Wie lange läuft ein TDI?

Hallo!

Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?

Beste Antwort im Thema

Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.

197 weitere Antworten
197 Antworten

Kann niemand was zur Laufleistung mit dem Longlife-System sagen?

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Und, wie schauts mit dem Arikel aus? Bin ganz scharf drauf =)

Ist bisher leider nicht aufgetaucht...

Ist auch schwierig zu finden, weil der nicht auf der Titelseite war, wenn ich mich recht erinnere... 🙁

ich kann nur was zu einem A6 2.5 TDI BJ 2000, 132 kW, der mit Longlifesystem gefahren wird, sagen. Er hat aber erst 205.000 km runter.
Meist sportliche Fahrweise, auch gern mal, wenn er noch nicht ganz warm ist (macht nur mein Vater, ich nicht!)

Mit dem Motor keine Probleme. Hydros klappern ganz ordentlich (denke, das liegt an den langen Ölwechselintervallen)
Der Ölwechsel wird bei jeder Inspektion ca. nach 30.000 km gemacht.
Es kommt das sündhaft teure Castrol Longlife TopUp 0W30 für 20€ pro Liter rein. Ist meiner Meinung nach nicht die optimale Lösung für ein langes Motorleben.
Da es der Firmenwagen meines Vaters ist, kanns mir egal sein.
Wäre es mein Auto würde ich ihm ein gutes synthetisches Öl für 10€ pro Liter alle 15.000 - 20.000 km spendieren. Meiner Meinung nach ist das für den Motor besser.

MfG, Lappos

Laufleistung Longlife-System

Hallo,
bin gerade neu dazu gekommen und kenne mich noch nicht so gut in der Handhabung und Bedienung dieser Geschichte hier aus. Das vorweg.
Fahre einen A4 Avant 1,9TDI PD mit 96 KW, Baujahr 8/02,aktueller Km-Stand 172.000 im Longlife-System. Bisher 0 Probleme. Zahnriemenwechsel wie vorgeschrieben. Fahre praktisch nur BAB, häufig unter Vollast, schaffe deshalb nie 50.-60.tsd Kilos. Realistisch sind für meine Verhältnisse 35.-40.tsd, dann ist der Service fällig. Ansonsten ein exzellentes Auto ohne auch nur einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.

Gruß
Flaccus

Ähnliche Themen

@ flaccus

Das ist ja schön zu hören, dass die ksiten wirklich halten :-)
Dann kann ich ja meine 500.000 voll machen.
Halte mich auf dem Laufenden :-)

Grüße

Meiner (Audi 80 Avant 1.9 TDi, 66 kW) hat jetzt 250.000 km runter .. mal schauen, was er noch so hinkriegt.

Sorry Leuts, konnte lange nicht posten.
Zu den vielen Nachfragen beim TDI:
Nein weder Zweitaktöl im Tank noch sonst irgendwelche Tricks. Allerdings liegen die wenigen Kurzstrecken mind. bei 50km bis 1500km Langstrecke.
Ölverbrauch ist zurückgegangen, denn es wurde nicht verbrannt sondern zum größten Teil verloren gegangen durch einen eingelaufenen Simmerring
am Kurbelwellengehäuse. Nachdem die Kupplung getauscht wurde vor 8 Wochen gleich Simmering auch erneuert. Kosten 750,-€ bei VAG.
Tüv und AU grade durchgeführt. Riß in Windschutzscheibe war einzigster Mangel.
Trotz der Laufleistung Kat i.O. Auch Spurstangen, Fahrwerk etc. alles i.O.
Klima nun erste Mal neu füllen lassen, das wars!

Bin mir sicher das nun mehr den 500tkm nichts mehr im Wege steht...

Ps: mit dem 20V ists ähnlich, allerdings wird er nur noch rel. Kurzstrecke seit 6j. bewegt (15km/Tag)
Jedoch nie wirklich "Kaltstart" auf Grund einer immer noch gut funktionierenden Webasto Standheizung.

;-)

Mein Herr Papa (BJ93 Erstbesitz) hat 417.000 KM drauf... und er läuft noch ohne Probleme.

halten denn auch die turbolader die langen laufzeiten durch?

Zitat:

Original geschrieben von A3TDI


halten denn auch die turbolader die langen laufzeiten durch?

Wenn nicht irgendwann Probleme in der Ölversorgung des Turboladers auftauchen oder Fremdkörper in die Turbine gelangen, halten auch die Lader die langen Laufzeiten durch.

In unserem Haushalt fahren derzeit zwei TDI´s:

1) A4 TDI, 110PS, von 03/1996 mit 330.000km, Verbrauch 5,5-6,5 l/100km, Ölverbrauch 0,1 l/1000km
2) A2 TDI, 75 PS, von 01/2001 mit 110.000km; Verbrauch 4.8-5.8 l/100km, Ölverbrauch 0,1 l/1000km

Beide laufen ohne motortechnische Probleme und bekommen ausser regelmäßigen Zahnriemen- und Ölwechseln (der A2 Longlife, d.h. alle 40.000km und der A4 alle 30.000km) keine besondere Pflege.

Dass die Motoreigenschaften des A2 etwas gewöhnungsbedürftig sind steht ausser Frage: erst Turboloch, dann großer Bums, über 140km/h wird der Motor sehr laut und zäh. Verbrauch ist ok, aber im Vergleich zu dem schneller bewegten und größeren A4 auch kein riesen Fortschritt.

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


2) A2 TDI, 75 PS, von 01/2001 mit 110.000km; Verbrauch 4.8-5.8 l/100km, Ölverbrauch 0,1 l/1000km

Beide laufen ohne motortechnische Probleme und bekommen ausser regelmäßigen Zahnriemen- und Ölwechseln (der A2 Longlife, d.h. alle 40.000km und der A4 alle 30.000km) keine besondere Pflege.

Hi hard2drive

Mein A2 1.4 TDI hat in drei Jahren jetzt 120tkm runter.
Pflege; genau wie bei dir.
Denke allerdings drüber nach, zukünftig, anstelle von dem ... 01ser Öl, das alternativ freigegebene Öl herzunehmen, weil mir meine Wechselintervalle, mit jetzt schon 2x 52tkm, doch schon fast etwas unheimlich lang sind.
Denke daran, ein Wechselintervall Öl absaugen, beim Zweiten, kompletter Ölwechsel mit Filter und so.

Was meinst du dazu?

Gruß, Tempomat

Der A2 läuft eigentlich unter Idealbedingungen, d.h. einfache Strecke zur Arbeit 35km fast nur Landstrasse und BAB. Der Motor wird also jedesmal komplett warm gefahren und zuckelt dann mit 140km/h über die Bahn und etwas langsamer über Landstrassen. Da ich diese Bedingungen aus Motorsicht für ziemlich optimal halte, bin ich - was die langen Wechselintervall anbelangt - recht zuversichtlich.

Alle ca. 40-50tkm gibt´s dann kompletten Ölwechsel mit Filter etc, zwischen dem Wechsel wird dann 1-2 Liter von der sündhaft teuren Plörre nachgefüllt.

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


Alle ca. 40-50tkm gibt´s dann kompletten Ölwechsel mit Filter etc, zwischen dem Wechsel wird dann 1-2 Liter von der sündhaft teuren Plörre nachgefüllt.

Aber unterm Strich geht's kaum billiger und das bei einem - im Endeffekt und kleinen Abstrichen an diesen und weiteren Boni an jenen Stellen - vollwertigem Auto.

Schade, dass er bei meiner hohen km-Leistung sehr schnell keinen guten Wiederverkaufswert hat.
Nur, um es einmal positiv zu sehen, hat man dies erkannt, (würde real nix mehr dafür kriegen) dann fährt man mit diesem kleinen Restwert nur noch umso wirtschaftlicher.

Wie sieht deine diesbezügliche Planung einer Neuanschaffung aus?

Gruß, Tempomat

Ist nur die Frage, was man für einen 5 Jahre alten A2 mit 110tkm noch so bekommt (bzw. für einen 10 Jahre alten A4 TDI mit 330tkm). Würde gerne wieder A4 als Diesel fahren, aber dann mit mehr Leistung als bislang (gut, weniger als 110 PS geht ja heute auch kaum noch!!). Dachte an einen A4 Avant 2.0TDI oder die Sechszylinder (2.5, 2.7, 3.0). Mit 75PS (A2) bzw. 110PS (A4) ist insbes. das Überholen auf Landstrassen manchmal recht zäh und nervig...!!

Was meinst du...??

Deine Antwort
Ähnliche Themen