1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Wie lange ist Kulanz zu erwarten ?

Wie lange ist Kulanz zu erwarten ?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Mein Wagen ( Sportsvan Bj. 12/14 ca. 37 000 km ) geht ab Januar in das 5. Jahr.
Im Dezember läuft die verlängerte Garantie aus. Wurde nicht in Anspruch genommen.

Da ich erst kürzlich eine negative Erfahrung mit VW gemacht hatte was die Regelung selbst banaler Ansprüche anbetrifft überlege ich mir ob ich nicht den nächsten Service der ansteht nun selbst erledige.

Da wäre der Ölwechsel fällig. Selbstverständlich wird der gemacht.
Aber auch laut Serviceplan auch der Wechsel der Zündkerzen. Danach bei 60 000 km oder der abgelaufenen Zeit wie in meinem Fall.
Sehe ich nun gar nicht ein daß ich teure Kerzen die gerade etwas mehr als die Hälfte der km - Zahl gelaufen sind rauswerfe nur weil es der Plan will.
Die Kerzen meines alten Golf 5 sahen nach der Laufzeit von 60 Tkm noch fast aus wie neu.

Mir ist klar daß dann der Stempel im Serviceheft fehlt.

Aber was soll es ?
Alles weitere in einem unerwarteten Schadensfall läuft eh über die Kulanz die gnädig oder gar nicht gewährt wird. Die Kosten bleiben auf jeden Fall zum größten Teil sowieso an einem hängen.

Der Wagen ist momentan in top Zustand. Erfahrungsgemäß wird er das auch weiter bleiben .

Ich tendiere also dazu ab jetzt selbst die Sache in die Hand zu nehmen, nicht den Glaspalast zu unterstützen und stattdessen meinen Geldbeutel zu schonen.

Mich würde nur eure Meinung oder Erfahrung hinsichtlich zu eventuell erwartender Kulanzleistungen interessieren. Mir wurde damals beim Golf V bereits ab dem 5. Jahr signalisiert daß ich das vergessen könne.

Beste Antwort im Thema

Die Frage mit der Kulanz ist auch davon abhängig welches Verhältnis Du zu Deiner Werkstatt hast.

Es gibt meines Wissens mehrere Stufen der Kulanzabfrage.
Die erste Stufe wird lediglich von von einer Software automatisch beantwortet (abgelehnt😁),
Nach Ablehnung der ersten Stufe kann der Servicemeister natürlich nochmal den AP bei VW anrufen und den Fall überprüfen lassen, wird er natürlich nicht machen wenn man vorher seinen ganzen Frust über VW bei Ihm abgeladen hat.😉
Dann gibt es noch eine letzte Stufe wo sich der Händler an der Kulanz beteiligt.

Ich habe z.B. bei meinem Passat im Alter von 6 Jahren und 170tkm für einen Turboladertausch nichts bezahlen müssen, das war aber dann VW Kulanz mit Händlerbeteiligung.

Wenn man langjähriger guter Kunde bei VW und einer Werkstatt ist, alle Services, Reparaturen usw. bei VW hat machen lassen dann ist die Kulanz (evtl mit Händlerbeteiligung) auch noch bei höherem Alter und grösseren Laufleistungen möglich.

Ich selbst habe gar keine Veranlassung auch bei höherem Alter und Laufleistung von meinem VW Händler wegzuwechseln da er eine Kundenkarte 4+ für Fahrzeuge älter als 4 Jahre anbietet. Da gibt es dann 25% Nachlass auf Lohn und Material sowie 10% auf Reifen und Zubehör. Damit ist man dann nicht viel teurer als in einer "Freien " Werkstatt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es kommt darauf an was es ist. Das lässt sich am Betrag nicht festmachen. Und es ist nicht Willkür des Händlers, WOB entscheidet das.

Mein Beitrag widerspricht nicht deiner Aussage.

Hab ich auch nicht behauptet.

Ich bin mir da auch nicht sicher. Unser Golf ist jetzt 4 Jahre, hat 5 Jahre Garantie. Klar, da fahre ich zum VW Dealer.
Wenn ich überlege, dass ich durch die Wartungen die Mobilitätsgarantie habe, evtl. auch noch das Motoröl selbst
mitbringe, kann ich schon einiges sparen.
Ich tendiere deshalb auch nach der Garantie dafür, zu VW zu fahren.

Klar ist doch, dass ein Fahrzeug gewartet werden muss. Und dies wird tendenziell wichtiger, umso älter
der Wagen wird. Kulanz ist dabei nur ein Thema, ich weiß aber auch, dass VW tlw. ziemlich teuer ist....

Ähnliche Themen

Jein. Bei 100 € (willkürlicher Betrag als Beispiel) wird es kritisch. Man geht da von Bagatellbetrag aus, eine Tankfüllung liegt um 75 €.

VG Thommi

Zitat:

@cki77 schrieb am 19. November 2019 um 21:08:52 Uhr:


Ich bin mir da auch nicht sicher. Unser Golf ist jetzt 4 Jahre, hat 5 Jahre Garantie. Klar, da fahre ich zum VW Dealer.
Wenn ich überlege, dass ich durch die Wartungen die Mobilitätsgarantie habe, evtl. auch noch das Motoröl selbst
mitbringe, kann ich schon einiges sparen.
Ich tendiere deshalb auch nach der Garantie dafür, zu VW zu fahren.

Klar ist doch, dass ein Fahrzeug gewartet werden muss. Und dies wird tendenziell wichtiger, umso älter
der Wagen wird. Kulanz ist dabei nur ein Thema, ich weiß aber auch, dass VW tlw. ziemlich teuer ist....

Gerade die Garantie ist doch Grund nicht zu VW zu fahren, oder gilt die Verlängerung nur wenn man in die Vertragswerkstatt geht?

Garantie ist normalerweise immer gültig.

Letztes mal habe ich Öl mitgebracht, und trotzdem 500€ gezahlt. Zusätzliche Arbeiten abseits von Ölwechsel nur Kurvenlichtbirnen ersetzen und Zündkerzen -> wie kann das sein?

Es ist inzwischen wie bei Tintenstrahldruckern, die Dinger werden billig verkauft und bei dem Verschleiß / Wartung wird dann die Kohle kassiert.

Freie Werkstätten sind billiger und wenn man nciht gerade einen Neuwagen hat der erst 1 Jahr auf dem Markt ist würde ich nicht mehr bezahlen für eine Inspektion.

Übrigens gutes Beispiel auch Reifenwechsel. Rentner werden da mit 2x100 Euro pro Jahr abgezockt für einlagern und aufziehen. Als ich die Reifen mal direkt aus dem Lager holen wollte (wollte sie bei mir in die Garage packen) wurde von dem Einlagerungsunternehmen jeder Kontakt verweigert. Maulsperre von VW, um keine Preisaufschläge preis zu geben.

Zitat:

@Batterietester48 schrieb am 7. Oktober 2018 um 10:55:48 Uhr:


An den Reaktionen von euch merke ich schon daß es - wie ich es vermutete - bei der Kulanz ein Lotteriespiel ist.

man kann eben keine pauschale Aussage dazu abgeben, weil Kulanz bereits vond er grundlegenden Definition her eine freiwillige Leistung eines Anbieters/Herstellers ist. Logisch ist natürlich dann auch, dass mit steigendem Alter des Produktes diese "Freiwilligkeit" immer geringer wird😉

Ich habe bislang eigentlich nur positive Erfahrungen bzgl. Kulanz erlebt:

- 94er Toyota Corolla 1996 mit 30.000 km gekauft. 1999 mit knapp 100.00 km auf der Uhr fing der Auspuff an zu klopfen, weil die Aufhängungsgummies ausgeleiert waren. Wagen in die Werkstatt gegeben, Reparaturauftrag erteilt und ohne dass ich das Thema überhaupt angesprochen bzw. erwartet hätte wurde die Aufhängung auf Kulanz seitens Toyota Deutschland getauscht
- 99er AUDI TT Ende 2002 mit 40.000 km gekauft. 2008 mit 135.000 km auf der Uhr bildeten sich um den Heckspoiler herum Blasen im Lack und das Concert Radio zeigte einen bekannten Fehler (bei Betätigung des Lautstärkereglers fällt das Gerät aus). Beides wurde auf Kulanz seitens AUDI behoben (immerhin rudn 3.000 EUR in Summe). Als dann auch noch das Kombiinstrument kurz darauf Ausfallerscheinungen zeigte bot man mir an, es für 500 statt 1.000 EUR Neupreis per Teilkulanz auszutauschen. Das habe ich aber abgelehnt, weil die Neuteile den gleichen Fehler irgendwann wieder zeigen und ein Reparaturbetrieb für 150 EUR instand setzte und die fehlerhaften Teile dann auch gleich gegen andere ersetzte
- 2005er Golf 5 R32 Ende 2008 mit 50.000 km auf der Uhr gekauft. 2009 mit 70.000 km und kurz vorher abgelaufener Anschlussgarantie Steuerkettenschaden. Reparaturkosten 4.300 EUR. Nach Diskussion mit einer mir zugeordneten Sachbearbeiterin musste ich noch 1648 EUR zahlen, die dann zum Glück der Händler beim Kauf eines anderen Autos (zusätzlich nach Abschluss der Rabattdiskussionen) erlassen hat

Voraussetzung war aber in allen Fällen, der Service durchgehend in Vertragswerkstätten gemacht wurde.

Bei mir wurde kürzlich bei meinem gut vier Jahre alten Golf 7 nach Ablauf der Garantieverlängerung die Batterie auf Kulanz getauscht. Einen Teil hat VW übernommen, einen Teil mein Händler. Ob es hilfreich war, dass der Nachfolgegolf schon bestellt war oder der Service immer bei diesem Händler gemacht wurde, weiß ich nicht...ich war jedoch positiv überrascht und werde mit der Erfahrung sicherlich auch mit dem neuen Golf wieder den Service bei meinem Händler machen lassen.

Gekostet hätte das Ganze knapp 400€, d.h. eine Mindestsumme von 1.500€ scheint es nicht zu geben.

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 20. November 2019 um 09:01:57 Uhr:



Zitat:

Freie Werkstätten sind billiger

Das ist in dieser Pauschalität nicht richtig.

Zitat:

@luftwurm schrieb am 20. November 2019 um 21:43:14 Uhr:


Bei mir wurde kürzlich bei meinem gut vier Jahre alten Golf 7 nach Ablauf der Garantieverlängerung die Batterie auf Kulanz getauscht. Einen Teil hat VW übernommen, einen Teil mein Händler. Ob es hilfreich war, dass der Nachfolgegolf schon bestellt war oder der Service immer bei diesem Händler gemacht wurde, weiß ich nicht...ich war jedoch positiv überrascht und werde mit der Erfahrung sicherlich auch mit dem neuen Golf wieder den Service bei meinem Händler machen lassen.

Gekostet hätte das Ganze knapp 400€, d.h. eine Mindestsumme von 1.500€ scheint es nicht zu geben.

400€ für eine Batterie? Bei 'original VW' Teilen vielleicht..

Von Varta kriegst die für 80 Euro nachgeschmissen.

Aber keine AGM Batterie, so wie sie größtenteils im Golf 7 verbaut werden.

Also ich kann da auch von einem Negativ-Beispiel berichten.
7 Gang DSG in meinem Golf TGI.
Garantieverlängerung auf 5 Jahre und max. 100.000km, also 2021.
DSG Schaden bei km 125.000, NULL Kulanz.
Echt bitter und nicht kundenfreundlich.
Bei manchen Bauteilen gibt es länger Kulanz.

der "Stevie"

Zitat:

@zameck schrieb am 21. November 2019 um 10:32:31 Uhr:


Aber keine AGM Batterie, so wie sie größtenteils im Golf 7 verbaut werden.

https://www.autobatterienbilliger.de/...Stop-Plus-AGM-E39-70AH-12V?...

die 12V mit Ruhestrom überbrückt man auch problemlos während der Installation

Lustig dass Leute echt denken, 400€ für eine Batterie wären gerechtfertigt. In einem Golf.

Gleiches gilt ja auch fürs Öl..

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 21. November 2019 um 10:47:20 Uhr:



Zitat:

@zameck schrieb am 21. November 2019 um 10:32:31 Uhr:


Aber keine AGM Batterie, so wie sie größtenteils im Golf 7 verbaut werden.

https://www.autobatterienbilliger.de/...Stop-Plus-AGM-E39-70AH-12V?...

die 12V mit Ruhestrom überbrückt man auch problemlos während der Installation

Lustig dass Leute echt denken, 400€ für eine Batterie wären gerechtfertigt. In einem Golf.

Die 400€ waren mit Überprüfung der Altbatterie und Einbau der neuen Batterie. Da ich es nicht bezahlen musste, habe ich mich auch nicht weiter drum gekümmert. Vielleicht werden Rechnungen bei Kulanz auch noch etwas aufgehübscht, damit man als Kunde das Gefühl hat, dass VW besonders kulant ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen