1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Wie lange ist Kulanz zu erwarten ?

Wie lange ist Kulanz zu erwarten ?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Mein Wagen ( Sportsvan Bj. 12/14 ca. 37 000 km ) geht ab Januar in das 5. Jahr.
Im Dezember läuft die verlängerte Garantie aus. Wurde nicht in Anspruch genommen.
Da ich erst kürzlich eine negative Erfahrung mit VW gemacht hatte was die Regelung selbst banaler Ansprüche anbetrifft überlege ich mir ob ich nicht den nächsten Service der ansteht nun selbst erledige.
Da wäre der Ölwechsel fällig. Selbstverständlich wird der gemacht.
Aber auch laut Serviceplan auch der Wechsel der Zündkerzen. Danach bei 60 000 km oder der abgelaufenen Zeit wie in meinem Fall.
Sehe ich nun gar nicht ein daß ich teure Kerzen die gerade etwas mehr als die Hälfte der km - Zahl gelaufen sind rauswerfe nur weil es der Plan will.
Die Kerzen meines alten Golf 5 sahen nach der Laufzeit von 60 Tkm noch fast aus wie neu.
Mir ist klar daß dann der Stempel im Serviceheft fehlt.
Aber was soll es ?
Alles weitere in einem unerwarteten Schadensfall läuft eh über die Kulanz die gnädig oder gar nicht gewährt wird. Die Kosten bleiben auf jeden Fall zum größten Teil sowieso an einem hängen.
Der Wagen ist momentan in top Zustand. Erfahrungsgemäß wird er das auch weiter bleiben .
Ich tendiere also dazu ab jetzt selbst die Sache in die Hand zu nehmen, nicht den Glaspalast zu unterstützen und stattdessen meinen Geldbeutel zu schonen.
Mich würde nur eure Meinung oder Erfahrung hinsichtlich zu eventuell erwartender Kulanzleistungen interessieren. Mir wurde damals beim Golf V bereits ab dem 5. Jahr signalisiert daß ich das vergessen könne.

Beste Antwort im Thema

Die Frage mit der Kulanz ist auch davon abhängig welches Verhältnis Du zu Deiner Werkstatt hast.
Es gibt meines Wissens mehrere Stufen der Kulanzabfrage.
Die erste Stufe wird lediglich von von einer Software automatisch beantwortet (abgelehnt:D),
Nach Ablehnung der ersten Stufe kann der Servicemeister natürlich nochmal den AP bei VW anrufen und den Fall überprüfen lassen, wird er natürlich nicht machen wenn man vorher seinen ganzen Frust über VW bei Ihm abgeladen hat.;)
Dann gibt es noch eine letzte Stufe wo sich der Händler an der Kulanz beteiligt.
Ich habe z.B. bei meinem Passat im Alter von 6 Jahren und 170tkm für einen Turboladertausch nichts bezahlen müssen, das war aber dann VW Kulanz mit Händlerbeteiligung.
Wenn man langjähriger guter Kunde bei VW und einer Werkstatt ist, alle Services, Reparaturen usw. bei VW hat machen lassen dann ist die Kulanz (evtl mit Händlerbeteiligung) auch noch bei höherem Alter und grösseren Laufleistungen möglich.
Ich selbst habe gar keine Veranlassung auch bei höherem Alter und Laufleistung von meinem VW Händler wegzuwechseln da er eine Kundenkarte 4+ für Fahrzeuge älter als 4 Jahre anbietet. Da gibt es dann 25% Nachlass auf Lohn und Material sowie 10% auf Reifen und Zubehör. Damit ist man dann nicht viel teurer als in einer "Freien " Werkstatt.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Pauschal kann ich lediglich auf Basis von Insidern sagen: es wird allgemein immer weniger und strenger, speziell auf bestimmte Fälle kann ich dir nichts weiter sagen
Bzgl der Zündkerzen: auch wenn diese wie neu aussehen KANN es zb auch sein, dass diese brechen, von daher würde ich persönliche diese dennoch wechseln, lässt sich ja u.U. Ebenfalls selbst machen
Was dir aber wahrscheinlich schon klar sein wird: wenn du den Service nicht eintragen lässt wird es mit 99% Sicherheit keine Kulanz geben

Zum Thema Kulanz gibts sicherlich einige Meinungen.
Die einen haben das Glück gehabt sie (zum Teil) bekommen zu haben, andere wie ich nicht. Und zwar Nullkommanull.
Bei meinem 1.4 TSI (140 PS EZ 12/2013) ging vor nem halben Jahr das Kombiinstrument über den Jordan. Warum auch immer
Was dafür sorgte das nach einer Autobahnfahrt und kurzer Rast innerhalb weniger Minuten die Batterie komplett entladen und irreparabel "beschädigt" wurde. Weiterfahrt nicht mehr möglich. Abschleppen in ne VW Werkstatt. Und diese hat o.g. Diagnose gestellt. Also neues Kombiinstrument plus neue Batterie fällig.
Kosten waren mit Arbeitslohn 1200 Euro. Kulanz NULL EURO, obwohl alle Inspektionen/Ölwechsel ausschließlich bei VW Werkstätten durchgeführt worden sind...!
Ein Serviceberater meinte, das er das Gefühl hätte das VW nur dann (überhaupt) eine Kulanz gewähren würde, wenn man als Kunde das "Glück" hätte einen Schaden/Defekt am Wagen zu haben der bei VW relativ bekannt wäre. Sprich einen Defekt den viele VW Besitzer hätte. Also keine "exotischen" Defekte wie mein Kombiinstrument...
Bis zu diesem Vorfall habe ich auch immer geglaubt, und eigentlich habe ich es auch nur deswegen gemacht, das es ein Vorteil wäre ausschließlich bei VW Werkstätten ne Inspektion zu machen um die Chance auf Kulanz zu haben. Zumindest besser als wenn man immer zu ATU oder sonstwohin fahren würde. So kann man sich täuschen.

Was kostet ne Inspektion beim Freundlichen den wirklich mehr als in einer bei einer no Name Werkstatt?

Ich denke das sind Max. 100 Euro mehr, wenn die Teile selbst mitgebracht werden.

Auch die No Name Werkstätten arbeiten wenn es um die reine Inspektion geht nicht unbedingt deutlich günstiger.

Ausserdem wahrt man sich evtl. die Gnade einer evtl. Kulanz. Die je älter der Wagen wird unwahrschlincher ist.

Aber bei Austausch von Verschleissteilen wie z.b.
Bremsen, Auspuff, Radlager, Agr oder das montieren ein AHK macht es schon Sinn in eine ordentlich no Name Werkstatt mit evtl. Vw Erfahrung aufzusuchen unordentlich Geld zu sparen.

Mein Fazit: Inspektion bis zum 5. Bzw. 6 Jahr immer bei VW. Um Kulanz zu wahren auch wenn es dann evtl. keine gibt.
Ansonsten über KV'S prüfen wer günstiger ist....

Mein 5er Rentnergolf hat exakt 2 Stempel im Pflegeheft und mein zukünftiger 9er o. 10er Golf wird wahrscheinlich gar kein Stempelchen mehr sehen. 2 Jahre Garantie werde ich dann ohne Service überstehen (wenn sich zukünftig nix ändert). Das Geld was man zum Service schleppt, sieht man eh nicht mehr wieder. Sollte mal was sein, so weiß ich mir selbst recht gut zu helfen. Ansonsten kann eine frei auch mal was erwirtschaften.

Ich würde die Wartung durchführen lassen.
Nicht zwingend bei VW, denke die Kulanz ist nach 5 Jahren vorbei.
Ich weiß nicht, warum ihr das immer schwarz oder weiss seht.
Pflegt ihr euch auch nicht?
Was spricht dagegen, eine ordentliche Wartung bei einer non VW Werkstatt trotzdem nach Vorgaben machen zu lassen.
Da kann man sicherlich vernünftig Geld sparen.
Und wenn die Kerzen bei 60tkm noch gut aussehen, wann kontrolliert man sie denn dann nochmal?
Für mich ist es ein Paradoxon, wenn man dem immer älter werdenden Fahrzeug weniger intensive und wertige Aufmerksamkeit schenkt.

Die Frage mit der Kulanz ist auch davon abhängig welches Verhältnis Du zu Deiner Werkstatt hast.
Es gibt meines Wissens mehrere Stufen der Kulanzabfrage.
Die erste Stufe wird lediglich von von einer Software automatisch beantwortet (abgelehnt:D),
Nach Ablehnung der ersten Stufe kann der Servicemeister natürlich nochmal den AP bei VW anrufen und den Fall überprüfen lassen, wird er natürlich nicht machen wenn man vorher seinen ganzen Frust über VW bei Ihm abgeladen hat.;)
Dann gibt es noch eine letzte Stufe wo sich der Händler an der Kulanz beteiligt.
Ich habe z.B. bei meinem Passat im Alter von 6 Jahren und 170tkm für einen Turboladertausch nichts bezahlen müssen, das war aber dann VW Kulanz mit Händlerbeteiligung.
Wenn man langjähriger guter Kunde bei VW und einer Werkstatt ist, alle Services, Reparaturen usw. bei VW hat machen lassen dann ist die Kulanz (evtl mit Händlerbeteiligung) auch noch bei höherem Alter und grösseren Laufleistungen möglich.
Ich selbst habe gar keine Veranlassung auch bei höherem Alter und Laufleistung von meinem VW Händler wegzuwechseln da er eine Kundenkarte 4+ für Fahrzeuge älter als 4 Jahre anbietet. Da gibt es dann 25% Nachlass auf Lohn und Material sowie 10% auf Reifen und Zubehör. Damit ist man dann nicht viel teurer als in einer "Freien " Werkstatt.

An den Reaktionen von euch merke ich schon daß es - wie ich es vermutete - bei der Kulanz ein Lotteriespiel ist.
Damals als ich den Golf V mit dem Kettenmotor hatte der seinerzeit 5 Jahre alt war rief ich anläßlich der Kettenproblermatik auch bei VW an.
Die Auto-Bild hatte da groß berichtet und es wurde Unterstützung für Kunden versprochen.
Ich war zwar aktuell nicht betroffen wollte mich aber einfach der Versprechungen versichern.
Das klang dann ganz anders am Telefon wie es zu Lesen war. Das hat mir zu Denken gegeben.
Letzte Woche hatte ich auch so ein " Erlebnis" von " Großzügigkeit" bei kleinstem Ding welches ich mir dann selbst gelöst habe weil es mir zu albern wurde.
Ok - dann weiß ich schon was ich mache :D
Danke für die Antworten.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 7. Oktober 2018 um 10:08:49 Uhr:


Pflegt ihr euch auch nicht?

Doch, aber bei VW kostet der Liter Wasser 1,40 Euro, das Duschgel 17 Euro und der Rasierschaum 22 Euro. Die VW-Original-Zahnbürste stammt ja bekanntlich vom Zulieferer Dr. Best. Bei VW kostet sie aber das vierfache.

Da kann man ja mal die Auto Care Angebote vergleichen.

Kulanz ist ein Wort, welches die Hersteller, nicht nur VW immer mehr aus ihrem Wortschatz streichen. Vor ein paar Jahren wurden die Kosten für die Garantieverlängerungen gesenkt. Seit diesem Zeitpunkt ist die Großzügigkeit der Hersteller drastisch zurück gegangen.
Für mein verflossenes Auto hatte ich ein drittes Jahr Garantie dazu genommen. Nach 2,5 Jahren lief Wasser zur Dachreeling rein und hat den Himmel unbrauchbar gemacht. Sowas wird von der Zusatzgarantie nicht abgedeckt, musste ich mir anhören. Bei Nachfrage auf Kulanz wegen offensichtlichem Herstellungsfehler kam als Antwort: Auto ist über 2 Jahre, keine Herstellerkulanz. Bei der Reparatur kam dann noch raus, das auch die Frontscheibe im Werk fehlerhaft eingebaut wurde. auch hier Null Entgegenkommen. Jetzt habe ich 5 Jahre Garantie zum Neuen. So lange bleibe ich bei VW. Danach werden wohl die meisten Arbeiten hier im Ort in unserer freien Werkstatt mit sehr guter VW- Erfahrung gemacht werden.
me3

Zitat:

@Ugolf schrieb am 7. Oktober 2018 um 08:58:36 Uhr:


Mich würde nur eure Meinung oder Erfahrung hinsichtlich zu eventuell erwartender Kulanzleistungen interessieren. Mir wurde damals beim Golf V bereits ab dem 5. Jahr signalisiert daß ich das vergessen könne.

Außer in sehr wenigen Sonderfällen sind 4 Jahre oder 100tkm das Ende der Fahnenstange. So auch vom Freundlichen kommunziert.

Gibt es eigentlich einen Mindestbetrag, den eine Reparatur kosten muss, damit man bei VW Kulanz beantragen kann? Meine Werkstatt meint, 1500 EUR.

Pauschal sicher nicht

Die Antwort der Werkstatt ist reine Willkür. Jegliche Kosten, die die Bedingungen für eine Kulanz erfüllen, können beantragt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen