Wie lange läuft ein TDI?
Hallo!
Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?
Beste Antwort im Thema
Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.
197 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Ist nur die Frage, was man für einen 5 Jahre alten A2 mit 110tkm noch so bekommt (bzw. für einen 10 Jahre alten A4 TDI mit 330tkm).
Hi hard2drive,
kann ich dir ziemlich genau sagen, was man in beiden Fällen noch dafür bekommt, nämlich fast nix mehr.
Das ist genau das Wiederverkaufsproblem von hoher km-Leistung in kurzen Zeiträumen (bei großen Zeiträumen gibt es dann nur noch Schrottwert).
Was ist also zu tun?
Nicht viel, man kann nur Schadensbegrenzung betreiben.
Dazu folgende Alternativen:
Bei der Anschaffung eines Neuwagens hast du natürlich immer die hohe Anfangsabschreibung der ersten drei Jahre dabei.
Bei einem Wagen wie den A2, ist diese noch dann vertretbar (?!), wenn man einen schönen Anfangsrabatt, z.B. 10 % bekommt.
Bei einem Auto um die 40-50 TEuro ist dieser Verlust dann schon immens.
Hier würde sich die Anschaffung z. B. eines gebrauchten DC 200-320 CDI mit einer km Leistung von ca. 50tkm lohnen.
Nach einer weiteren Nutzungsdauer von 5 Jahren, und in meinem Fall + 200tkm, also insgesamt 250tkm, könnte man für so ein Fahrzeug, dass man für 50% seines Neuwagenwertes gekauft hat vielleicht noch 8-10 TEuro erzielen.
Aber - Wertverlust ist nicht alles (nur ca. 1/3 bei 40 tkm p.a.) der Rest sind halt die restlichen Kosten, und die sind dann auch wieder höher! Faustregel: Doppelter Hubraum, doppelte Kosten.
Das kostengünstigste wäre ein gebrauchter A2 für ca. 12TEuro und dann fahren ... bis zuletzt.
Wenn's jemand besser weiss, bitte melden.
Übrigens, ich vermisse mit meinem A2 keinerlei Leistungsentzug.
Hatte vorher ein 193 PS Auto und aktuell noch ein Mototrrad mit knapp 4 s auf 100, aber mit dem A2 überhole ich, wenn ich will (und kann) immer.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...kann ich dir ziemlich genau sagen, was man in beiden Fällen noch dafür bekommt, nämlich fast nix mehr.
Das ist genau das Wiederverkaufsproblem von hoher km-Leistung in kurzen Zeiträumen...
Ich kenne viele Gebrauchtwagenkäufer (mich eingeschlossen), die bei der Fahrzeugsuche genau nach solchen Fahrzeugen Ausschau halten...😉
Da weiß man genau, daß man für sein Geld den höchsten Gegenwert (bei gleichzeitig geringstem Wertverlust in der eigenen Nutzungszeit) bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Da weiß man genau, daß man für sein Geld den höchsten Gegenwert (bei gleichzeitig geringstem Wertverlust in der eigenen Nutzungszeit) bekommt.
Einfach nur ein Auto Typ A oder B zu kaufen, weil es `gefällt´ (ok, könnte ja zufällig auch genau das Richtige sein) zeugen in vielen realen Fällen von Naivität.
Natürlich gibt es gewisse Spielräume, die aber einer kleinem Gesellschaftsgruppe vorbehalten bleibt.
Diese GG kann über eine, ich nenne die mal `explizite Kostenfindung´, durch Definition eines Budget fürs Auto, zu einer Entscheidung kommen.
Könnte so ausschauen: Betragen meine Einnahmen 100 TEuro, ist mein Budget fürs Auto 12 TEuro: Sollten es nachhaltig 150-200 TEuro sein, dann gönnt sich das Individuum bis zu 18 TEuro.
Damit ist die Auswahl sehr groß und solange man in diesem vorgegebenen Rahmen des sich Gönnens bleibt, braucht man über Autokosten nicht weiter nachzudenken.
Kann so sein, muss aber auch in diesem Fall so nicht sein.
Ansonsten, um auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine maximale Lösung zu finden, die einem dann auch noch den Spaß an der Freud vermittelt, kommt es schon zu umfangreichen Abwägungen, an wie viel Stellschrauben der Abwägung denn zu drehen ist.
Das ist nicht ganz einfach. Erfordert eine gewisse Erfahrung von der Relation technischer Gegebenheiten und deren möglichst noch nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen.
Dazu natürlich dann ein kaufmännisches Grundverständnis.
