Wie lange läuft ein TDI?
Hallo!
Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?
Beste Antwort im Thema
Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.
197 Antworten
ja hallo ich habe das Faceliftmodell A4 TDI Bauj. 2000 und habe jetzt OHNE PROBLEME 514.000 km runter läuft einfach SUPER das erste Getriebe wurde erst bei 470 000 km gewechselt
Kupplung schon nach 180.000 das war aber keine gute Fahrleistung meine erste Kupplung wurde erst nach 470.000 fällig A4 TDI Facelift Modell 2000
Ähnliche Themen
Hallo perasma2,
bin auch beruflich interessiert an solch hohern Kilometerleistungen.
Von Kunden speziell aus Taxifahrerkreisen höre ich oft Insidertips in der Werkstatt.
Hast Du auch so'n Geheimnis, wie z. B. bei jeder Tankfüllung ein Glas Motoröl mit einfüllen zur Schmierung der Hochdrucksegmente in der Einspritzanlage ??
Ich habe auf jede Inspektion geachtet und jeden Service machen lassen ansonsten keine Tricks oder so
er verbraucht trotz der hohen Laufleistung kein Motoröl ich glaube nicht das man selbst viel Einfluss darauf
hat es ist einfach ein Fahrzeug das halt prima läuft
Zitat:
Original geschrieben von Kahawahatari
Hast Du auch so'n Geheimnis, wie z. B. bei jeder Tankfüllung ein Glas Motoröl mit einfüllen
zur Schmierung der Hochdrucksegmente in der Einspritzanlage ??
auf keinen Fall Motoröl, die VI-V können die Düsenausgänge verkoken.
Im schlechtesten Fall, Loch im Kolben weil der Strahl abgelenkt werden kann.
Zur Schmierung der Einsprizpumpe nur mineralisches 2Takt-Öl zugeben.
0,3 Liter auf 50Liter Diesel reicht aus.
Neben den Verschleißschutzadditiven sind im 2Takt-Öl auch Reinigungsadditive.
Diese reinigen die Einspritzanlage bis zum Düsenloch. 😎
Bedingt durch die Zugabe von Biodiesel zum Kraftstoff
werden viele Pumpen vorzeitig wegen Undichtigkeiten ausgetauscht.
Motorlebensdauer.
Bei den drehmomentstarken Dieseln bricht ab 600.000Km oft die Kürbelwelle durch.
Auch häufen sich die Schäden durch die Versiffung des Ansaugstrakts.
Ín den Ventilen, Regelung lagert sich ab Turbo-Verdichterrad,
von der Abgasrückführung im Ansaugverteiler, der Siff ab.
Je mehr Long-life um so stärkere Ablagerungen. 😠 🙄 😠
Gruß
Ich möchte auch noch ne kleine Frag stellen, die Sache mit dem 2T Öl beobachte ich schon lange. Nun ich habe einen 2.0 TDI 103 kW MKB: BPW mit DPF, habe bislang auch keine Probleme mit dem Motor (103 tkm) , hat jemand schon in solch einen 2.0tdi in den Tank 2T Öl eingefüllt ? Oder soll ich lieber die Finger von lassen(DPF usw ? ) und einmal mit Aral Ult. Diesel volltanken?
Zitat:
Original geschrieben von Maho1987
Nun ich habe einen 2.0 TDI 103 kW MKB: BPW mit DPF, habe bislang auch keine Probleme mit dem Motor (103 tkm) ,
Bei Diesel mit DPF ab Werk sollte man auf das kürzere Ölwechselintervall umsteigen.
Denn der RPF wir über mehr Diesel-Einspritzung regeneriert.
Dadurch steigt die Abgastemperatur und es gelangt mehr Diesel ins Motoröl.
Schäden in den Gleitlager können beim Cruisen im hohen Gang bei geringe Drehzahl vorkommen.
Prüfe ob Du auf auf SAE 5W-40 umsteigen kannst.
Das HC 5W-40 von Pentosin ist ein gutes Öl-
Siehe
www.motor-öl-günstig.de4 Liter 24Euro frei Haus. 🙂
Das HC Pentosynth Kombi-Freigabe VW 505.01-2005 mit MB 229.51 😛 😎 😛
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Ich hab den Wagen seit etwas über 70Tkm (insgesamt ca.210Tkm)
und hab schon echt viel reingesteckt. und neulich LiMa-Halterung (wegen Keilriemenspannvorrichtung) für 600 Euro!!Na ja, mein nächster wird sicherlich kein VW/Audi/Skoda/Seat usw sein, weil die Ersatzteilpreise einfach nicht mitzutragen sind. Dann doch ein neuer Billigwagen...aber mit Garantie.. dann hab ich endlich Ruhe!
