Wie lange zur Fachwerkstatt?
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug ist jetzt 3,75 Jahre alt und für mich stellt sich jetzt die Frage, welche der in Zukunft anstehenden Reparatur- und Servicearbeiten ich von einem Bekannten erledigen lassen kann und für welche Reparaturen ich auf jeden Fall in die Fachwerkstatt fahren sollte!?
Gibt es Dinge, für die ich auf jeden Fall zum Freundlichen fahren sollte? Wie handhabt ihr das?
Bremsen?
Zahnriemen- und Wasserpumpentausch?
Ölwechsel bei Longlife?
Auf eure Meinungen bzw. Praxiserfahrungen bin ich sehr gespannt!
11 Antworten
Grundsätzlich kannst Du alles alleine machen. Das trifft nicht zu wenn Du kein Bastler bist, denn dann kann es schnell nerven sich wegen Dinge zu ärgern wo man sagt....hätt ich das gewusst. Aber so funktioniert ja ein Bastlerleben.
Bleibt eigentlich nur am Fehlerlesegerät hängen. Wenn Du eins hast, seh ich nirgends ein Problem. Etwas technisches Know-How sollte man aber haben, um die möglichen Fehler an den richtigen Stellen erahnen zu können und man sollte wissen warum da und hier ne Dichtung sitzt und mit wieviel Drehmoment welche Schrauben usw....
also ich würde schon um der sicherheit willen IMMER alle servicearbeiten in einer fachwerkstatt durchführen lassen und zwar nur bei vw. dafür sind die vw werkstätten doch da...und die auffassung, dass man ein älteres fahrzeug nciht mehr regelmäßig zur inspektion bringen muss, halte ich für blödsinn - ich würde sagen, gerade ein älteres auto mus doch inspiziert werdne, ob noch alles tadellos funktioniert und keine gefahr darstellt für einen selbst und die anderen verkehrsteilnehmer - meine meinung, ich weiß. dass sehen viele anders...
Re: Wie lange zur Fachwerkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von orstenpowers
Bremsen?
Zahnriemen- und Wasserpumpentausch?
Ölwechsel bei Longlife?Auf eure Meinungen bzw. Praxiserfahrungen bin ich sehr gespannt!
Bremsen: Werde ich zukünftig selber machen, ein befreundeter Ford-Meister hat sich nun jedoch angeboten. Die Hilfe nehme ich natürlich an. Bremsen sind ein heikles Thema und beim Zuschauen/Mithelfen kann ich nur lernen.
Zahnriemen: 1. Wechsel bei VW, der 2. Wechsel ist dann im Zuge des Wechsels des Simerings beim Bosch-Dienst erfolgt. Alle Werkstätten kochen nur mit Wasser, ich wüsste nicht, was eine VW-Werkstatt beim Zahnriemen besser/anders machen würde.
Ölwechsel: Klarer Fall für Selbermachen, kann aber genauso gut eine freie Werkstatt durchführen, wenn sie die von VW geforderte Norm einhält.
BTW: Besagter Ford-Meister hat mir vor ein paar Wochen den Auspuff direkt nach dem Kat geschweisst, hätte noch etwa eine Woche gehalten. Der Bosch-Dienst hatte dies vor einen Jahr auch schon einmal gemacht und mich dann darauf hingewiesen, dass der Kat beim nächsten Mal fällig ist... Sollte das Loch wieder auftreten bzw. größer werden, wird der Puff diesmal abgenommen und nochmals geschweisst.
Es kann also auch von Vorteil sein, einen Bekannten zu haben, welcher uneigennützig ist.
Gruss
Thomas
he,
ich bin am Anfang zu einer NO-Name Werkstatt gefahren. Nach paar mal hab ich feststellen müssen, das Service nicht gerade überzeugt hat. Auch war das Problem es gab nie ein Ersatzauto. Danach bin ich zu ner VW-Werkstatt gefahren. Seitdem läuft alles super da. Man bekommt ein Ersatzwagen und auch der Service stimmt. Wenn man fragen zur Reparatur hat beantworten die es einen. Weis jetzt sogar wie ne Kupplung so ausschaut. ;-)
Aber der Service hat ja auch sein Preis, man zahlt halt mehr also vielleicht bei einer No-Name.
Da ich ständig auf mein Auto angewiesen bin und mein Auto fast 240tkm runter, bin ich regelmäßig in der Werstatt zur Inspekt..
Würd ja gern selber rumschrauben, aber ich hab zwei linke Hände. ;-)
susi
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich denke auch, dass kommt darauf an, ob man selbst schrauben kann. Inspektion ist halt wegen Scheckhefteintrag ganz nett, ansonsten können die Jungs vom Freundlichen auch nicht hexen. Vom Alter würde ich das auch nicht abhängig machen, obwohl klar ist, wenn ein Wagen 200.000 runter hat und 10 Jahre alt ist kommt es auf ein geführtes Serviceheft auch nicht mehr drauf an. Solange man innerhalb der Garantie und Kulanzfrist ist auf jeden Fall immer zum Vertragshändler, das ist ja vollkommen klar.
Wenn man eine gute Werkstatt hat ist es ja in Ordnung. Ich mache halt vieles selbst oder privat, weil ich es auch gar nicht kostenmäßig einsehe und meine Erfahrung - unabhängig von der Marke - ist, dass die Werkstätten in der Regel nicht zu 100% arbeiten. Hängt natürlich immer von dem ab, der gerade den Auftrag bearbeitet, aber bislang war es so, dass man schon gemerkt hat, dass in den meisten Fällen nach der VW Bibel gearbeitet wird und wenn der Fehlerspeicher keinen Fehler ausgibt ist da auch kein Fehler.
Aktuelles Beispiel: Da wird das Wischergestänge gewechselt. Als mitdenkender Mechaniker hätte ich mir bei der Gelegenheit mal die Wischerblätter angeschaut. Aber nö, alles wieder zusammen geschraubt und gut ist. War nicht mein Auto, aber das sind so die typischen Sachen. Zumindest hätten die dann darauf hinweisen können, dass die Wischergummis mal ausgetauscht werden sollten, gerade bei technisch nicht versierten Menschen ist das hilfreich auf sowas hinzuweisen. Im großen und ganzen ist der Service aber ok, inkl. Wagenwäsche vor Rückgabe und Ersatzwagen. Das paßt dann schon, kostet natürlich auch eine Kleinigkeit.
Gruß TJay
mein Wagen hat -seid dem ich Ihn habe- nicht einmal eine Werkstatt gesehen außer bei einem Klimaservice.
VW ist mir deutlich zu teuer. Und ich kann mich darauf nicht verlassen. Habe da von Bekannten schon viel schlechtes von unserer VW Fachwerkstatt gehört. Sind teilweise unfreundlich, halten termine nicht ein. Nicht Kulant und auch nicht gewissenhaft.
Ich mache an meinem Wagen alles selber. Und es funktioniert auch immer alles. Weil ich mir die nötige Zeit nehme und mir der Wagen wichtig ist.
Sowas kann man als Student immer leicht behaupten, fall ich mal nicht mehr so viel zeit haben sollte, wird es dann wohl eine Werkstatt machen müssen. Ich hoffe aber bis dahin habe ich einen Firmenwagen 🙂
Klar ich schon ne Kostenfrage. Is nicht schlecht wenn man was selber dran machen kann, wenn man davon Ahnung hat.:-)
Wenn man halt leider nicht soviel Plan hat, muss man sich ja Notgedrungen eine Werkstatt suchen.
Wenn Garantie drauf ist würde ich sowieso erstma zu VW gehen. Danach kann ja jeder selber entscheiden, ob er sein Wagen regelmäßig checken läßt oder nur aller zwei Jahre zum TÜV geht und die Mängel feststellen läßt.
Wenn man so wie ich ständig auf Tour ist, brauch ich einfach ne kleine Sicherheit das alles Ok is.
cu
moin,
kommt immer drauf an, was man mal für sein auto bekommen will...
ein VW-Scheckheft kriegste bezahlt, gerade weil du die history nachweisen kannst...
aber eine NoName-Servicewerkstadt? da kann ich auch gleich selber abstemplen...
da ich mein auto bis max. 100tkm fahre, lohnt sich dies dadurch für mich allemal. und ob ich nun 400euro bei VW lasse jedes jahr (wenn man seinen kram mitbringt) oder 300bei ner freien...
ab 100tkm sinkt der wiedervrkaufswert so sehr, da reicht dann auch ne "freie" werkstatt...
aber eines hab ich über die jahre gemerkt, ne gute VW Werkstadt hat bei weiterm mehr Know-How als jeder andere, gerade bei so massenware wie Golf IV.
würde ich mein auto bis "zum tode" behalten, so würde ich das meiste ab 100tkm selber machen...aber zuvor lohnt es sich unter dem aspekt wertverlust...nicht wirklich...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
ein VW-Scheckheft kriegste bezahlt, gerade weil du die history nachweisen kannst...
Ich habe bisher meine Fahrzeuge immer beim Händler in Zahlung gegeben und muß ganz ehrlich schreiben: noch NIE hat sich ein Händler, der meine Altfahrzeuge aufkaufte, für das Scheckheft interessiert. I. d. R.: Schwacke und fertig.
Zitat:
aber eine NoName-Servicewerkstadt? da kann ich auch gleich selber abstemplen...
Auch an die Stempels von Vertragswerkstätten kommt man recht einfach. Vitamin B ist da hilfreich. Es wurden ja auch bereits abgestempelte Blankoscheckhefte auf Ebay angeboten.
Zitat:
und ob ich nun 400euro bei VW lasse jedes jahr (wenn man seinen kram mitbringt) oder 300bei ner freien...
Ich spare bei meinem Schrauber im Schnitt 40%, je nachdem wie arbeitsintensiv die Sache ist.
Zitat:
aber eines hab ich über die jahre gemerkt, ne gute VW Werkstadt hat bei weiterm mehr Know-How als jeder andere, gerade bei so massenware wie Golf IV.
Kann mir jemand im Raum Bremen eine gute VW Werkstatt nennen? Ich möchte mal eine kennen lernen, die sich wenigstens mit Fahrzeugen von VW auskennt.
Re: Wie lange zur Fachwerkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von orstenpowers
Auf eure Meinungen bzw. Praxiserfahrungen bin ich sehr gespannt!
Am wichtigsten finde ich das subjektive Empfinden, wenn ich jemanden meinen Wagen zur Reparatur etc. gebe. Da mich bislang keine einzige VW-Werkstatt überzeugen konnte, bin ich froh, daß ich meinen freien Schrauber habe, dem ich mitlerweile blind vertraue.
Daß ich dabei bares Geld spare, ist ein sehr netter Nebeneffekt. Vielleicht würde ich ja dennoch einiges von VW machen lassen, aber da ich bisher dort nur Stümperei, mangelhafte Kenntnisse und fragwürdiges Verhalten Kunden gegenüber erlebt habe, bleibt es bei mir beim freien Schrauber, der an meinem Wagen alles erledigt, was er erledigen kann.
Inspektion 1,9TDi
Ja, ich weiß was du meinst!
Auf meine Frage was denn die größe Inspection kosten wird wurde mir gesagt das es von der Art des Zahnriemen ankommt.
Auf meine Frage hin wann sie denn wissen welcher Zahnriemen rein muss, wurde mir gesagt das sie das sehen wenn sie den Motor offen haben...
In einer "freien" Werkstatt wussten sie das diese Information aus der Motorkennzahl hervorgeht.
Bei VW wird die Wasserpumpe im Angebot nicht eingerrechnet. Der Austausch würde aber Sinn machen wenn doh der Motor schon offen ist. Die 50€ mehr fallen da nicht so auf. Wenn das Ding aber 15Tkm später kaputt geht wird der Einbau teuer!
Bei der freien ein eindeutiger Hinweis auf die Wasserpumpe, eine kurze Erklährung und die Frage ob es mit getauscht werden soll.
Zusätzlich ist die freie Werkstatt um 200€ günstiger, hohlt den Wagen ab und bringt ihn zurück. Wer brauch denn da noch die "Specialisten" von VW?
Einzelfall ist hier ausgeschlossen: Ich habe mir daraufhin die Mühe gemacht und mal bei mehreren freien Angefragt und bei zwei VW "Specialisten". Fazit: überall das gleier Ergebnis!