Wie lange läuft ein TDI?

Hallo!

Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?

Beste Antwort im Thema

Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.

197 weitere Antworten
197 Antworten

mit welchem öl habt ihr denn die hohen laufleistungen erzielt? ich habe bislang vollsynthtisches longlife öl drin gehabt (ow30) habe jetzt auf teilsynthtisches castrol hc öl (5w40) magnatec für dieselmotoren umgestellt. wusste aber nicht dass es kein vollsynthetisches öl ist.. bin momentan etwas unsicher aber andererseits hat das erwähnte öl die vw-zulassung 505 00 sowie eine zulassung für alle mercedes-benz pkw-dieselmotoren. wenn es also selbst in den 400 cdi darf, kann es wohl nicht so schlecht sein?? habt ihr alle vollsynthetisches öl drin oder auch hohe kilometerleistungen mit herkömmlichen öl erzielt?

Zitat:

Original geschrieben von CMT


Zum Thema: habe hier 190.000 problemlose Kilometer mit dem V6 TDI zu vermelden. Mit dem hier so geprügelten V6 TDI sind aber auch durchaus höhere Laufleistungen möglich: kenne einen, der hat mit seinem gechipten (!) AFB bereits über 400.000km drauf. Getauscht wurden währendessen nicht etwa die Nockenwellen oder die VEP, sondern nur der Turbo, aber auch nur deswegen, weil die Unterdruckdose defekt war. Ob dieser V6 ein Einzelfall ist? Ich hoffe nicht!

Nein, ist kein Einzelfall. Ein Kollege hat auf seinem A4 2.5 TDI MT 329.000 Km stehen. Das Auto fährt sehr gut. Ich weiß aber nicht, was schon gemacht wurde. Die letzten 100.000 Km war aber definitiv nichts größeres kaputt.

Grüße Eike

Unser ehemaliger A6 2.5 TDI 132, den jetzt mein Opa fährt, hat bald die 300.000 km erreicht. Er ist sehr gut drauf - wieder allerdings! War schon ziemlich viel dran, nicht nur am Motor.

Aber bis 400.000 km sollte jetzt Ruhe sein, denke ich.

Hi,

einer unserer alten Firmenwägen, ein A4 Avant 1,9 TDI (110 PS), BJ 96 hat jetzt 396.000 km runter - ohne größere Reparaturen. Immer Vollgas (Messen, Anlieferungen, etc.) und meistens Voll(Übervoll-)beladen. Und fährt i.M. noch wie ne 1.

Hat sich gelohnt!

(dafür bei einem A4 Avant 1.8T (190PS), BJ 2003 nach 63 TKM Motorschaden!) - nur noch Diesel bei uns (ja, ja, ich weiß - das ist auch eine Glaubensfrage, deswegen: "für uns"😉

Ähnliche Themen

1,9 TDI, Bj 97 - 260000, Öl alle 10`km, sonst nichts - 1. Auspuff !!! , Zahn selbstverständlich regelmäßig. super Maschinchen

Mein A6 3.0 TDI, EZ 09/2005 bekommt in diesen Tagen soeben eine neue
Maschine. Laufleistung ca. 40 tKm
Hatte ein ziemlich lautes Klackern, wenn er kalt war.
Kein Chip und nicht kalt getreten!
Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom620_1


Mein A6 3.0 TDI, EZ 09/2005 bekommt in diesen Tagen soeben eine neue
Maschine. Laufleistung ca. 40 tKm
Hatte ein ziemlich lautes Klackern, wenn er kalt war.
Kein Chip und nicht kalt getreten!
Tom

Wieso, warum, was ist die Ursache?

Hast du noch Garantie, Kulanz?

Was kostet es?

Ich melde mich hier auch mal wieder 😉

BJ 96, 1,9TDI AFN 81kw, 413 tkm ohne Probleme. Läuft immer noch ganz brav und wenns sein muss, auch mit Vollgas, kein Ölverlust.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Wieso, warum, was ist die Ursache?
Hast du noch Garantie, Kulanz?
Was kostet es?

Ursache ist bisher noch nicht bekannt. Motor ist komplett ausgebaut und geht zur Analyse in die Audi AG.

Austausch läuft über Garantie.

Kosten regulär ca. 8.000,--

Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom620_1


Ursache ist bisher noch nicht bekannt. Motor ist komplett ausgebaut und geht zur Analyse in die Audi AG.
Austausch läuft über Garantie.
Kosten regulär ca. 8.000,--
Tom

Sind in diesen regulären Kosten die für Motor UND Lohnkosten drin und wie verteilen sich die?