Bei unseren ist an der Lichtmaschine der Freilauf trocken gelaufen und hat blockiert.
Flach-Rippenriemen gerissen. Dabei hat`s den Ventilator in die Lima gezogen.
Mit Abschleppen ca. 15Km, waren wir mit 550 Euro dabei.
Dabei wurden nur zwei Riemen und der Freilauf erneuert.
Obwohl wir erst 423.000kM zurückgelegt haben,
haben wir Lima und Freilauf nun 2mal erneuert.
423.000Km : 50kM/h = 8460 Betriebsstunden, mehr sind`s nicht. 😠
Auch bei unserem Bora war der Freilauf, schon nach 170.000 defekt. 😠
Dafür hat er statt 99 nur 76Euro gekostet, obwohl es von der Ina-Nr. der gleiche war.
Lima Freiläufe gehen nach üblich 130.000 bis 200.000kM fest, so habe ich es hier gelesen.
Mein nächster ist ein neuer Dacia mit ESP kommt ab 2012 dank Euro Vorgabe.
Den fahre ich max. 2 Jahre und kauf dann einen Neuen.
Besser als ewig reparieren lassen. 🙂
Für den Rest kaufe ich einen 46" Fernseher mit neuster Technik 🙂
Gruß
Wie kann ein festgegangener Freilauf den Riemen zerstören? Der sitzt doch auf der Welle und überträgt nur in eine Drehrichtung ein Drehmoment. Ein festgegangener Freilauf müsste eigentlich nichts anderes machen, als auch in die Freilaufrichtung zu sperren. Warum reißt dann der Riemen? Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
Ok, der Freilauf dient dazu, den Riemen zu entlasten, wenn die Betriebssituation ohne Freilauf die Lichtmaschine abbremsen würde. Aber deswegen geht er ja nicht sofort kaputt, wenn diese Entlastungsvorrichtung wegfällt...
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Wie kann ein festgegangener Freilauf den Riemen zerstören?
Ok, der Freilauf dient dazu, den Riemen zu entlasten, wenn die Betriebssituation ohne Freilauf die Lichtmaschine abbremsen würde. Aber deswegen geht er ja nicht sofort kaputt, wenn diese Entlastungsvorrichtung wegfällt...
Hallo lappos,
Lichtmaschinen laufen mit einer höheren Drehzahl als der Motor.
Wird bei hoher Drehzahl der Motor abgebremst,
dann ist im Rotor der Lima Rotationsenergie gespeichert
die über den Freilauf ausläuft.
Ein Keilriemen rutscht durch, ein Flachriemen nicht.
Der kann nur den Spannbereich. das Spiel des Riemenspanners ausnutzen.
So wird der Riemen stetig stärker gelängt, irgendwann zerlegt sich sehr schnell der Riemen.
Teilestränge können sich ablösen, zwischen Kühler und Motor wirbeln, bis der Flachriemen reist.
Da Dieselmotore stärker abbremsen, lauter sind, hört man das nicht so schnell.
Besonders Pumpe-Düse-Motore haben einen ungestümen Gleichförmigkeitsgrad.
Diese Motore belasten den Freilauf zusätzlich.
Gruß
Also das heißt, dass der feste, also nun quasi nicht mehr vorhandene, Freilauf den Riemen überbelastet und ihn somit nach relativ kurzer Zeit zerstört. Ich hatte es so verstanden, dass ohne Freilauf der Riemen sofort reißt, das hatte mich etwas verwundert 🙂
Grüße, Lappos.
Der Freilauf wird nur wegen der Dreh-Ungleichförmigkeit der Vierzylinder verbaut. Auch schon beim AFN mit VEP. Die V6TDI haben keinen Freilauf.
Einer unserer Firmenwagen, Passat 3BG 1,9PD hat gerade einen blockierten Freilauf. Er quietsch dadurch im Betrieb, läuft aber schon einige 1000km so.
Ich habe einen Golf 3 TDI (Bj. 12/97) mit Motorkennbuchstabe AFN:
325.000 km ohne eine einzige Reparatur oder Ausfall - Zuverlässigkeit pur...
Irgendwann vor Jahren kam mal ein neuer Luftmassenmesser rein und vor nicht ganz 10.000 eine neue Kupplung. Ach ja.. gechippt wurde er mit 77.000km auf der Uhr und ich bin der 3. Eigentümer.
Grüße
Domme