1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Wie lange ist Kulanz zu erwarten ?

Wie lange ist Kulanz zu erwarten ?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Mein Wagen ( Sportsvan Bj. 12/14 ca. 37 000 km ) geht ab Januar in das 5. Jahr.
Im Dezember läuft die verlängerte Garantie aus. Wurde nicht in Anspruch genommen.

Da ich erst kürzlich eine negative Erfahrung mit VW gemacht hatte was die Regelung selbst banaler Ansprüche anbetrifft überlege ich mir ob ich nicht den nächsten Service der ansteht nun selbst erledige.

Da wäre der Ölwechsel fällig. Selbstverständlich wird der gemacht.
Aber auch laut Serviceplan auch der Wechsel der Zündkerzen. Danach bei 60 000 km oder der abgelaufenen Zeit wie in meinem Fall.
Sehe ich nun gar nicht ein daß ich teure Kerzen die gerade etwas mehr als die Hälfte der km - Zahl gelaufen sind rauswerfe nur weil es der Plan will.
Die Kerzen meines alten Golf 5 sahen nach der Laufzeit von 60 Tkm noch fast aus wie neu.

Mir ist klar daß dann der Stempel im Serviceheft fehlt.

Aber was soll es ?
Alles weitere in einem unerwarteten Schadensfall läuft eh über die Kulanz die gnädig oder gar nicht gewährt wird. Die Kosten bleiben auf jeden Fall zum größten Teil sowieso an einem hängen.

Der Wagen ist momentan in top Zustand. Erfahrungsgemäß wird er das auch weiter bleiben .

Ich tendiere also dazu ab jetzt selbst die Sache in die Hand zu nehmen, nicht den Glaspalast zu unterstützen und stattdessen meinen Geldbeutel zu schonen.

Mich würde nur eure Meinung oder Erfahrung hinsichtlich zu eventuell erwartender Kulanzleistungen interessieren. Mir wurde damals beim Golf V bereits ab dem 5. Jahr signalisiert daß ich das vergessen könne.

Beste Antwort im Thema

Die Frage mit der Kulanz ist auch davon abhängig welches Verhältnis Du zu Deiner Werkstatt hast.

Es gibt meines Wissens mehrere Stufen der Kulanzabfrage.
Die erste Stufe wird lediglich von von einer Software automatisch beantwortet (abgelehnt😁),
Nach Ablehnung der ersten Stufe kann der Servicemeister natürlich nochmal den AP bei VW anrufen und den Fall überprüfen lassen, wird er natürlich nicht machen wenn man vorher seinen ganzen Frust über VW bei Ihm abgeladen hat.😉
Dann gibt es noch eine letzte Stufe wo sich der Händler an der Kulanz beteiligt.

Ich habe z.B. bei meinem Passat im Alter von 6 Jahren und 170tkm für einen Turboladertausch nichts bezahlen müssen, das war aber dann VW Kulanz mit Händlerbeteiligung.

Wenn man langjähriger guter Kunde bei VW und einer Werkstatt ist, alle Services, Reparaturen usw. bei VW hat machen lassen dann ist die Kulanz (evtl mit Händlerbeteiligung) auch noch bei höherem Alter und grösseren Laufleistungen möglich.

Ich selbst habe gar keine Veranlassung auch bei höherem Alter und Laufleistung von meinem VW Händler wegzuwechseln da er eine Kundenkarte 4+ für Fahrzeuge älter als 4 Jahre anbietet. Da gibt es dann 25% Nachlass auf Lohn und Material sowie 10% auf Reifen und Zubehör. Damit ist man dann nicht viel teurer als in einer "Freien " Werkstatt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@luftwurm schrieb am 21. November 2019 um 15:12:15 Uhr:



Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 21. November 2019 um 10:47:20 Uhr:


https://www.autobatterienbilliger.de/...Stop-Plus-AGM-E39-70AH-12V?...

die 12V mit Ruhestrom überbrückt man auch problemlos während der Installation

Lustig dass Leute echt denken, 400€ für eine Batterie wären gerechtfertigt. In einem Golf.

Die 400€ waren mit Überprüfung der Altbatterie und Einbau der neuen Batterie. Da ich es nicht bezahlen musste, habe ich mich auch nicht weiter drum gekümmert. Vielleicht werden Rechnungen bei Kulanz auch noch etwas aufgehübscht, damit man als Kunde das Gefühl hat, dass VW besonders kulant ist 😉

Die Altbatterie muss ich ja wohl nicht prüfen wenn ich ne neue einbaue und weiß dass die alte hinüber ist.

'Einbau' der neuen ist auch gut.. ob das 2-3 Arbeitsstunden dauert sei mal dahingenommen.

@jfjfjfjf :Ich dachte man bekommt die Varta für 80 Euro hinterher geschmissen. Die kostet aber fast 110 Euro.
Ist schon klar das man keine 400 bei VW ausgeben soll, aber so günstig wie von dir angepriesen ist es dann auch nicht.

In meinem Fall war es m.E. schon sinnvoll, die Batterie zu prüfen. Da der Wagen nach vier Tagen Standzeit fast nicht mehr angesprungen ist, es aber nicht klar war, ob es an der Batterie liegt oder ein Abnehmer defekt ist und die Batterie leerzieht. Ob das lange dauert und teuer sein muss, steht auf einem anderen Blatt.

Und ursprünglich geht es in diesem Thread ja auch um die Frage, wie lange Kulanz zu erwarten ist und nicht darum, ob ein Batteriewechsel bei VW zu teuer ist 😉

Ich wollte nur ein Beispiel aufführen, in dem Kulanz gewährt wurde.

Habe bei VW und Audi eher gute Erfahrung hinsichtlich Kulanz gemacht. Ist schon klar dass du nicht von deinem VW Händler vollen Einsatz bei Kulanz erwarten kannst wenn du noch das Öl selbst mitbringst ! Wie schon von einigen geschrieben ist Kulanz ebent ne freiwillige Geschichte auf die du kein Recht zum Einklagen hast. Service lass ich bei den Vertragshändlern machen , aber alles andere bloss nicht. Können die meist nicht und sind zu teuer. Bspw. Stossdämpfer und Federn wechseln lass ich bei Fahrwerks Experten meines Vertrauen machen, aber wenn ich die Autos zum Service bringe, bringe ich sicher nicht mein eigenes Öl noch mit. Wiederum wenn ich merke dass die Scheibenwischer fertig sind hole ich mir diese natürlich auch online und mach das vorher selbt anstatt deren Fantasie preise zu bezahlen.

Zitat:

@zameck schrieb am 21. November 2019 um 15:47:58 Uhr:


@jfjfjfjf :Ich dachte man bekommt die Varta für 80 Euro hinterher geschmissen. Die kostet aber fast 110 Euro.
Ist schon klar das man keine 400 bei VW ausgeben soll, aber so günstig wie von dir angepriesen ist es dann auch nicht.

das liegt am Polemikzuschlag...

Das liegt einzig daran, dass die Arbeitsstunden so teuer sind und VW genaue Vorgaben zu den AZ Werten macht

Deine Antwort
Ähnliche Themen