Ist kein neuer, sondern ein AT-Motor, oder?

Zitat:

Original geschrieben von A3TDI


mit welchem öl habt ihr denn die hohen laufleistungen erzielt?

Ich habe ein vollsynthetisches Leichtlauföl 10W40 von Pennasol (oder so ähnlich).

Was der andere verwendet hat weiß ich nicht. In beiden Fällen jedenfalls kein Longlife!

Baujahr 2002 A6 2.5 TDI und 143.000km - weder Problem mit Turbo noch mit Motor *auf holz klopf*

wie lange läuft ein tdi

hallo tdi - fahrer und die es noch werden wollen!
er läuft und läuft ... bis jetzt 240 Tsd. km. mit 212 Tsd. km von meinem bruder gekauft. typ Audi A6 - 1,9 ltr. tdi - modell 2000. aber es waren bis jetzt teuere fahrkilometer.
ab 120 Tsd. km kann alles mögliche/unerwartete, trotz einhaltung aller wartungsintervalle, passieren.
Siehe:
Reparaturaufkommen / Verlauf:
(Ohne Verschleißteile, Bremsen, Reifen etc.), bei
121 Tsd. km = Einspritzpumpe
122 Tsd. km = Einspritzdüsen
122 Tsd. km = Luftmassenmesser
136 Tsd. + 175 Tsd. km = Fensterhebermotoren li. + re.
Künstlerpause - danach habe ich den Wagen von meinem Bruder (Geschäftswgen/Langstrecke, moderate Fahrweise, alle Wartungsintervalle bei Audi) gekauft: Dez. 2004, 212 Tsd. km
227 Tsd. km = Gelenkwellen li. und re.
230 Tsd. km = Turbolader
230 Tsd. km = Kurzschluß im Kombiinstrument
230 Tsd. km = Kurzschluss im Kabelbaum zum Radio
240 Tsd. km = Zahnriemenschaden (= nach 48 Tsd. km Laufleistung) und Nockenwellenschaden bzw. neuer Zylinderkopf
macht zus. = 4.848,- € in den letzen zwei Jahren!
Das schmälert die Freude, an dem sonst komfortabel und mit wenig Dieselverbrauch zu fahrenden Fahrzeug!
Ich beschwerte mich bei Audi-Ingolstadt, wegen des Zahnriemenschadens! Zit.: "Wir haben festgestellt, dass wir Ihnen für die Motorreparatur Ihres Audi A 6 auf Grund der Laufleistung und der Betriebsdauer finanziel nicht entgegenkommen können".
Muß den Wagen jetzt leider noch weiter fahren, sonst wären die finaziellen Verluste zu groß!
Bei jeder Unregelmäßigkeit zucke ich auf, die Kupplung, die Wasserpumpe, die Lichtmaschine, ich kenne langsam schon viele Kfz-Aggregate die immer und zu jeder Zeit Ihren Geist aufgeben können!!! Auf jedenfall so ab ca. 150 Tsd km.
Den nächsten Autokauf werde ich wieder so bei 20/30 Tsd. km Laufleistung tätigen.
Auch die untere Oberklasse kränkelt! Gibt technisch nicht mehr her als ein Renault R 4 in den 70ern/80ern Jahren. Meiner fuhr damals 160 Tsd. km und evtl. noch mehr, wurde nur vom Rostfraß gestoppt!
MfG
loew

Re: wie lange läuft ein tdi

Zitat:

Original geschrieben von loew


"Wir haben festgestellt, dass wir Ihnen für die Motorreparatur Ihres Audi A 6 auf Grund der Laufleistung und der Betriebsdauer finanziel nicht entgegenkommen können".

Dieses Statement ist IMHO schon äußerst krass...😠

Kulanzregelung bei Audi

Diese kundenverachtende Haltung scheint bei Audi von Oben vorgegeben zu sein.

Ob einlaufende Nockenwellen, bis zum Versagen korrodierende Heckscheibenwischer oder unterdimensionierte Fensterheber-Mitnehmer (alles Material- und/oder Konstruktionsfehler), auf Kulanz braucht man gar nicht hoffen. Der Kunde soll das teuere Auto kaufen, und danach noch mal die Teile und den Einbau zahlen.

Wie lange bekommt Audi noch mehr neue Kunden, als die etablierten sich von Audi verabschieden?

Erst dann wird es sich (vielleicht) ändern, aber Kunden nach schlechter Erfahrung wieder zu gewinnen bedarf viel mehr Einsatz/Aufwand, als sie zu halten.

Offensichtlich interessiert das heute keinen Manager mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen