Wie lange läuft ein TDI?

Hallo!

Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?

Beste Antwort im Thema

Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.

197 weitere Antworten
197 Antworten

Re: Kulanzregelung bei Audi

Zitat:

Original geschrieben von moogli


Wie lange bekommt Audi noch mehr neue Kunden, als die etablierten sich von Audi verabschieden?

Das scheint wohl niemanden zu stören; jedenfalls sagen das die Verkaufszahlen.

* 2006: 926.180 Fahrzeuge
* 2005: 811.522 Fahrzeuge
* 2004: 784.972 Fahrzeuge
* 2003: 761.582 Fahrzeuge
* 2002: 735.913 Fahrzeuge
* 2001: 727.033 Fahrzeuge
* 2000: 650.850 Fahrzeuge
* 1999: 626.059 Fahrzeuge
* 1998: 619.030 Fahrzeuge
* 1997: 557.777 Fahrzeuge
* 1996: 491.501 Fahrzeuge

Quelle der Zahlen ist wikipedia.de

kulanz

Hallo,
so sehe ich das auch!
Ich werde es aber nochmals versuchen und bei Gelegenheit berichten!
MfG
loew

Re: Wie lange läuft ein TDI?

Zitat:

Original geschrieben von A3TDI


Hallo!

Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?

mein aktueller tdi hat jetzt knapp 160tkm drauf !!

hoffe, er läuft nochmal das doppelte, dann wäre ich zufrieden mit meinem teil..:-))

Audi A6 2.5 TDi 140 PS '04/96
habe 249 TKM drauf - mit anhänger, baustellen und bin sogar nen gutes stück damit in Bosnien gefahren (falls mal jemand da war, es gibt niergends so schlechte und gefährliche straßen wie dort).

- tür hat gequietscht
- Scheibenwischer gewechselt
- mal ein lämpchen kaputt gewesen

sonst absolut gar nix am wagen - vor allem der motor is super! Mai 2007 TÜV bestanden.

mfg
Freaky

Ähnliche Themen

Audi A6 am Limit?

Ich bin derzeit bei 330.000 Kilometer und bis jetzt alles in Ordnung, Automatik als auch der V6 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Lucky68


Hi, bin mit meinen A4 Avant AFN 110 PS Bj.98 super zufrieden.
Hat jetzt 170.00 km runter und rennt nach wie vor wie am ersten Tag. Gestern noch auf der Bahn leicht Bergab 210 km/h.

Eckdaten / Betriebskosten bisher:

Exakt Alle 15.000 km Ölwechsel mit Filter+Spritfilter
Vollsyntetiköl 5W40 + K&N Luftfilterreinigung.
Kostenpunkt für mich da ich es alles selber mache und die Teile/Öl Kostengünstig bekomme max.
30 Euro.

Bremsbeläge vorne bei 60.000 km 50 Euro
Scheiben+Beläge kpl. bei 120.000 ca. 250 Euro
Kat bei 100.000 km (Noch auf Kulanz bei VW)
Zahnriemen+Umlenkrollen bei 90.000 km 90 Euro
Luftmassenmesser bei 95.000 km (Kulanz bei VW)
Flachriemen vorsoglich bei 140.000 km gewechselt
15 Euro
Batterie vorsoglich bei 130.000 km 50 Euro (Bosch)
Batterieträger durchgerostet 130.000 7 Euro
Bremsflüssigkeitswechsel bei 100.000 15 Euro
4 Radlager vorne auf die Laufzeit verteilt, ärgerlich aber die Ursache liegt bei den großen Alufelgen die ich fahre. Kosten gesamt 200 Euro.
Riemenspanndämpfer bei vorsoglich bei 165.000km
ern. SEHR WICHTIG !! Kosten 65 Euro.
Scheibenwischergestänge gangbar gemacht (festgegammelt) bei 165.000 km kostenfrei, das reparabel.
Original Soundsytem Verstärker bei 130.000 instand gesetzt (Haben sich wegen Wärme einige Bauteile ausgelötet) Selbstmontage ohne Teile kostenfrei.
Nächste geplante Instandsetzung:
Zahnriemen+Freilaufrolle Lichtmaschine (SEHR WICHTIG)+ Wasserpumpe bei 180.000 km
Kosten ca.160 Euro.
Neue Klimaschläuche+neuen Klimakühler vorne bei 130.000 km (Kostenlos, da VW beim anbringen der kostenlosen Spritzwasserleisten für die Bremsen in die Schläuche gebohrt hat, Idioten)

Gesamtkosten:

Anschaffung 1998 Listenpreis 57.500 DM
Sonderpreis 47.600 DM
Unterhaltskosten über den Daumen ca. 1200 Euro
Pro Jahr ca 240 Euro (ohne Versicherung,ohne Diesel)

Wie gesagt das wichtigste ist regelmäßige und vorbeugende Instandsetzung und Wartung !

Mal wieder ein Update fällig :-)

180.000 Wie geplant Zahnriemen/Rolle+Wapu vorsorglich
185.000 Marderatakke 2 Schläuche vom Ölkühler zerknabbert.
190.000 Wischergetäge macht wieder Geräusche, ausgeschlagen kein Sinn mehr raus,Ebay 25 Euro und wieder wie neu ;-)
200.000 km Hinter Wischer streikt, Düse gebroche, Rep Satz von Audi für kleines Geld rein und gut ist.
200.000 Wasserverlust, neue VW Waserpumpe undicht,kostenlos bei Audi ausgetauscht.
205.000 Alle Bremsen mit Beläge neu rein, gelocht von Zimmermann. Alle Zierleisten ern., da durchgerostet.
220.000 Mal auf Doof einen Klimaservice durchführen lassen, geht wie eh und je gut.
230.000 Neuen Kat eingebaut, original HJS neu für 130 Euro bei Ebay geschnappt.
240.000 km Neue Kupplung auf doof eingebaut, war noch gut aber lag schon 5 Jahre im Keller unbenutzt rum...man hat ja sonst nix zu tun ;-)
250.000 Beide Bremsschläuche vorsoglich ern.+ ein Auspuffgummi ern.,TÜV hat gemeckert ;-)
255.000 Leichter Leistunsverlust im Duchzug,LMM gegen Pierburg LMM ausgetauscht...brennt immer noch 210 km/h auf der Bahn ohne Qualm und Rauch.

Aktuell 255.000 Km
Nächste geplante Rep. bei 270.000 wieder Zahnriemenwechsel, diesmal mit Steuerrädertausch bevor sie auseinanderbrechen ;-)

Läuft wie am ersten Tag und verbraucht zwischen allen 15 tkm Inspektionen knapp einen 3/4 Liter Öl und zwischen 5,5-6 Liter Sprit auf 100 km

Mein A2 1.4 TDI hat bis jetzt praktisch 175t problemlose km.
Bisher 3 Inspektionen nach Anzeige (alle 52tkm) Ölverbrauch 1L auf 50tkm.
Natürlich der ZR, WP, der jetzt bei 180tkm wieder fällig wird.
Ein Stabilisator vorne (CarLife+)
Einmal Scheiben und Beläge demnächst nur Beläge.
Verbrauch zwischen 4,8 und 5,2 L, bis zu 8L im Hängerbetrieb (1.000kg WoWa).
Das wars. Sonst alles Original bis einschließlich Wischerblatt.

Hab nen A4 B5 TDI Bj 95 90PS 180t km

Hab auch schon ne Palette an Reparaturen hinter mir, Kupplung, Fahrwerk, Keilriemenspanner, fester Bremssattel, Kat und natürlich nen Haufen Querlenker. Aber das ist doch normaler Verschleiss oder? Aber noch keine Probleme mit dem Motor. Es gibt auch Autos die muss man nach 150t km auf den Schrott fahren.

Dann doch lieber etwas mehr in Reparatur und Wartung investieren.

Zitat:

Original geschrieben von berlinpimp


Es gibt auch Autos die muss man nach 150t km auf den Schrott fahren.

Dann doch lieber etwas mehr in Reparatur und Wartung investieren.

Laut Autobild sind Chevis die Langlebigsten auto und landen nach Ca 16 jahren in der Presse.Audi, Mercedes und Volvo liegen gleich auf bei 14-15 jahren glaub ich. Hyundai liegt ganz hinten mit durchschnittlich 7 jahren...da frag ich mich doch ob das ganz rund läuft!? das ist doch kein alter für ein auto?!

Denke mal das mag auch daran liegen das dort die autos im gegensatz zu den deutschen nicht als liebstes stück, sondern als gebrauchsgegenstand gesehen werden.

an lucky68

Welche Steuerräder? Sind die etwa "Verschleißteile"?

Sind noch die ersten Düsen drin?

re

@Remanuel

Die wo der Zahnriemen drauf läuft. Natürlich sind das Verschleißteile. Die Staubanteile in der Luft wirken wie Schmiergelpapier und mit der Zeit läuft der Riemen auf den Rädern ein und man sieht und merkt wenn man mit dem Fingernagel drüber geht eine Kante auf den Zähnen.
Wenn so eine Kante auf den Rädern ist, müssen die Räder raus, sonst hält der neue Zahnriemen nicht lange.

Alles abhängig von der Laufleistung und von der Umgebungsluft.

Das kleine Zahnrad ist am wichtigsten und hier ist auch der meißte Verschleiß, da dies am schnellsten und meisten dreht von allen. Ja nach Alter kann es sogar kpl. auseinander brechen.

Ich hatte es mir mit Schraube versteht sich bei 180tkm gekauft, es aber drin gelassen da es noch gut aussah und ich es einfach nicht abbekommen habe....jetzt muß es aber ab ;-)

Jupp hab noch die ersten Düsen drin.

Na, dann berichte mal von der Demontage. Meiner hat noch die ersten drin, wie die aussehen? Keine Ahnung.

Klar das die Oberfläche einem Verschleiß ausgesetzt ist, aber dass dann Brüche auftreten, ist schon krass.

Ich denke intensiver über einen Düsenaustausch nach, die 300 tkm ist ja nicht so fern und defekte Düsen machen defekte Kolben. Immerhin, bei der AU immer noch wenig Ruß.

Ölverbrauch 0,5 - 0.7 Liter auf 12 tkm. Sprit so um die 7,1 - 7,3 (Automatik!).

re

Zitat:

Original geschrieben von berlinpimp


Hab nen A4 B5 TDI Bj 95 90PS 180t km

Hab auch schon ne Palette an Reparaturen hinter mir, Kupplung, Fahrwerk, Keilriemenspanner, fester Bremssattel, Kat und natürlich nen Haufen Querlenker. Aber das ist doch normaler Verschleiss oder? Aber noch keine Probleme mit dem Motor.

Bei Audi, JA!

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Bei Audi, JA!

Natürlich bei Audi, wo denn sonst!

Die M. Werkstätten sind doch wohl mit ihren hausgemachten Problemen mehr als genügend ausgelastet.

Finde aber deinen Ansatz in Richtung `Subtilstänkern´ hier völlig überflüssig.

@remanuel

Schade, kurz bevor ich dir genatwortet hatte, habe ich einen ganzen Haufen Steuerräder verschrottet, hätte gerne Fotos hochgeladen. Die waren sowas von zerstört, sowas habe ich bisher noch nie gesehen. Die zwar vom 1,9er TDI aber allerdings aus einem Gabelstapler, wo sie ganz anderen Belaßtungen ausgesetzt sind.

Mit den Düsen bin ich natürlich genauso wie du am überlegen. Wie du sagt, sobald sie tropfen kanns sehr schnell vorbei sein mit dem Motor. Du brauchst ja nur den Düsenkopfsatz austauschen, kostet so um die 130 Euro im Handel.

Naja immer schön das Ohr am Motor halten, vor allem wenn er nach dem ausschalten nachtuckern sollte...dann spätestens raus damit ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen