 weiß jemand die Übersetzung? Weiß da die Übersetzung nicht funktionierte auch nicht ob die Codes historisch oder aktuell sind.

Jetzt sind die Fragen,

1. nur Zylinder 4 tauschen oder alle (Nr. 1, 3, 4, 5 sind noch die ersten aus 2009, 2 und 6 sind 2014/15 neu gekommen beim Vorbesitzer)

2. Selber machen oder machen lassen ( Drehmomentschlüssel für Linksgewinde bzw. zum Lösen NICHT vorhanden, der Spezial Schlagschrauber schon gar nicht)

3. Wie lange (und wie oft?) vorher den Sitz mit Motoröl beträufeln?

Danke & Grüße,
Alex

Das musst du für dich entscheiden, ohne Schlagschrauber geh ich da gar nicht bei . Bricht er ab hast stundenlang Spaß mit Gewindeausdrehen usw. Weiterhin mache ich immer nur den der kaputt ist neu.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 10. September 2018 um 19:58:14 Uhr:


So, hat nach dem letzten Just4Fun Glühkerzen prüfen nicht lange gedauer bis tatsächlich was nicht in Ordnung ist 😰 Glühwendel im KI geht nach dem Start kurzzeitig wieder an, Messung nach von @jpebert dokumentierter Methode hat an Zylinder 4 einen hochohmigen Glühstift ergeben (53 Ohm).
Außerdem hat mir das Icarsoft MB2 die Fehlercodes 2136-000 und 2668-000 angezeigt, diees warum auch immer nicht übersetzen und auch nicht löschen konnte 😕 weiß jemand die Übersetzung? Weiß da die Übersetzung nicht funktionierte auch nicht ob die Codes historisch oder aktuell sind.

Jetzt sind die Fragen,

1. nur Zylinder 4 tauschen oder alle (Nr. 1, 3, 4, 5 sind noch die ersten aus 2009, 2 und 6 sind 2014/15 neu gekommen beim Vorbesitzer)

2. Selber machen oder machen lassen ( Drehmomentschlüssel für Linksgewinde bzw. zum Lösen NICHT vorhanden, der Spezial Schlagschrauber schon gar nicht)

3. Wie lange (und wie oft?) vorher den Sitz mit Motoröl beträufeln?

Danke & Grüße,
Alex

In welchem SG waren die Fehler hinterlegt?

Im Motorsteuergerät. Habe gerade nochmal ausgelesen, jetzt ist nur 2136-000 drin. Scheint das löschen doch funktioniert zu haben, auch wenn das Icarsoft MB2 keine positive Rückmeldung gegeben hat. Mit meinen high end Entwicklertools von der Arbeit komme ich übrigens nicht weit, da hat sich anscheinend zwischdurch nochmal der Standard geändert (finde nur das Getriebesteuergerät).

Nochmal eine Frage an die Gemeinde...

Die zwei örtlichen Motorspezialisten haben etwas seltsame Anworten auf meine Fragen geliefert.:

Betrieb Nr. 1 sagt, sie arbeiten nur am kalten Motor, was fürs Ausdrehen der Kerzen sicher wenig förderlich ist. Vielleicht war die freundliche Dame in der Serviceannahme diesbezüglich aber auch falsch informiert. Außerdem muss eine Erklärung unterschrieben werden dass man das Risiko einer abgerissenen Kerze in Kauf / auf die eigene Kappe nimmt.

Betrieb Nr. 2 sagt, "Einweichen" mit irgendwelchen Mitteln würde überhaupt nix bringen, und auch die Luftdruckgeräte so wie @jpebert eines im Einsatz hat würden nicht funktionieren. Sie drehen einfach per Hand, und entweder sie kommt raus oder sie bricht und dann wird gebohrt. Hört sich für mich nach mutwiligem Provozieren teurer Ausbohraktionen an...

Wie auch immer, ich habe nun vor es erstmal selbst zu probieren. Ich kann mir auf der Arbeit einen Linkslauf-tauglichen Drehmomentschlüssel leihen und bin bereits dabei den Sitz der Kerze täglich mit Motoröl zu benetzen.

Ein Werkzeug, welches noch z.B. auf den Internetseiten von NGK oder Beru Erwähnung findet, ist eine Reibahle zum säubern des Sitzes der Glühkerze. Dieses Werkzeug kann ich leider nicht ausleihen, jetzt ist meine Frage für wie wichtig ihr dies haltet. Privat für knapp 50 Euro das Werkzeug von KS Tools kaufen oder kann man auch darauf verzichten?

Danke & Grüße,

Alex

Eine Art Schlagschrauber geht schon, wichtig wäre nur dass er verschiedene Stufen kann, also nicht nur Stufe „Brachial“ 😁 Und nicht zu vergessen, viel Zeit mitbringen, nicht hudeln.

Richtig, mit diesem Schlagschrauber max. 10Nm Lösemoment einstellen. Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich es auch lieber manuell mit meiner Muskelkraft mache. Damit hat man mehr Gefühl. Einweichen mit Motoröl? Ich weiß nicht ob das was bringt. Ich hätte jetzt WD40 oder andere Mittelchen zum Lösen festsitzender Schrauben genommen. Bei WD40 auf keinen Fall auf heiße Motor/Auspuffteile. Die Verwendung solcher Mittel ca. drei Tage verwenden. Immer wieder drauf damit. Motor warm, nicht heiß fahren. Danach sollte es funktionieren.

Vierstufiger normaler Luftschlagschrauber geht auch, auf Stufe eins jeweils ein paar Schläge in Richtung fest zuerst, dann wieder in Richtung lösen. Nach ca. 5 Min sind so auch problematische Fälle leicht zu lösen.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 13. September 2018 um 13:55:28 Uhr:


.....

Hört sich für mich nach mutwiligem Provozieren teurer Ausbohraktionen an...

Wie auch immer, ich habe nun vor es erstmal selbst zu probieren. Ich kann mir auf der Arbeit einen Linkslauf-tauglichen Drehmomentschlüssel leihen und bin bereits dabei den Sitz der Kerze täglich mit Motoröl zu benetzen.
....

Wie kommst du auf Motoröl, das ist doch zu dickflüssig um im ZK die Gewindegänge der Glühkerze benetzen zu können.
Da braucht man dünnflüssiges Öl, je dünnflüssiger umso besser. WD40 o. Ä. wäre so ein Gebräu.

Ein sanfter Schlagschrauber ist für die Demontage der GK das Mittel der Wahl. Die pulsierende Rotation hilft das Gewinde zu lockern, mit der Hand weiß man nie wie viel Kraft man noch einsetzen darf bis die GK abreißt. Wenn man Pech hat sieht man u.U. nur dass es zuviel war.

Ganz interessant zu sehen.

https://youtu.be/st8dkGzJWtg

Deine Antwort
Ähnliche Themen