Wie lange halten Injektoren

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

etwas übertrieben formuliert ist das halbe Forum voll von Berichten wegen Mängeln an Injektoren. Mich würde mal interessieren, bei welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt. Nach dem was ich bisher im Forum gelesen habe, tritt das Problem meist > 200 Tkm auf. Wegen der Fülle an Berichten könnte ich jedoch nicht jeden auswerten. Deswegen wäre mal interessant zu wissen, ab welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Hallo,

was nutzt es einem wenn man einen FORD billiger bekommt als ein Premiumfabrikat und das in der Anschaffung gesparte Geld später in Reaparaturen investieren muss? Da kann man gleich ein Premiumfabrikat kaufen. Ist unter dem Strich nicht teurer und man spart sich viel Ärger.

Gruß

nur ist das problem auch bei den "premiummarken" vorhanden ist siehe MB E- und C- klasse 220CDI und 250CDI.....da ist der motor schon nach 2500km schrott....^^....nur mal ein beispiel.

gibt überall solche fälle! deswegen würde ich allgemien nicht die qualität als ursache sehen....mehr die technik bzw die physik die man eben noch nicht im griff hat.....wer also einen diesel nicht fährt sollte keinen diesle kaufen...denn bei dem der nur 15tkm im jahr fährt lohnt sich der diesel wegen möglichen teuren reparaturen nicht.....

und es ist und bleibt ein KANN......es kann kaputt gehen..muss abe rnicht....es gibt tausende mondeos wo es nie probleme gab....leider sind eben von diesen hier sogut wie nie welche im forum......

und wie schon gesagt.....wenn bei ford was kaputt geht ist es ein weltuntergang...bei ner premiummarke....kostet das teil noch mal mehr...und wenn da was kaputt geht dann ist das ja nich sooo schlimm...^^.....immer das gleiche....

das defektpotential ist grundsätzlich bei alles CR system vorhanden...beim einen mehr beim anderen weniger....

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lenser


Hi,
ich denke mal das die Mineraloelkonzerne auch ihren Beitrag dazu leisten,dass die hochempfindlichen CR-Diesel (vor allem Injektoren) so störanfällig sind.
Da dem Dieselkraftstoff den angebl.umweltschädlichen Schwefel entzogen wird,der ja bekanntlich auch eine Schmierwirkung hat.
Dadurch werden die Injektoren/Pumpe noch mehr belastet.
Seit ca. 1 Jahr wird mehr Biosprit dem Diesel beigemischt(-7%),der angeblich wieder etwas besser schmieren soll,aber wer weiß ,ob die CR-Diesel das vertragen und andere Aggregate den Geist aufgeben.

Ich habe mit meinem 2.2 TDCI (155PS) bis jetzt ca.80 000 KM ohne Injektorschaden,aber mit defektem AGR-Ventil runter.
Habe mich hier aus dem Forum überzeugen lassen,dass ich 2-Taktoel in den Tank mische.(250ml)je Tankfüllung.
Gruß

nicht der schwefel schmiert! es liegt zwar an der dieselentschwefelung aber durch dne prozess der entschwefelung werdne auch andere stoffe dem diesel entzogen die dummerweise aber ein großteil der schmierfähigkeit bieten. daher additivieren die den diesel wieder.

kein einziger ford diesel ist überhaupt für biodiesel freigegeben...nicht mal die 7% anteil sind freigegeben...die warscheinlichkeit das diese faktoren zu einem schnelleren defekt führen sehe ich auch als problem.bei boschsystemen ist es genauso....von den CR systemen ist sowit ich weiß noch keines biodieselfähig.

nur gut das ich in polen tanke wo es bisher noch keinen biodieselanteil gibt...(hoffe das bleibt noch eine weile so)

Woran erkenne ich das ein oder mehrere Injektoren defekt sind?

starkes nageln.....meist verbunden mit verbrauchsanstieg...leistungmangel....schlechtes starverhalten bei kaltem motor.....starkes rußen.....das sind so die häufigsten anzeichen auf einen defekt eines oder mehrer injektoren...alle 4 gehen selten kaputt...meist ist es nur einer oder zwei.

der 2l tdci ist aber rech tunempfindlich bei defekten injektoren....da gibt es extrem selten folgeschäden....der 2,2l tdci ist da deutlich empfindlicher....wenn die injkeotren im verdahct stehen rücklaufmengenmessung machen lassen...auch wenn alle sagen das die ungenau wäre....das ist totaler quatsch...zur ersten überprüfung reicht diese messung vollkommen aus! kostet mit ca 35 euro bei ford auch nicht die welt.

die oben genannten fehler können aber auch durch ein defektes agr hervorgerufne werden...daher neigen viele werkstätten zu einer fehldiagnose......also achtung! rücklaufmengenmessung machen und die reicht um den zusatnd der injektoren zu kennen.

Zitat:

Original geschrieben von 2704


Hallo,

etwas übertrieben formuliert ist das halbe Forum voll von Berichten wegen Mängeln an Injektoren. Mich würde mal interessieren, bei welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt. Nach dem was ich bisher im Forum gelesen habe, tritt das Problem meist > 200 Tkm auf. Wegen der Fülle an Berichten könnte ich jedoch nicht jeden auswerten. Deswegen wäre mal interessant zu wissen, ab welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt.

Gruß

Mein 130PS tdci hat inzwischen 263.000 km mit den ersten Injektoren drauf. War letzte Woche beim TÜV ohne Mängel, AU war auch kein Problem, somit denke ich, dass die Injektoren wohl hoffentlich noch eine Weile halten.

Ähnliche Themen

Also bei meinem ist es so das der direkt nach dem Starten für 1-2sec deutlich stärker nagelt als dann im normalen Leerlauf. Leistungsverlust oder Verbrauchsanstieg kann ich aber nicht feststellen, mit einer Tankfüllung komm ich gute 1000km, Leistung ist auch voll OK. Einzig Rußen würd ich schon sagen das er das tut, allerdings nur bei voll durchgetretenem Gaspedal, da sieht man im Rückspiegel vor allem bei Dunkelheit wenn jemand hinter einem fährt das dort schon ordentlich wolken rauskommen...

Zitat:

Original geschrieben von Neo the Hacker


Also bei meinem ist es so das der direkt nach dem Starten für 1-2sec deutlich stärker nagelt als dann im normalen Leerlauf. Leistungsverlust oder Verbrauchsanstieg kann ich aber nicht feststellen, mit einer Tankfüllung komm ich gute 1000km, Leistung ist auch voll OK. Einzig Rußen würd ich schon sagen das er das tut, allerdings nur bei voll durchgetretenem Gaspedal, da sieht man im Rückspiegel vor allem bei Dunkelheit wenn jemand hinter einem fährt das dort schon ordentlich wolken rauskommen...

das nageln nach dem start ist normal......im normalen leerlauf nach einer fahrt sollte er nicht mehr nageln....

und den gibt es eh noch unterschiedliche nageltöne...einige sind normal....einige nicht....je hochtöniger das nageln ist (also mehr wie ein tickern) ist alles im grünen bereich.....wenn der nagelton härter mehr einem metallischen klopfen nahe kommt sollte man mal jemanden drüber schauen lassen.

solch ein hartes nageln kann von dne injektoren kommen aber auch von einem defekten AGR ventil.

Ich muß mich jetzt auch mal ausheulen. Bei mir ist es eigentlich genau anders herum. Im kalten Zustand springt er immer einwandfrei an und läuft rund und leise. Sobald der Wagen nach ca. 10min auf Betriebstemperatur ist, stellt sich folgendes Verhalten ein: Traktorartiges Nageln unter Last ab Standgas bis ca. 1300 U/min. Danach läuft er wieder ruhig, Beschleunigt ohne Ruckeln oder Stottern sauber durch.
Trotzdem nervt mich das Verhalten. Jedes Rangieren beim Einparken oder Stop and Go an der Ampel wird von einem traktorartigen Nageln begleitet. Das ganze verstärkt sich bei hohen Außentemperaturen.

Genau wie mein Vorredner kann man bei voller Beschleunigung und Dunkelheit im Rückspiegel deutliches Rußen erkennen, wenn jemand mit Licht hinter einem fährt.

Bei eingeschalteter Klima läuft der Wagen im Stand außerdem nochmals deutlich härter.

Das AGR ist bei 85000 neu reingekommen. Er hat jetzt 110000 runter.
Turboschlauch habe ich geprüft und hat augenscheinlich keine Beschädigung. Das aktuellste Software Update ist drauf. System neu anlernen nach Batterie abklemmen brachte leider auch nichts.

Fahre jetzt seit 2 Tankfüllungen 2 T Öl und bringt etwas Besserung.

Gruß Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rolf-64


Ich muß mich jetzt auch mal ausheulen. Bei mir ist es eigentlich genau anders herum. Im kalten Zustand springt er immer einwandfrei an und läuft rund und leise. Sobald der Wagen nach ca. 10min auf Betriebstemperatur ist, stellt sich folgendes Verhalten ein: Traktorartiges Nageln unter Last ab Standgas bis ca. 1300 U/min. Danach läuft er wieder ruhig, Beschleunigt ohne Ruckeln oder Stottern sauber durch.
Trotzdem nervt mich das Verhalten. Jedes Rangieren beim Einparken oder Stop and Go an der Ampel wird von einem traktorartigen Nageln begleitet. Das ganze verstärkt sich bei hohen Außentemperaturen.

Genau wie mein Vorredner kann man bei voller Beschleunigung und Dunkelheit im Rückspiegel deutliches Rußen erkennen, wenn jemand mit Licht hinter einem fährt.

Bei eingeschalteter Klima läuft der Wagen im Stand außerdem nochmals deutlich härter.

Das AGR ist bei 85000 neu reingekommen. Er hat jetzt 110000 runter.
Turboschlauch habe ich geprüft und hat augenscheinlich keine Beschädigung. Das aktuellste Software Update ist drauf. System neu anlernen nach Batterie abklemmen brachte leider auch nichts.

Fahre jetzt seit 2 Tankfüllungen 2 T Öl und bringt etwas Besserung.

Gruß Rolf

das hört sich meines erachtens sehr nach einem nicht richtig funktionieren AGR ventil an.

hast du es schonmal testweise still gelegt?? wie ist dann der motorlauf??

Nein, noch nicht. Wo kriegt man so eine Verschlußplatte her ?

Wenn es an dem liegt - kann man das AGR selbst repaieren, bzw. reinigen ?

Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rolf-64


Nein, noch nicht. Wo kriegt man so eine Verschlußplatte her ?

Wenn es an dem liegt - kann man das AGR selbst repaieren, bzw. reinigen ?

Rolf

da müsste man denn schauen wo der defekt genau herkommt. welches hast du denn?? mit unterdruckleitung oder schon das elektrische mit motor??

ich glaube du solltest das unterdruck mit stecker an der seite haben.

dort könnte die membran zu schwergängig sein....somit öffnet und schließt das ventil nicht schnell genung und vielleicht schließt es vielleicht auch gar nicht mehr richtig und der motor bekommt dauerhaft abgase.....dann kann es zu solchem nageln kommen.

das blech kannst du dir eigtnlich selber zuschneiden...am besten wäre eine kleine kupfer oder aluplatte 1mm stark...reicht vollkommen.

Wenn ich überlege welche Ursachen dieses AGR-Ventil event. alles verursachen kann, scheint es das reinste Vodoo-Teil zu sein.

Ich fahre meinen Mondi TDCI (Bj. 11/03 nFl) seit Februar, habe ihn mit 108.000 km übernommen
und bin auch sehr zufrieden. Er läuft für seine 131 PS wirklich gut, verbraucht sehr wenig (im Sommer 5,5-5,8l trotz Xenon+Denso+Klima) springt immer sofort an auch als es im Winter saukalt war, ruckelt nicht, zieht immer sauber durch auch wenn der Turbo noch nicht läuft. Rußen kann ich nur feststellen bei starken beschleunigen und wenn hinter mir einer mit Licht fährt.

ABER: im Stand nagelt er ohne Ende, vorallem beim morgendlichen Erststart und seitdem es morgens wieder kalt ist. Mit Klima ist er schon immer lauter, hab auch teilweise Nebengeräusche die wohl vom Flachriemen kommen. Das Nageln ist komischerweise nicht immer gleich, manchmal schäm ich mich schon fast weil er sich anhört wie ein Traktor und manchmal ist es OK für nen Diesel.

Der Erstbesitzer ist in 5 1/2 Jahren nur 75 TKM gefahren. Also war der Diesel eigentlich die falsche Wahl, vielleicht auch nur Kurzstrecke und das hat dem AGR nicht gut getan!?
Aber das ist nur ne Vermutung.

Anfangs habe ich mit ZTÖ noch einen Unterschied bemerkt, mit Ultimate war es allerdings spürbar besser, auch vom Anzug unten raus wesentlich besser. Mittlerweile tackert er aber mit dem einen oder anderen munter vor sich her und das ZTÖ merk ich fast gar nicht mehr.

Mondi 1.8 hat das nageln zwischen gesund und ungesund beschrieben, kann es bei mir nicht genau einordnen. Also ein hochtöniges Klingeln ist es nicht, eher ein rythmisches Tackern oder Klopfen. Es ist schon Dieseltypisch aber doch laut und auffällig-wie gesagt nicht immer so extrem. Ich höre das nageln auch während der Fahrt, allerdings nur bei langsamer Fahrt wenn die Musik leise oder aus ist bzw. im Stadtverkehr bei geöffneter Scheibe. Ansonsten stört oder bemerk ich es nicht so.

Bin unsicher ob ich damit leben muß oder soll weil alles andere wie Verbrauch etc. passt oder ob es unnormal. Zum FFH möcht ich nicht fahren weil ich keinen guten kenne und die mir wahrscheinlich auf Verdacht sowieso alles wechseln wollen. Das AGR reinigen werd ich mal in Angriff nehmen sobald ich die Motorhaube wieder aufbekomme, ging immer ohne Probleme und auf einen Schlag nicht mehr. Wenn ich den Schlüssel drehe passiert nix mehr.

Hoffe mir vor allem von Mondi 1.8 einen guten Ratschlag, da er sich mit Injektoren und AGR anscheinend wirklich gut auskennt.

Gruß, Pascale

also alles was du beschriebst hört sich noch normal an....die tdcis vor 2004 inn etwar laufen eh etwas rauer....die haben noch die älterne düsengegenrationen drin mit denen der motor ohnehin auch neu nicht wirklich leise läuft.

das rußen beim beschleunigen ist normal.....das nageln so wie du es beschreibst hört ich auch erstmal noch recht okay an....das agr könnte dazwischenfunken und das normale nageln noch verstärken...daher mal reinigen und vor allem funktion prüfen.....das ventil muss leicht und recht shcnell auf und zu gehen...wenns zu lange dauert und schwer geht dann funktioniert es nicht mehr richtig.

75tkm sind wahrlich zu wenig für die lange zeit....da kann ich mir schon vorstellen wie das agr ventil und der rest aussieht.

bei nem 2003er wärs auch gut wenn mans agr einfach stillegt...bei denen kann man es meistens noch machen...ohne das die MIL angeht.

Danke an Mondi 1.8 für die schnelle Antwort.

Ich habe zwar einen 2003, aber das nFl-Modell mit 6-Gang und Euro4. Haben die trotzdem noch die ältere Düsengeneration!? Beim letzten Tanken in LUX stand prompt ein TDCI neben mir, hab die Front nicht gesehen, denke aber es war ein vFL. Hab extra gewartet bis der Opi ihn angeschmissen hat und hab dann geglaubt ich packs nicht. Mucksmäuschen still, musste genau hinhören ob es wirklich ein Diesel ist, stand definitiv TDCI dran!!!

Das meiner lauter ist wie manch Diesel anderer Hersteller insbesondere französischen Modelle oder unseren Premiummarken, damit kann ich leben. Vorallem in Hinsicht auf Preis/Leistungsverhälnis und Verbrauch/Beschleunigungsverhältnis bei dieser Fahrzeuggröße und Austattung. Bin bisher nur neue Laguna 150PS dci oder den neuen Megane 130PS dci beide als Kombi gefahren.(Firmenwagen)
Habe also einen guten Vergleich. Die haben beide mehr verbraucht als der Mondi und sind nicht besser gelaufen. Nur leiser.
Aber meiner ist ja stellenweise im Stand lauter als die PD von VW.
Bei meinem AGR geht ein Stecker drauf. Ist das dann schon das elektrische?
Also wenn sich die Motorhaube wieder öffnen lässt, geh ich das mal an.
Wie teste ich das mit dem Ventil, bei laufendem Motor oder von Hand?

Danke, Gruß
Pascale

Zitat:

Original geschrieben von Reimertshofer


Danke an Mondi 1.8 für die schnelle Antwort.

Ich habe zwar einen 2003, aber das nFl-Modell mit 6-Gang und Euro4. Haben die trotzdem noch die ältere Düsengeneration!? Beim letzten Tanken in LUX stand prompt ein TDCI neben mir, hab die Front nicht gesehen, denke aber es war ein vFL. Hab extra gewartet bis der Opi ihn angeschmissen hat und hab dann geglaubt ich packs nicht. Mucksmäuschen still, musste genau hinhören ob es wirklich ein Diesel ist, stand definitiv TDCI dran!!!

Das meiner lauter ist wie manch Diesel anderer Hersteller insbesondere französischen Modelle oder unseren Premiummarken, damit kann ich leben. Vorallem in Hinsicht auf Preis/Leistungsverhälnis und Verbrauch/Beschleunigungsverhältnis bei dieser Fahrzeuggröße und Austattung. Bin bisher nur neue Laguna 150PS dci oder den neuen Megane 130PS dci beide als Kombi gefahren.(Firmenwagen)
Habe also einen guten Vergleich. Die haben beide mehr verbraucht als der Mondi und sind nicht besser gelaufen. Nur leiser.
Aber meiner ist ja stellenweise im Stand lauter als die PD von VW.
Bei meinem AGR geht ein Stecker drauf. Ist das dann schon das elektrische?
Also wenn sich die Motorhaube wieder öffnen lässt, geh ich das mal an.
Wie teste ich das mit dem Ventil, bei laufendem Motor oder von Hand?

Danke, Gruß
Pascale

also wenn deiner lauter als ein PD von vw ist dann ist was faul...!....denn so leut sollte der tdci keinesfalls sein.

meiner ist sehr leise...bei mir brummt nur der dumme riemen.

also du solltest dann die EJD r00504Z haben....die ist zwar schon deutlich neuer und besser als die 501Z oder 301Z aber auch diese sind noch nicht die lesiesten. die letzte generation mit DPF also die EJD R00801D is die beste von allen....dort ist nageln wenn überhaupt nur im winter bei -25grad zu hören.....

wenn deiner wirklich so laut ist dann solltest mal schaun woran das liegen kann...als erstes würde mir das agr ventil einfallen....wenn du einsteckerd rauf hast dann hast du das unterdruckventil mit elektrischer überwachung. erst die modelle nach deinem haben das vollständig elektirsche agr.

mach dein ventil mal sauber und prüfe es auf richtige funktion...manchmal lösen sich damit die problemchen schon mit dme reinigen.

manchmal hilft auch ein softwareupdate...denn dort hat ford auch noch einiges verändert

hab bei ca 150 tkm zwei ersetzt und zwei auf dem delphi prüfstand neu kalibrieren lassen.

edit: mk3 130 ps ez 2004

Deine Antwort
Ähnliche Themen