Und last, but not least, die bohrende Frage in diesem oder jenen Fall, wie ich denn mit einer vorhandenen, oder darauf zu verzichtenden Außenwirkung, umzugehen vermag und das ist bei weitem nicht schon alles, es ei denn, man hat zum Automobil nicht den tiefen Bezug wie doch die meisten hier.
Nicht einfach, aber schön, wenn man für sich eine gute passgenau zu begründende Entscheidung treffen konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@Tempomat
Eine hervorragende Definition des Begriffes "Entscheidungsfindung"...😉
Hi Drahkke,
für diese tiefe und wertvolle Erkenntnis, die ich hier so selbst- und kostenlos unters Volk streue, dafür habe ich schon viel Zeit und Geld bezahlt um diese zu `erfahren´.
Aber, was nutzt’s, auf mich hört ja sowieso keiner.
Gruß, Tempomat
Mein erster 1,9 tdi 90 ps in einem audi 80 b4 hat 240.000KM ohne probleme.
der zweite ein audi a4 1,9 tdi 110 ps 1997'er baujahr lief 350.000KM.
bin bestens zufrieden. nu hab ich mir einen 2003'er 1,9 tdi A4 Avant mit 130 ps geholt. tiptronic......
nu bin ich mal gespannt.........
Audi A4, 1.9 tdi, 110 PS, jetzt aktuell 340.000 km, Ohne probleme----- ( ist allerdings nen leihwagen;-)).....
Also bin mit em Auto bei rock am ring gewesen, letzte woche in Spanien, ( täglich um die 37 Grad und dann im stau gestanden, KEINE probleme..... Nix..... Bin sehr gebeistert von dem Motor.....
Güsse aus der schweiz..
Zitat:
Original geschrieben von derSteffen
Audi A4, 1.9 tdi, 110 PS, jetzt aktuell 340.000 km, Ohne probleme----- ( ist allerdings nen leihwagen;-)).....
Wer verleiht Fahrzeuge mit so hohen Kilometerleistungen? Langzeit-Miete?
Hoi....
Hab meinen 96er A4TDI(110PS) letztes Jahr im August mit 299.500 km verkauft.
Bis dahin gemacht /repariert :
1. bei 30.000 km Tankgeber defekt ---> Garantie.
2. bei 250.000 km Anlasser gewechselt (defekt)
3. Kat bei 195.000 gewechselt.
4. Fahrwerk bei 200.000 km
Ansonsten das übliche : 3xZahnriemen,3xBremsbeläge vorne,2xhinten.
Wartung hab ich mir ab 90.000 geschenkt,halt Ölwechsel und den Rest selber gemacht.
Evt. noch zu erwähnen: bei 217.000 auf 130 PS gechipt.
Sollte dazu sagen : 85% Autobahn da Berufspendler.
Also alles in allem ein absolut treues Auto....denke da wo er jetzt ist (irgendwo in Timbuktu oder so ) wirde er fleissig weiterlaufen ^^
Gruss
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Typ155
Hab meinen 96er A4TDI(110PS) letztes Jahr im August mit 299.500 km verkauft.
Verkauft aus wirtschaftlichen Gründen oder wolltest du einfach nur mal wieder ein anderes Fahrzeug fahren?
naja....hab den 2,6er Avant ziemlich günstig bekommen, wesentlich weniger km auffer Uhr, kompl. Scheckheftgepflegt,1.Hand. Und da hab ich zugeschlagen.
naja....die Umstellung von nem TDI zu nem 2,6er 6-Zyl ist schon was herrliches.
mal von den Spritpreisen abgesehn ;-)
Aber hab jetzt auch keine 30.000 km mehr im Jahr,sonst wärs wieder ein TDI geworden.
Ach so.....wichtig ist noch : vor 3 JAhren meinte einer mit nem Fiesta mit 50 Km/h hinten reinknallen zu müssen ^^
Ausser Blech nix kaputt ^^Fiesta (3 Monate alt ) durfte direkt in die Presse :-P
Gruss
Michael
hallo
habe mal eine dumme frage aber was genau macht ein zahnriemen?????
kenne mich mit den tdis nicht aus, da ich noch einen benziner zur zeit habe, interessiere mich aber für einen skoda octavia 1,9 tdi mit 90 ps.
bzw. gleich die nächste frage welche 1,9tdis sind besser es gibt soviele ??? es gibt mit 90 ps mit 100, mit 110 und mit 130 ps.
danke schonmal im vorraus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Riemenarten
der treibt die Einspritzpumpe beim diesel an und sorgt dafür das sich die Nockenwelle dreht.
welcher tdi?? das ist eine frage des Geldes. wenn genug vorhanden dann 130 ps natürlich